Arbeitsblatt: Stilmittel

Material-Details

Vergleich Personifikation, Metapher, gehobene-, Alltags- und Umgangssprache
Deutsch
Wortschatz
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

12712
1658
54
09.12.2007

Autor/in

Livia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

E. Kohler Stil- und Wortschatzübungen 1. Nenne drei fachliche Kunstgriffe (Fachausdrücke), die von Journalisten, Werbetextern etc. verwendet werden und schreibe je ein Beispiel dazu. 2. Schreibe zu jeder Aussage, wie man diesen „Kunstgriff nennt. a) Der Himmel weint Tränen b) Beni ist stark wie ein Bär c) Da hast du mir aber ein schönes Geschenk gemacht! 3. Unterscheide, ob es sich um ein Bild, einen Vergleich oder um eine Personifikation handelt. a) Er redet wie ein Wasserfall . b) Die schlafende Stadt lag im Dunkeln . c) Im Herbst des Lebens 4. Erkläre die Bedeutung folgender bildhaften Redensarten. a) Farbe bekennen b) bei jemandem einen Stein im Brett haben c) jemandem auf den Leim kriechen d) die Karten offen auf den Tisch legen 5. Schreibe einen kurzen Text, in dem du mindestens vier Personifikationen brauchst. 1 E. Kohler 6. Wie nennt man folgende Ausdrucksweise? . Vervollständige die Sätze! a) Er klebt zwei Blätter zusammen Unser Bekannter (er ist sehr geizig) b) Er packt seine Kleider in den Koffer. Immer im Sommer .(hat sie Fernweh) c) Sie schöpft Suppe in die Teller. Die Wache. (misstrauisch werden) 7. Schreibe in die richtige Spalte. gehobene Sprache Alltagssprache Gesicht Umgangssprache trunken Pferd schön klauen schlafen sterben Kleid Kopf 8. Was bedeutet politische Korrektheit in der Sprache? Erkläre und schreibe ein Beispiel. Streiche die politisch unkorrekten Ausrücke. Zigeuner Fahrender Roma Invalide Krüppel Behinderte Trinker Süffel Alkoholiker dick vollschlank fett Vagabund Beeinträchtigte Alkoholkranker beleibt 9. Suche auf der folgenden Seite die Ausdrücke, die nicht aus derselben Sprachebene sind und streiche sie. 2 E. Kohler a) Ein asphaltierter Hof, von Mauern eng umstellt. Auf morschen Bohlen flegeln sich stumm die Maschinisten, gebückte Twens, die ein Gnaden-Elend fristen; vor Rad und Hebel stockt der Himmel ihrer Welt. b) Ludmilla trug eine bunte, kurze Sommerrobe, mir zuliebe. Kurze Röcke schienen sie eher verlegen zu machen. Ihre Visage schaute nicht sehr erfreut. 9. Was sind Floskeln? . Was ist gemeint, mit folgenden Floskeln? a) Das ist eine spannende Frage b) Wir werden Ihre Anregung mit Interesse prüfen 10. Was sind Gummibegriffe? Schreibe folgende Sätze um mit individuellen Begriffen. a) Am Marsch beteiligten sich viele Leute. Sie hatten Dinge bei sich. Sie protestierten gegen etwas. b) In unserer Stube hat es viele Sachen aufgestellt. Es hat auch Bilder an den Wänden. Es stehen verschiedene Möbel in der Stube. 11. Was sind Provinzialismen oder Helvetismen? . Befreie folgenden Text von Provinzialismen. Ich habe heute das Bähnli verpasst und musste dann den ganzen Weg springen. Der Dieb hat alles abgeleugnet. Stell die Tassli in den Schaft, wenn du abgetrocknet hast. Solange dass er weg war, hat er nicht mit mir gestürmt. 3