Arbeitsblatt: Einteilung der Tiere

Material-Details

Textblätter mit Bilder zur Einteilung der Tiere.
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

12757
2692
96
10.12.2007

Autor/in

redchilis (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Einteilung der Tiere Bisher wurden mehr als eine Million Tierarten entdeckt und benannt. Aber die Wissenschaftler schätzen, dass es drei- bis viermal so viel gibt, die bisher noch nicht entdeckt wurden. Letztere leben vor allem in tropischen Gebieten. Die Tiere lassen sich in mehrere grosse Gruppen einteilen, die sich durch besondere Merkmale unterscheiden. Wirbellose Tiere Achtung: Die Spinnen gehören nicht wie viele meinen zu den Insekten, sondern zu den Spinnentieren. Zu den Wirbellosen gehören die ältesten Tiere, die auf der Erde entstanden sind. Heute gibt es weit mehr als eine Million verschiedene Arten. Sie sind viel zahlreicher als die Tiere mit einer Wirbelsäule. Wirbellose gibt es in allen Grössen und Formen: mikroskopisch kleine Einzeller, Korallen, Insekten, Muscheln, Schnecken, Spinnen, Krebse, Tausendfüssler, Würmer und viele andere. Merkmal der Wirbellosen: • Sie haben keine Wirbelsäule Der Seestern ist mit dem Seeigel verwandt und gehört zu den Stachelhäutern, die es nur im Meer gibt. Wirbeltiere Amphibien Die Amphibien sind vor über 350 Millionen Jahren aus den Fischen entstanden. Heute gibt es etwa 3000 Arten, unter ihnen Frösche, Kröten und Salamander. Merkmale der Amphibien: • Die Tiere vermehren sich im Wasser. • Sie haben gewöhnlich drei Lebensstadien: Ei, Larve (Kaulquappe) und erwachsenes Tier. • Erwachsene Tiere atmen mit Lungen. • Die Haut ist meist weich und schuppenlos. • Ihre Köpertemperatur wechselt. Kaulquappen leben etwa 15 Wochen im Wasser und atmen mit Kiemen. Sie fressen Pflanzen und kleine Tiere Kiwi Vögel Vor etwa 140 Millionen Jahren entstanden die Vögel aus den Reptilien. Heute existieren rund 9000 Arten, zu denen die verschiedensten Formen gehören wie Pinguine, Kiwis und Störche. Fast alle Vögel können fliegen, sie besitzen Flügel anstelle von Vorderbeinen. Ihre Knochen sind hohl und dadurch sehr leicht, ihr Körper ist mit Federn bedeckt. Merkmale der Vögel: • Sie haben als einzige Tiere Federn. • Sie atmen mit Lungen. • Ihre Körpertemperatur ist gleich bleibend. • Sie legen Eier mit harten Schalen, die sie meist mit ihrer Körperwärme ausbrüten. Die Flügel der Vögel sind auf der Oberseite Hoch gewölbt, an der Unterseite aber hohl. Dadurch drückt der Luftstrom das Tier nach oben. Pfauenaugengaukler Fische Fische gab es bereits vor 500 Millionen Jahren. Heute leben etwa 2500 Arten. Das sind mehr als alle Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien zusammen. Zu ihnen gehören auch Knochenfische wie der Pfauenaugengaukler und Knorpelfische wie der Blauhai. Fische haben keine Beine, sondern Flossen. Mit ihnen steuert der Fisch und hält seinen Körper aufrecht. Merkmale der Fische: • Sie nehmen mit Kiemen (einige mit Lungen) Sauerstoff aus dem Wasser auf. Blauhai • Sie haben Flossen zu Fortbewegung. • Die Körper sind mit Schuppen besetzt. Gecko Reptilien Die Kriechtiere haben sich vor 300 Millionen Jahren aus den Amphibien entwickelt. Heute leben etwa 6100 Arten, z. B. Eidechsen, Schlangen, Schildkröten und Krokodile. Auch die Dinosaurier waren Reptilien. Merkmale der Reptilien: • Ihre Körpertemperatur wechselt je nach Aussentemperatur, sie sind also Wechselwarmblüter. • Ihre trockene Haut ist manchmal mit Knochenplatten bedeckt. • Meist leben sie auf dem Land • Sie atmen mit Lungen. Die Weibchen der Meeresschildkröten legen ihre Eier an Land. Dann kehren sie ins Meer zurück Bei den Säugetieren füttern die Muttertiere ihre Jungen mit Milch, die in Milchdrüsen auf der Körperunterseite gebildet wird Säugetiere Die Säugetiere sind vor 200 Millionen Jahren während der Dinosaurierzeit entstanden. Heute gibt es über 4500 Arten, zu denen so verschiedene Formen gehören wie Kängurus, Elefanten, Wale, Fledermäuse und Menschen. Merkmale der Säugetiere: • Die Mutter säugt die Jungen. • Der Körper ist mit Haaren bedeckt. • Sie haben eine gleich bleibende Körpertemperatur und Schweissdrüsen zu Temperaturregulierung. • Sie sind intelligent und haben ein grosses Gehirn. • Sie atmen mit Lungen.