Arbeitsblatt: Ein Tisch ist ein Tisch
Material-Details
Arbeistblatt zur Kurzgeschichte von Peter Bichsel
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
127927
1155
15
12.02.2014
Autor/in
Franziska Mosimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ein Tisch ist ein Tisch von Peter Bichsel 1. Schreibe in 5 Sätzen auf, worum es in dieser Geschichte geht! . . . . . . 2. „Aber eine lustige Geschichte ist das nicht. Sie hat traurig angefangen und hört traurig auf. Erkläre diese Aussage! . . . . . . . . . 3. Warum erfindet der Mann eigentlich eine neue Sprache? . . . . . 4. Was könnte der Mann anderes tun, um glücklicher zu werden? . . . . . 5. Zeichne das Zimmer des alten Mannes! 6. Beschreibe den alten Mann möglichst genau! (1. Abschnitt S. 64) . . . . . . 7. Schreibe alle Adjektive aus diesem 1. Abschnitt der Reihe nach in die erste Kolonne (doppelte nur einmal). Finde zu jedem Adjektiv ein gegenteiliges und schreibe es daneben in die 2. Kolonne!! 8. Der alte Mann im grauen Mantel konnte die Leute nicht mehr verstehen, das war nicht so schlimm. Viel schlimmer war, sie konnten ihn nicht mehr verstehen. Und deshalb sagte er nichts mehr. Er schwieg, sprach nur noch mit sich selbst, grüsste nicht einmal mehr. Dieser letzte Abschnitt steht im Setze ihn ins Präsens! . . . . . . . . . . 9. Setze die Verben in die verlangten Zeiten! Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt er konnte er spricht er hat gesagt er grüsst er schwieg er hatte verstanden