Arbeitsblatt: Musik in der Werbung
Material-Details
Drei Funktionen von Musik in der Werbung.
Musik
Musiktheorie / Noten
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
128272
1305
7
26.02.2014
Autor/in
Samuel Senn
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Werbemusik Werden Markennamen und Slogans vertont, mit Musik verbunden, prägen sie sich schneller und leichter dem Gedächtnis ein. Die Werbebranche arbeitet mit Jingles, Werbesongs und Kennmelodien. A) Jingle (gesungener Werbespruch) Mit markanten Rhythmen, einfachen, kurzen, Melodien oder mit Klängen an bekannte Musik setzen sich Jingles leicht im Bewusstsein fest. Ein Jingle fällt auf, wirkt wie eine Schlagzeile und soll sich möglichst schon nach einmaligem Anhören einprägen. Wenn er erklingt, soll sich jedermann daran erinnern, worum es beim entsprechenden Produkt geht. B) Werbesongs Werbesongs erstrecken sich oft über die gesamte Länge des Spots. Sie werden je nach Werbeabsicht in verschiedensten Musikstilen arrangiert. Der Sound gerade populärer Hits wird ebenso verwendet wie der volkstümliche Schlager. Manchmal kommen auch bekannte Oldies zum Einsatz C) Kennmelodien Für viele Spots werden speziell instrumentale Kennmelodien komponiert. Sie wirken wie Erkennungsmelodien bei Filmserien oder TV-Sendungen. Sehr kurze, nur aus ein paar Tönen bestehende Melodien nennt man Kennmotive.