Arbeitsblatt: Satzstruktur
Material-Details
Der Satzbau
Deutsch
DaZ
3. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
128682
1322
31
26.02.2014
Autor/in
Luca Vesco
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Satzbau Ein Satz besteht aus mehreren Satzteilen. Ein vollständiger Satz beinhaltet immer Subjekt und Prädikat. Häufig kommt noch ein Objekt bzw. eine oder mehrere Objektergänzungen hinzu. Die Objektergänzungen geben nähere Auskunft über das Objekt des Satzes, beispielsweise über Zeitpunkt und Ort eines bestimmten Geschehens. Subjekt Prädikat Marie spielt. Marie spielt Marie spielt heute Tennis. Marie spielt heute Tennis Objektergänzung der Zeit Objekt Objektergänzung des Ortes Tennis. im Club. Marie spielt heute Tennis im Club. Wer spielt heute Tennis im Club? Marie. Was macht Marie heute im Club? Sie spielt (Tennis). Wann spielt Marie Tennis im Club? Heute. Was spielt Marie heute im Club? Tennis. Wo spielt Marie heute Tennis? Im Club. Wer macht wann was wo? Weitere Ergänzungsmöglichkeiten: Marie spielt heute mit ihrer Schwester drei Stunden lang aus Langeweile besonders gut Tennis im Club. Wer macht wann mit wem wie lange warum wie was wo? Satzbau (Finde eigene Beispiele!) Frage: Wer oder was? tut was? wen oder was? Subjekt Prädikat Objekt zeigt die Tür. Vlora zeigt das Fenster. Vlora zeigt den Stuhl. Vlora zeigt den Tisch. Vlora zeigt die Nase. Vlora zeigt Bsp.: Vlora Vlora Vlora Vlora Vlora Der Rabe Der Rabe Der Rabe Der Rabe Der Rabe Der Rabe Der Rabe fährt Auto. Wortarten (Trage deine Lernwörter in die Liste ein!) Nomen Namenwörter Substantive Tunwörter Verben Wiewörter Adjektive der Rabe fährt groß die Nase zeigt klein das Auge zieht schief die Hosen sucht klug