Arbeitsblatt: Klimadiagramme interpretieren
Material-Details
Eine Anleitung zum Verständnis von Klimadiagrammen
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
128704
974
10
26.02.2014
Autor/in
Joel Trummer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klimadiagramme interpretieren 1. Lokalisieren: Wo liegt der Ort? Auf welcher Höhe? In welcher Klimazone? 2. Übersicht über Temperatur- und Niederschlagskurve gewinnen. 3. Auffälligkeiten beschreiben (Regenzeiten, Dürrezeiten,) 4. Interpretieren (Gründe für die Auffälligkeiten suchen) Ein Klimadiagramm gibt eine Klimazone wieder: Als Kontinentalklima (Landklima) bezeichnet man den Temperaturverlauf verschiedener Klimatypen, welche sich durch jahreszeitlich bedingte große Temperaturschwankungen auszeichnen. Typisch sind heiße Sommer und kalte Winter. Das Kontinentalklima wird allgemein dem Seeklima (oder ozeanischen/maritimen Klima) gegenübergestellt. Verglichen mit letztgenanntem erhalten Regionen mit Kontinentalklima nur geringen Niederschlag, meistens mit einem deutlichen Maximum im Sommer. Es herrscht humides (feuchtes) oder arides (trockenes) Klima. Humid: Es fällt mehr Regen, als Wasser verdunstet (blaue Kurve ist mind. 6 Monate über der roten). Arid: Es verdunstet mehr Wasser, als Regen fällt (blaue Kurve ist mind. sechs Monate unter der roten).