Arbeitsblatt: Kleider machen Leute

Material-Details

Fagen zum Reclam Büchlein während der Lektüre
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

129346
876
25
11.03.2014

Autor/in

Anja Schmidt
Friedheimstr. 2b
8608 Bubikon
077 419 77 62
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mein Name: Gottfried Keller Löse bei der Lektüre die Fragen. Die Zahlen zeigen die Seitenzahl an (Reclam). 3 Beschreibe kurz die Kleidung des Schneiders. Welches Aussehen verleiht sie ihm? Wie alt schätzt du den Schneider? Was bedeuten dem Schneider Mantel und Hut? 4 Warum musste der Schneider jeweils Hunger leiden, wenn er über Lande zog? Was ist ein Märtyrer? Auf seiner Wanderung über die Landstrasse wird dem Schneider geholfen. Beschreibe kurz, wie. 5 Vor welchem Gasthof hält die Kutsche? 1 Wofür halten ihn die Leute, als er zur Kutsche aussteigt? Warum geht er nicht einfach seines Weges? 7 Worum gehts dem Wirt, wenn er dem vermeintlichen Grafen so viel auftischen will? Schliesslich will sich der Schneider davon machen. Wie gelingt ihm das? Erzähle kurz. 9 Der Schneider stochert mit der Gabel in der Forelle. Warum benützt er nicht das Messer? Wie interpretiert die Köchin sein Verhalten? 10 Wie ändert sich die Stimmung des Schneiders? 2 11 Welche Auskunft gibt der Kutscher über den Schneider? Warum macht er diesen schlechten Spass? 12 Wer ist der Schneider wirklich? Welche Herren finden sich im Gasthaus ein? 13 Die Herren bieten Wenzel Rauchwaren an. Welche Absicht kannst du aus der Art, wie sie das tun, deuten? 14 Wohin wird Wenzel eingeladen? 15 Warum halten die Herren ihn ein weiteres Mal für einen Grafen? 3 16 Welcher der Herren denkt als erster, dass an der Person des Grafen etwas nicht richtig sein könnte? 17 Wer hilft dem Schneider, ins Geldspiel der Herren einzusteigen? Wie viel gewinnt der Schneider? 18 Wenn trifft Wenzel auf seinem Fluchtweg? Beschreibe Nettchen! 19 Wie verändert Nettchen das Verhalten des Schneiders? 20 Worum geht es im Lied, das Wenzel vorsingt? 4 21 In der Herberge steht der Graf ohne Gepäck da. Wie reagiert er auf den Wunsch des Wirts, nach dem Kutscher auszusenden? Warum? 23 Goldach ist eine Stadt mit langer Geschichte. Nenne jeweils eine Epoche und dazu ein passendes Haus. 26 Warum entscheidet sich der Schneider, in der Stadt zu bleiben? 27 Wie zeigt sich Wenzels schlechtes Gewissen? Was tut er dagegen? 28 Welchen Plan schmiedet Wenzel, um alles wieder gut zu machen? Was erzählen die Goldacher über Nettchen? 5 29 Wo treffen Wenzel und Nettchen zusammen? 30 Wen hat Nettchen als Bräutigam schon abgelehnt? 32 Die Verlobungsgesellschaft bricht aus Goldach auf zum Tanz. Aus Seldwyla nähert sich eine Kostümfahrt an den gleichen Ort. Welche Gefahr besteht für den Schneider? 33 Welches ist das Thema des Maskenzuges? 34 – 37 Was geschieht am Verlobungstanz von Wenzel und Nettchen? 38 – 40 Wie reagiert Wenzel? 6 41 Wie reagiert Nettchen? 48 Erzähle kurz den Werdegang Wenzels zum Schneider. 42 – 52 Fasse kurz zusammen, wie Nettchen Wenzel rettet, wo sie ihn hinbringt und wie sie sich versöhnen. 52 Welchen Plan fasst Nettchen mit Wenzel? 53 In welchen Gasthäusern lassen sich die beiden nieder? 7 54 Mit welcher Absicht reisen der Amtsrat, Nettchens Vater, und Melchior Böhni nach Seldwyla? 56 Weshalb kommt es beinahe zum Waffengang zwischen Seldwyla und Goldach? 57 Wie endigt der Konflikt schliesslich zwischen den Städten? 58 Und wie endet die Geschichte von Wenzel und Nettchen Strapinski? Gottfried Keller 8