Arbeitsblatt: Test Verben / Zeitformen
Material-Details
Die Prüfung enthält verschiedene Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zu den Zeitformen.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
12961
2073
200
16.12.2007
Autor/in
Katrin Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test Verben Zeitformen Name: 1. Nächstes Jahr fahren wir nach Spanien. 2. Gestern war ich mit meinen Freunden im Kino. 3. Wir haben einen spannenden Film gesehen. 4. Sie hatte mir versprochen mich zu begleiten. 5. Er verliert ständig seine Schlüssel. 6. Sie wird die Verabredung wohl vergessen haben. 7. Letzte Nacht hatte ich einen schrecklichen Traum. 8. Du wirst alleine gehen müssen. 9. Warum ist sie nicht gekommen? 10. Werden wir in Zürich umsteigen müssen? 11. Ich habe ihnen die Wahrheit gesagt. 12. Es waren keine Sitzplätze mehr frei. 13. Sie hatten die Aufgaben immer sorgfältig gemacht. 14. Der Zug wird bereits abgefahren sein. 15. Ich werde dich morgen besuchen. 16. Wann fährt der nächste Zug nach Genf? 17. Er hatte vor einer Woche einen Unfall. 18. Ich war vor ihm aufgestanden. 19. Kolumbus hatte Amerika und nicht Indien entdeckt. 20. Was werden wohl die anderen dazu sagen? 21. Sie hat uns eine Stunde im Regen warten lassen. 22. Wir sind noch nicht fertig. 23. Warum glaubst du mir nicht? 24. Dies ist der letzte Satz der ersten Übung. Futur 2 Futur 1 Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Präsens 1. Kreuze die korrekte Zeitform an. (24P) 2. Schreibe einen kurzen Satz in der geforderten Zeitform. (12P) a. verlassen (2.Person, Einzahl, Perfekt)_ b. reparieren (3.Pers, Einzahl, Plusquamperfekt)_ c. verpassen (3. Pers, Mehrzahl, Futur 1)_ d. streiten (1. Pers, Mehrzahl, Präteritum) e. backen (2. Pers, Mehrzahl, Futur 2)_ f. tragen (1. Pers, Einzahl, Präsens)_ 3. Setze die folgenden Sätze ins Perfekt. (4P) Wir konnten ihn für uns gewinnen. Sie dürfen nicht gehen. 4. Nenne alle Modalverben (3P). 5. Welche Hilfsverben kennst du? (3P) 6. Schreibe das Partizip von gehen auf (1P). 7. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Hilfsverben (4P): Habt ihr viele Sachen eingekauft? Wir haben auf jeden Fall kein Geld mehr. Es waren eben einige teure Sachen dabei. Wir werden so schnell nicht wieder miteinander einkaufen gehen. 8. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Modalverben (5P): Wollen wir los, sonst hat der Supermarkt dann schon zu. Was müssen wir alles einkaufen? Eigentlich könnte Alice auch mitkommen. Ach so, sie darf nicht. Natürlich sind die Hausaufgaben wichtiger, die müssen einfach gemacht werden. 9. Bilde mit den folgenden Verben je ein Verb mit Verbzusatz. Schreibe kurze Sätze damit. (3P) kaufen: halten: sehen: 10. Schreibe folgende Nummern unter die jeweiligen Verbformen (16P): 1 Personalform 2 Infinitiv 3 Partizip II Unterstreiche die Verbzusätze (auch wenn sie mit dem Verb verbunden sind). Wir wollen in den Ferien nach Sardinien fahren, denn da wohnen Freunde meiner Eltern. In Sardinien haben wir schon oft Fremde vorgefunden, doch die meisten Feriengäste gehen regelmässig hin. Den Schlüssel für das Haus haben wir in den letzten Jahren immer bei den Freunden abgeholt, welche uns meistens schon von weitem haben kommen sehen. Sie haben jedes Jahr auf uns gewartet. 11. Schreibe die Sätze ab und setze die Verben ins Präteritum oder Plusquamperfekt. (4P) Das Haus fast (niederbrennen), als die Feuerwehr (eintreffen). Der Dieb (können) ins Haus einsteigen, da Müllers das Fenster nicht (schliessen). 12. Verbessere die folgenden Sätze. (6P) Erst nachdem der Pilot die Motoren abgestellt hatte, darf ich den Sicherheitsgurt lösen. In aller Eile umstellte die Polizei das Gebäude, aber die Einbrecher sind schon verschwunden. Ich bringe dir dein Buch heute noch vorbei, das hatte ich dir doch versprochen. 13. In den folgenden Sätzen kommen verschiedene Zeitformen vor. Schreibe für jede Zeitform ein Beispiel heraus und nenne die Zeitform. Versuche zu erklären, warum die jeweilige Zeitform verwendet wird. (9P) Wir brachten ihn nach Hause, nachdem er sich von den anderen verabschiedet hatte. Er mag alle unsere Freunde gerne. Beispiel Zeitform Erklärung