Arbeitsblatt: Niederschlag

Material-Details

Niederschlag und Temperatur
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

129673
890
4
26.03.2014

Autor/in

M L.Luna
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Niederschlag – Wasser aus der Luft Der Wasserdampf in der Luft stammt aus der Verdunstung von Wasseroberflächen oder aus der Verdunstung durch Pflanzen, Tiere und Menschen. Niederschlag (Wasser aus der Atmosphäre) kann nicht nur als Regen die Erde erreichen, sondern auch in anderen Formen. So etwa als Hagel, Schnee, Tau, Reif und Graupel. Die Sonne erwärmt das Wasser von Wasserpfützen, Seen, Flüssen und Meeren. Mit der Zeit verdunstet das Wasser, d.h. es verwandelt sich in unsichtbaren Wasserdampf, der mit der warmen Luft aufsteigt. Auf dem Weg in höhere Luftschichten (Atmosphäre) kühlt die Luft ab, da es mit zunehmender Höhe kälter wird. Was geschieht nun? Es bilden sich kleine Wassertröpfchen, diese verschmelzen miteinander und der zuvor unsichtbare Wasserdampf wird nun wieder sichtbar. Eine Wolke ist entstanden. Diesen Vorgang nennt man Kondensation. Wolken bestehen aus Millionen von winzigen Wassertröpfchen. Je nach Temperatur in der Atmosphäre bilden sich in den Wolken Regentropfen, Schneekristalle oder Hagelkörner, die wieder auf die Erde fallen. Die Niederschläge ermöglichen das Leben auf der Erde. Denn ohne Wasser könnte kein Lebewesen, weder Mensch noch Tier oder Pflanze, überleben. Der Niederschlag wird mit einem Messgerät „Niederschlagmesser immer in Millimeter (mm) pro Quadratmeter (m) gemessen. Regen, Schnee oder auch Hagel werden in einem Messbecher gesammelt. So kann man berechnen, wie viele Niederschläge an einem bestimmten Ort niedergingen. Liest den Text und macht dir Notizen! 1. Wie kommt das Wasser in die Luft? 2. Was ist ein Niederschlag? 3. Nennt die unterschiedlichen Niederschlagformen! 4. Wie entstehen Wolken? 5. Wieso regnet oder schneit es? 6. Warum sind die Niederschläge wichtig auf unserer Erde? 7. Beschreibt die Niederschlagmessung! Gruppenarbeit: 17.03.3014 Mitglieder: Erläutert, wie das Wasser in die Luft kommt? Beschreibt, was ein Niederschlag ist? Nennt die unterschiedlichen Niederschlagformen! Wie entstehen Wolken? Wieso regnet oder schneit es? Warum sind die Niederschläge wichtig auf unserer Erde? Beschreibt die Niederschlagmessung! Die Temperatur – der Einfluss der Sonne Das gesamte Leben auf der Erde hängt unmittelbar von der Sonne ab. Wie stark die Erwärmung auf der Erde ist, hängt vom Sonnenstand und dem Grad der Bewölkung der Atmosphäre ab. Je steiler die Sonnenstrahlen auf der Erdoberfläche eintreffen, desto wärmer ist es in einem Gebiet. Die Erwärmung zwischen tropischer Zone und Polarzone ist sehr unterschiedlich. Am Äquator kommt dreimal so viel Sonnenenergie auf der Erde an wie an den Polen. Wie kann das sein? • Im Vergleich zum Äquator müssen die Sonnenstrahlen auf den Polen eine längere Strecke in der Atmosphäre bewältigen bevor sie die Erdoberfläche erreichen. Dabei wird die Strahlung stark gedämpft. Die Sonnenstrahlung verliert deswegen mehr Energie und erwärmt den Boden demzufolge weniger als auf dem Äquator. • Wenn die Sonnenstrahlen die Atmosphäre durchdrungen haben, treffen sie an den Polen auf eine größere Bodenfläche auf als am Äquator. Die gleiche Bodenfläche bekommt am Äquator mehr Energie ab als an den Polen und wird also stärker erwärmt. • Die Sonnenstrahlung, die endlich den Boden erreicht, wird größtenteils vom Schnee reflektiert, der die Polarregionen bedeckt. Die Polarregionen reflektieren also den größten Teil der Lichtstrahlen, die sie schon schwer genug erreichen. Die Atmosphäre ist die Lufthülle, die die Erde umgibt. Sie besteht aus mehreren Schichten, die wie Filter wirken: Diese halten die gefährlichen Strahlen der Sonne zurück. Ohne Atmosphäre würde die Temperatur tagüber am Boden auf 80 steigen und nachts auf –140 fallen. Wie warm oder kalt in einem Gebiet ist, kann man mit einem Thermometer messen. Ein Thermometer misst die Temperatur der Luft. Die Sonne trifft zunächst auf die Erde. Der heiße Boden erwärmt dann erst die Luft. Deshalb aufgepasst: Sonnenstrahlen, die direkt auf das Thermometer fallen, verfälschen das Messergebnis! Die Temperatur misst man in Grad Celsius (C). Liest den Text und macht dir Notizen! 1. Wovon hängt die Erwärmung auf der Erde ab? 2. Warum ist die Erwärmung/Temperatur zwischen tropischer Zone und Polarzone sehr unterschiedlich! Nenne drei Beispiele! 3. Beschreibt die Atmosphäre und deren Bedeutung für das Klima! 4. Erläutere die Messvorgänge der Temperatur! 5. Wie ist die Temperatur in Hamburg? Gruppenarbeit: 17.03.3014 Mitglieder: Nennt, wovon die Erwärmung auf der Erde abhängig ist? Erläutert, warum die Erwärmung/Temperatur zwischen tropischer Zone und Polarzone sehr unterschiedlich ist! Schreibt drei Beispiele! • • • Beschreibt die Atmosphäre und deren Bedeutung für das Klima! Erläutert die Messvorgänge der Temperatur! Beschreibt die die Temperatur und das Wetter in Hamburg?