Arbeitsblatt: Folgen der Entdeckung Amerikas
Material-Details
Gruppenpuzzle Sklavenhandel, Indios, Lebensmittel, geographische Veränderungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
129681
1292
19
26.03.2014
Autor/in
Livia Sabini
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Was ist ein Gruppenpuzzle? 1. Phase: Aneignungsphase/Erarbeitungsphase • Du erarbeitest eigenständig ein Thema, indem du den Text auf dem Arbeitsblatt genau durchliest. • Danach löst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt selbständig. 2. Phase: Austauschphase • Du kommst nun in eine Expertengruppe (alle mit dem gleichen Thema). • Ihr tauscht euch aus, vergleicht eure Lösungen und versucht eigenständig, Unklarheiten zu lösen. • Ihr bereitet euch so vor, dass ihr den Mitgliedern eurer Stammgruppe euer Thema gut erklären könnt. 3. Phase: Vermittlungsphase • Du kehrst in deine Stammgruppe zurück und erklärst den anderen dein Thema. • Ihr erstellt gemeinsam ein Mind map. Resultat: Ihr erstellt in eurer Stammgruppe ein Mind map und präsentiert es der Klasse. Was wird von dir erwartet? • Du arbeitest ruhig und konzentriert während der 1. Phase. • Du wirst Experte in deinem Thema, indem du den Text genau durchliest und die Fragen richtig beantwortest. • Du beteiligst dich aktiv im Austausch in der Expertengruppe. • Du erklärst deinen Gruppenmitgliedern dein Thema verständlich und korrekt. • Du übernimmst Verantwortung für das Lernen der anderen. Gruppenpuzzle: Heutige Lage der Indios in Peru Lernziele • Du kannst in der Bevölkerungspyramide einzeichnen, wo sich die Weissen und wo • • • sich die Indios befinden. Du kannst erklären, was der Unterschied zwischen Stadt und Land ist. Du weisst, wie die Indios Handel betreiben. Du kannst mit Hilfe des Texts Begründen, weshalb sich die Lage der Indios verbessert hat oder weshalb nicht. Auftrag Erarbeitung 1. Lies die Fragen gut durch, damit du weisst, worauf du dich im Text achten musst. 2. Lies den Text genau durch und beantworte die Fragen. Fragen 1. Welche Bevölkerungsgruppe in Peru ist die Grösste? 2. Zeichne in der Bevölkerungspyramide ein, wo sich die Indios befinden und wo die Weissen. 3. Was besitzt die weisse Oberschicht? Welche Vorteile könnten sie dadurch gegenüber den Indios haben? 4. Was ist speziell am Handel der Indios? 5. Was ist der Unterschied zwischen den ländlichen Gebieten und der Stadt? Stadt: Land: 6. Auf dem Land sind 36,8% Analphabeten, in der Stadt 5,1%. Was denkst du, wo lebt die Oberschicht und wo die Indios? 7. Was denkst du: Hat sich die Lage für die Indios seit der Entdeckung Amerikas verbessert? Begründe. Text: Heutige Lage der Indios in Peru Die Bevölkerung in Peru setzt sich aus 47,1% Indios, 32% Mestizen (1 weisser und 1 indianischer Elternteil), 12% Weisse und 1,8% Schwarze und Asiaten zusammen. Die Bevölkerungsgruppen bilden eine soziale Pyramide, an deren Basis die Indios stehen und an der Spitze die Weissen. Die weisse peruanische Oberschicht ist Besitzer der Firmen, der Grossindustrie und der Banken. Die Unterschicht, grösstenteils die Indios, haben kleine Betriebe und betreiben den Handel ihrer Güter durch Tausch und ohne Geld. Ein anderer Faktor der Diskriminierung der Indios und Mestizen ist die ungleiche Entwicklung der verschiedenen Regionen Perus. Dies drückt sich auch in den Zahlen der Analphabeten (Leute, die nicht Lesen und Schreiben können) aus. Die hohe Zahl der Analphabeten im Hochland zeigt, dass es dort kaum Bildungseinrichtungen gibt. In Lima und den anderen grossen Städten beträgt die Zahl der Analphabeten 5,1%, während sie in den ärmsten ländlichen Gebieten im Hochland 36,8% beträgt. Ausserdem haben 1/3 der Lehrer auf dem Land keine pädagogische Ausbildung. 63% der Familien in den Städten haben Zugang zu einer Haustrinkwasserversorgung, während es auf dem Land nur 11,5% sind. In den ländlichen Gebieten beträgt das Monatseinkommen nur ein Viertel von dem aus der Hauptstadt Lima. Bevölkerungspyramide Vorbereitung für den Gruppenaustausch Erkläre deiner Gruppe. Wie die Bevölkerungspyramide in Peru aussieht. Was die Oberschicht besitzt und welche Vorteile sie gegenüber den Indios hat. Wie die Indios Handel betreiben. Worin sich Stadt und Land unterscheiden. Ob sich die Lage der Indios verbessert hat seitdem Amerika entdeckt wurde. Stelle sicher, dass die anderen sich das Wichtigste notieren, damit sie am Schluss die Lernziele beantworten können. Entscheidet euch am Schluss gemeinsam, welche Informationen ihr im Mind map eintragen wollt. Gruppenpuzzle: Versklavung und Sklavenhandel Lernziele • Du weisst, weshalb die spanischen Siedler zuerst Indios und später Afrikaner versklavten. • Du weisst, wo die Sklaven arbeiten mussten. • Du kannst erklären, weshalb und von wem die Bevölkerung von Hispañola ausgerottet wurde. • Du weisst, mit wem die Spanier Sklavenhandel betrieben und weshalb. • Du kennst die Gründe weshalb Westafrika ca. 20 Mio. Menschen verlor. Auftrag Erarbeitung 1. Lies zuerst die Fragen durch, damit du weisst, auf was du dich im Text konzentrieren musst. 2. Lies den Text genau durch und beantworten die Fragen. Fragen 1. Wo und weshalb mussten die Sklaven arbeiten? 2. Weshalb starb die ganze Bevölkerung auf Hispañola? 3. Was hatte die Ausrottung der Bevölkerung auf Hispañola zur Folge? 4. Mit welchem Land betrieb Spanien Sklavenhandel und weshalb? 5. Zeichne auf der Karte ein, welches Gebiet die Portugiesen besetzten und schreibe den Namen hier hin. 6. Weshalb verlor Westafrika so viele Menschen? Text: Versklavung und Sklavenhandel Da den spanischen Siedlern die Arbeit zu anstrengend war, begannen sie die Bevölkerung Hispañolas zur Arbeit in der Landwirtschaft, im Bergbau oder bei der Goldsuche zu zwingen. Für 8 Monate im Jahr mussten die Indios Zwangsarbeit leisten und ihre Familien wurden getrennt. Das Gold brauchten die Spanier, um die Kosten für den Bau von Siedlungen zu bezahlen aber auch, um den Nachschub, der aus dem Mutterland kam, zu bezahlen. Der Rücksichtslose Umgang mit den Indios und die Krankheiten, die die Spanier eingeschleppt hatten, führten dazu, dass bald die ganze Bevölkerung Hispañolas und die der umliegenden Inseln ausgerottet wurde. Da die Spanier immer noch Arbeitskräfte brauchten, kamen sie auf die Idee, afrikanische Sklaven zu importieren, damit diese für sie die harte Arbeit übernähmen. Sie kauften die Sklaven portugiesischen Händlern ab, da den Portugiesen die afrikanische Westküste „gehörte. Die gekauften Sklaven wurden auf den Handelsplätzen gesammelt und von dort aus auf portugiesischen Schiffen in die Karibik gebracht. Dort mussten sie, falls sie die Überfahrt überlebten, auf Plantagen oder in Bergwerken arbeiten. Somit wurden die spanischen Kolonien die wichtigsten Abnehmer für afrikanische Sklaven. Vor allem Portugal profitierte finanziell stark vom Menschenhandel. Wegen den unmenschlichen Arbeitsbedingungen auf den Plantagen lebten die Arbeiter, nachdem sie versklavt wurden, im Durchschnitt nur noch 10 Jahre. Deshalb brauchten die Plantagebesitzer ständig neue Sklaven aus Afrika, weshalb Westafrika zwischen 1441 und 1860 ca. 20 Millionen Menschen verlor. Karte Afrika Vorbereitung für den Gruppenaustausch Erkläre deiner Gruppe. Weshalb die spanischen Siedler die Indios und die Afrikaner versklavten. Wo die Sklaven arbeiten mussten. Weshalb und von wem die Bevölkerung von Hispañolas ausgerottet wurde. Mit wem die Spanier Sklavenhandel betrieben und weshalb. Zeigt dies auf der Karte. Weshalb Westafrika ca. 20 Mio. Menschen verlor. Stelle sicher, dass die anderen sich das Wichtigste notieren, damit sie am Schluss die Lernziele beantworten können. Entscheidet euch am Schluss gemeinsam, welche Informationen ihr im Mind map eintragen wollt. Gruppenpuzzle: Soziale und geographische Veränderungen Lernziele • Du weißt, welche Hochkulturen in Südamerika herrschten und weshalb sie • • untergingen. Du kannst erklären, weshalb die heutige Bevölkerung in Südamerika so durchmischt ist. Du kennst 5 Staaten, die in Folge der Eroberungen und der Unabhängigkeitskriege im 19. Jahrhundert entstanden sind und weisst, welche Sprachen dort gesprochen werden. Auftrag Erarbeitung 1. Hol dir einen Atlas. Die Seiten 160 und 163 helfen dir 2. Lies zuerst die Fragen genau durch damit du weist, worauf du dich im Text achten musst. 3. Lies den Text genau durch und beantworte die Fragen. Fragen 1. Welche Hochkulturen wurden von den Spaniern zerstört? 2. Wozu wurden die Indios gezwungen? 3. Was ging verloren, als die Spanier Südamerika eroberten? 4. Weshalb vermischte sich die Bevölkerung Südamerikas? 5. Was geschah im 19.Jahrhundert? 6. Zeichne in der Karte die im Text genannten Länder ein und beschrifte sie. Der Atlas auf Seite 160 hilft dir dabei. 7. Welche Sprache wird in Brasilien gesprochen? Welche in den anderen Ländern Südamerikas? Text: Soziale und geographisch Veränderungen Untergang der Hochkulturen Bevor die Spanier in Südamerika eintrafen, herrschten dort verschiedene Hochkulturen: die Maya, die Inka und die Azteken. Sie waren in vielen Dingen viel fortschrittlicher als die Europäer. Sie hatten eine eigene Schrift, einen eigenen Kalender, Tempelbauten, eine strenge Gesellschaftsordnung und ein gutes Landwirtschaftssystem. All dies ging verloren, als die Spanier Südamerika eroberten und dabei die Reiche dieser Hochkulturen zerstörten. Sie rotteten auch die Religion der Indios aus, indem sie sie dazu zwangen, zum Christentum überzutreten. Geographische und soziale Veränderung Indem sich die spanischen Siedler in Südamerika niederliessen und afrikanische Sklaven importierten, begann sich die Bevölkerung zu vermischen, weshalb auch heute noch Weisse, Schwarze sowie Mestizen (ein Elternteil ist weiss, ein Elternteil Indio) als auch Mulatten (ein Elternteil ist weiss, ein Elternteil schwarz) gemeinsam in Südamerika leben. Im 19.Jahrhundert befreiten sich schliesslich die Besetzten Gebiete in Südamerika in Unabhängigkeitskriegen von den Spaniern und so entstanden neue freie Staaten. Zu den grössten Staaten gehören Brasilien, Argentinien, Kolumbien, Peru, Chile, Bolivien, Venezuela und Mexiko. Karte Südamerika Vorbereitung für den Gruppenaustausch Erkläre deiner Gruppe. Weshalb die Hochkulturen untergegangen sind und was dabei verloren ging Weshalb die Bevölkerung in Südamerika heute so durchmischt ist Welche neuen Staaten nach dem Unabhängigkeitskrieg im 19. Jahrhundert entstanden und welche Sprachen dort gesprochen werden. Stelle sicher, dass die anderen sich das Wichtigste notieren, damit sie am Schluss die Lernziele beantworten können. Entscheidet euch am Schluss gemeinsam, welche Informationen ihr im Mind map eintragen wollt. Gruppenpuzzle: Pflanzen verändern die Welt Lernziele • Du kannst mindestens 4 Nahrungsmittel aufzählen, die wir heute dank der Entdeckung Amerikas haben. • Du kennst 3 Pflanzen, die dank der Entdeckung von Amerika nach Europa gebracht wurden. • Du kannst erklären, weshalb sich die Essgewohnheiten in Europa verändert haben. • Du weisst, wozu man in Südamerika und in Europa Tabak gebraucht hat. • Du kannst erklären, weshalb nur reiche Leute Schokolade kaufen konnten. Auftrag Erarbeitung 1. Lies die Fragen gut durch. So weisst du, auf was du im Text achten musst. 2. Vergleiche die Bilder und Löse Frage 1. 3. Lies den Text und beantworte die Fragen. Fragen 1. Vergleiche die beiden Bilder. Markiere die Waren der Neuen Welt farbig. Schreibe hier diese Waren auf. 2. Welche Bedeutung hatte Kakao bei den Maya? 3. Wer konnte sich in Europa Schokolade leisten? Weshalb? 4. Wofür wird Kautschuk gebraucht? 5. Wozu wurde Tabak in Europa und Südamerika eingesetzt? 6. Welche Nahrungsmittel oder Gegenstände werden heute aus Kakao, Kautschuk und Tabak hergestellt? Text: Pflanzen verändern die Welt Heute essen wir Pommes frites, Schokolade oder Ketchup. Doch das war nicht immer so. Kartoffeln, Tomaten oder Kakao waren in Europa früher nicht bekannt. Sie wurden erst mit der Entdeckung Amerikas nach Europa gebracht. Weil neue Waren aus Amerika nach Europa gebracht wurden, haben sich die Essgewohnheiten in Europa verändert. Kakao Die Kakaopflanze galt bei den Maya als heilig und konnte auch zum Zahlen verwendet werden. In Europa wurde die Schokolade als Tafel verkauft und wurde in heissem Wasser oder in heisser Milch aufgelöst und getrunken. Schokolade konnten sich aber nur sehr reiche Leute leisten, weil sie sehr teuer war. Sie war deshalb so teuer, weil es lange dauerte, bis sie von Amerika nach Europa gebracht werden konnte. Weil die Schokolade sehr bitter war, wurde sie in Europa erst beliebt, als man Zucker, Zimt oder Vanille in die Schokolade tat. Kautschuk Kautschuk ist ein zähflüssiger Saft, der aus Bäumen in Mittel- und Südamerika gewonnen wird. Er wird gebraucht, um Gummi herzustellen. In Europa wurden schon im 18.Jahrhundert Radiergummis, Gummistiefel und Regenmäntel hergestellt. Tabak Die Maya glaubten, dass die Götter gerne rauchten. Deshalb benutzten sie Tabak auch um Krankheiten oder Schmerzen zu heilen. Im 16. Jahrhundert wurde der Tabak nach Europa gebracht und bald glaubten auch hier Gelehrte und die Ärzte der Könige, dass Tabak gegen fast alle Krankheiten helfen konnte. Vorbereitung für den Gruppenaustausch Erkläre deiner Gruppe. Welche Nahrungsmittel wir heute dank der Entdeckung Amerikas haben. Weshalb sich die Essgewohnheiten in Europa verändert haben. Weshalb früher nur reiche Leute Schokolade kaufen konnten. Wozu man in Südamerika und Europa Tabak gebraucht hat. Stelle sicher, dass die anderen sich das Wichtigste notieren, damit sie am Schluss die Lernziele beantworten können. Entscheidet euch am Schluss gemeinsam, welche Informationen ihr im Mind map eintragen wollt. Lernkontrolle Gruppenpuzzle: Folgen der Entdeckung Amerikas Nahrungsmittel 1. Welche Pflanzen wurden von Amerika nach Europa gebracht und was kann man aus ihnen herstellen? 2. Weshalb haben sich die Essgewohnheiten in Europa verändert? 3. Erkläre, wieso früher nur reiche Leute in Europa Schokolade kaufen konnten. Sklavenhandel 1. Erkläre, weshalb die Spanier Sklaven aus Afrika holten. 2. Weshalb brauchten die Spanier Sklaven? 3. Weshalb verlor Westafrika fast 20 Mio. Menschen? Lage der Indios heute 1. Zeichne in der Bevölkerungspyramide ein, wo sich die Weissen befinden und wo die Indios. 2. Nenne 3 Unterschiede zwischen der Bevölkerung in der Stadt und auf dem Land. 3. Was ist speziell am Handel der Indios? Geographische und soziale Veränderungen 1. Wie hiessen die 3 Hochkulturen in Amerika? 2. Weshalb gingen diese Hochkulturen unter? 3. Was hat der Sklavenhandel mit der heutigen Bevölkerung in Südamerika zu tun?