Arbeitsblatt: Textverständnis
Material-Details
Textverständnis
Deutsch
Textverständnis
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
129737
971
9
01.05.2014
Autor/in
Ebru Özmen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Johannes Gutenberg – die Geschichte des Buchdrucks Früher erlernten nur wenige Menschen das Lesen und Schreiben. In den Klöstern wurde das Abschreiben der Bücher von den Mönchen übernommen. Besonders kunstvoll verzierten sie dabei die Anfangsbuchstaben. Darum sind die Handschriften noch heute sehr kostbar. Nur die Gelehrten und Klöster besaßen diese Bücher. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts druckte man schon einige Buchseiten. Dafür wurden die einzelnen Buchstaben von Holzschnitzern geschnitzt. Johannes Gutenberg wurde um 1400 in Mainz geboren und gilt als der Erfinder des Buchdrucks. Als junger Mann lebte er in der Nähe von Straßburg. Dort begann er erste Druckversuche. 1448 kehrte Gutenberg nach Mainz zurück und begann eine Druckerwerkstatt aufzubauen. Er entwickelte bewegliche Druckbuchstaben, genannt Lettern. Diese wurden aus Metall hergestellt. Da die Erfindung sehr teuer war, brauchte er viel Geld. Deshalb musste sich Gutenberg von einem Mainzer Kaufmann mit dem Namen Johannes Fust über 800 Gulden leihen. Nach vielen Jahren war es so weit. Die beweglichen Lettern konnte er immer wieder zu neuen Wörtern und Zeilen zusammensetzen. Danach wurden diese mit der Druckfarbe bestrichen und auf Papier gepresst. Schon bald konnten viele Bücher gedruckt werden. Sie waren nicht mehr so teuer und verbreiteten sich schnell. Auch einfache Menschen bekamen nun Zugang zu Büchern und erlernten das Lesen und Schreiben. Johannes Gutenberg druckte auch die Bibel. Sie gilt heute noch als das schönste Zeugnis seiner Buchdruckerkunst. Sogar in Europa und später in der ganzen Welt breitete sich Gutenbergs Buchdruck aus. (236 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Johannes Gutenberg Lesequiz Wenn du den Text „Johannes Gutenberg aufmerksam gelesen hast, kannst du die folgenden Fragen sicher beantworten. Wenn du dir nicht sicher bist, lies im Text nach. 1. Wer war Johannes Gutenberg? Kreuze die richtige Antwort an. Johannes Gutenberg war ein Schriftsteller Holzschnitzer Kaufmann Buchdrucker 2. Auf welche Weise entstanden Bücher vor dem 15. Jahrhundert? 3. Was sind „Lettern? Kreuze die richtige Antwort an. gedruckte Bücher schwarze Druckerfarbe bewegliche Buchstaben bedrucktes Papier 4. Unterstreiche den aufgeführten Satz im Text. Nur die Gelehrten und Klöster besaßen diese Bücher. 5. Durch Gutenbergs Erfindung lernten immer mehr Menschen lesen und schreiben. Warum? Finde zwei Gründe im Text. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Johannes Gutenberg Lesequiz 6. Kreuze alle richtigen Antworten an. Johannes Gutenberg lebte lange bei Straßburg. wurde 1448 geboren. druckte die Bibel. konnte nicht lesen. lebte in einem Kloster. stimmt stimmt nicht 7. Aus welchem Grund musste sich Johannes Gutenberg Geld leihen? 8. Du möchtest noch mehr über Johannes Gutenberg erfahren. Stelle eine Frage, die der Text nicht beantwortet. 9. Welche Überschrift könnte auch zum Text passen? Kreuze alle richtigen Antworten an. Der berühmteste Sohn von Mainz Gutenberg – ein Mainzer Kaufmann Die Geschichte des Buchdrucks Bücher drucken leicht gemacht 10. Beschreibe die Erfindung Johannes Gutenbergs? Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Johannes Gutenberg Lesequiz Lösung Wenn du den Text „Johannes Gutenberg aufmerksam gelesen hast, kannst du die folgenden Fragen sicher beantworten. Wenn du dir nicht sicher bist, lies im Text nach. 1. Wer war Johannes Gutenberg? Kreuze die richtige Antwort an. ein Schriftsteller ein Holzschnitzer ein Kaufmann ein Buchdrucker 2. Auf welche Weise entstanden Bücher vor dem 15. Jahrhundert? In den Klöstern schrieben Mönche die Bücher ab. 3. Was sind „Lettern? Kreuze die richtige Antwort an. gedruckte Bücher schwarze Druckerfarbe bewegliche Buchstaben bedrucktes Papier 4. Unterstreiche den aufgeführten Satz im Text. Nur die Gelehrten und Klöster besaßen diese Bücher. 5. Durch Gutenbergs Erfindung lernten immer mehr Menschen lesen und schreiben. Warum? Finde zwei Gründe im Text. Buchdruck breitete sich in der ganzen Welt aus. Es konnten viele Bücher gedruckt werden und immer mehr Menschen erhielten Zugang zu Büchern und lernten Lesen und Schreiben. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Johannes Gutenberg Lesequiz Lösung 6. Kreuze alle richtigen Antworten an. Johannes Gutenberg lebte lange bei Straßburg. wurde 1448 geboren. druckte die Bibel. konnte nicht lesen. lebte in einem Kloster. stimmt stimmt nicht 7. Aus welchem Grund musste sich Johannes Gutenberg Geld leihen? Seine Erfindung war sehr kostspielig. 8. Du möchtest noch mehr über Johannes Gutenberg erfahren. Stelle eine Frage, die der Text nicht beantwortet. Alle sinnvollen Fragen sind richtig. 9. Welche Überschrift könnte auch zum Text passen? Kreuze alle richtigen Antworten an. Der berühmteste Sohn von Mainz Gutenberg – ein Mainzer Kaufmann Die Geschichte des Buchdrucks Bücher drucken leicht gemacht 10. Beschreibe die Erfindung Johannes Gutenbergs? Johannes Gutenberg entwickelte bewegliche Lettern, die er immer wieder zu neuen Wörtern und Zeilen zusammensetzen konnte. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz