Arbeitsblatt: Beurteilung

Material-Details

Grundlagen zum Thema Beurteilung und Notengebung. Inkl. Liste geeigneter Prüfungsmaterialien.
Pädagogik und Psychologie
Grundlagen und Begriffe
klassenübergreifend
10 Seiten

Statistik

130300
1437
5
09.06.2014

Autor/in

Lea Schacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Beurteilung         1. Grundlagen   Wie  kann  ich  beurteilen?   -‐  individuelle,  lernzielorientierte,  soziale  Bezugsnorm   -‐  formativ,  summativ,  prognostisch  beurteilen  (Beurteilungsform)   -‐  informelle  (spontane)  und  formelle  (geplante)  Beurteilung   Genaue  Messungen  für  alle  im  Zeugnis  aufgeführten  Rubriken  überschreiten  die   Grenzen  des  Möglichen  und  Vernünftigen.  Beim  Beurteilen  in  der  Volksschule   geht  es  nicht  um  Messungen  wie  wir  sie  in  der  Naturwissenschaft  kennen   sondern  um  mehr  oder  weniger  grobe  Einschätzungen.  Viele  Lehrpersonen   setzten  zu  viel  Arbeitszeit  ein,  um  die  Leistungen  im  Zeugnis  objektiv  zu  benoten.     Didaktisch  Handeln  &  Denken  2,  Berner  &  Zumsteg,  S.  242     Die  Tatsache,  dass  Teilkompetenzen  in  den  Sprachen  im  Zeugnis  ausgewiesen   werden,  was  zweifellos  im  Sinne  der  Differenziertheit  und  Transparenz  der   Beurteilung  erwünscht  ist,  bringt  aber  doch  auch  die  Gefahr  mit  sich,  dass   Lehrpersonen  versucht  sind,  ihre  Beurteilungen  mit  einer  geballten  Ladung  an   Tests  und  Prüfungen  zu  untermauern,  womit  bei  vielen  Schülerinnen  und   Schülern  die  Freude  am  Lernen  gefährdet  sein  dürfte,  ganz  abgesehen  vom   zeitlichen  Aufwand,  der  da  zu  Ungunsten  des  Lehrens  und  Lernens  getrieben   werden  müsste.  Sorgfältige  formative  Begleitung  und  Beurteilung  im  täglichen   Unterricht  gibt  der  Lehrperson  absolut  genügend  Sicherheit  für  ihre   Einschätzungen.   Beurteilung  und  Schullaufbahnentscheide,  VSA,  S.  17     Lernkontrollen  im  Deutschunterricht:   Der  Lehrer  braucht  auch  den  Mut  und  die  Fähigkeit,  das  Sprachvermögen  und   das  Sprachverhalten  eines  Kindes  ausserhalb  der  Prüfungen,  d.h.  im  normalen   Unterricht,  aufgrund  seiner  Beobachtungen  und  Eindrücke  kompetent  zu   beurteilen,  denn  der  Gesamteindruck,  den  ein  Kind  in  Bezug  auf  sprachliche   Fähigkeiten  macht,  lässt  sich  kaum  je  voll  aus  den  Prüfungen  belegen.     Prüfen  als  Lernschritt  meint  ausserdem,  dass  der  Schüler  immer  wieder  erfährt,   dass  es  gerade  im  Bereich  der  Sprache  sehr  oft  nicht  nur  eine  einzige  richtige,   bzw.  mögliche  Lösung  gibt.  Es  ist  deshalb  ganz  besonders  wichtig,  dass  der   Schüler  seine  Lösung  begründen  kann  und  dass  wir  als  Lehrer  von  allzu   persönlichen  Normvorstellungen  abgehen  und  uns  in  den  sprachlichen   Erfahrungsbereich  sowie  die  sprachliche  Ausdrucksfähigkeit  des  Schülers   hineinzudenken  versuchen.  Prüfen  kann  nur  dann  als  Lernschritt  betrachtet   werden,  wenn  es  Raum  für  selbstständige  und  eigenständige  Gedanken  und   Überlegungen  lässt.     Lernkontrollen  im  Deutschunterricht,  Diebold  et  al,  S.  11         Leistungsmessung  und  –bewertung  dienen  nicht  nur  der  blossen  Selektion   sondern  auch:     -‐ Förderfunktion:  Sie  kann  Anreize  geben,  zur  Persönlichkeitsstärkung   beitragen,  sowie  zur  Selbstdisziplin  befähigen.   -‐ Kontrollfunktion:  Arbeitsverhalten  und  Arbeitsergebnisse  werden   durch  die  Leistungsüberprüfung  kontrolliert.     -‐ Informationsfunktion:  Leistungsmessung  ermöglicht  regelmässige  und   aussagekräftige  Rückmeldungen  an  Eltern  und  SchülerInnen.   -‐ Prognosefunktion:  Die  Einschätzung  des  künftigen  inner-‐  und   ausserschulischen  Verhaltens  wird  durch  die  Leistungsmessung  erst   ermöglicht.     wesentliche wesentliche alle Lernziele Lernziele nur Lernziele 99  Tipps:  Schüler  gerecht  bewerten,   Paradies,   Sorrentino,  erreicht Greving,  Wester,  S.  10   E,3&I),:,)& teilweise erreicht erreicht Bekommen  SchülerInnen  für  ihre  Leistungen  Noten,  werden  bei  ihnen  verzerrte   Zählen in Zehnerschritten Motive  gefördert,  das  Wachsen  sachbezogener  Motive  wird  behindert.  Die  Kinder   für  eine   lernen   Note,  und  nicht  für  den  Lernzuwachs.     Anzahlen mit dem Leistungsbewertung   in  der  Grundstufe,  Böttcher  &  Brosch,  S.  77   Hunderterpunktefeld nennen   Zahlen ordnen Intensive   Lernsituationen   sollen  die  Schulzeit  prägen,  und  nicht   Hilfsmittel: Hundertertafel Prüfungssituationen.   Überraschungsprüfungen  sind  unfair.     Didaktisch   andeln     Denken  2,  Berner  und  Zumsteg,  S.  250   &&&qK-.H)4