Arbeitsblatt: Amphibien und Reptilien Lernkontrolle
Material-Details
Lernkontrolle zu Amphibien und Reptlien Werkstatt
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
130306
1412
15
09.06.2014
Autor/in
Patricia Kohli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernkontrolle Amphibien und Reptilien Name: Datum:_ 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 0-2 3-5 6-8 9-11 12-15 16-19 20-25 26-29 30-33 34-35 36-37 ungenügend genügend gut sehr gut Aufgabe 1 a) Die Amphibien werden in drei grosse Gruppen unterteilt. Welche? 3P b) Frösche sind wechselwarme Tiere. Kannst du erklären, was das bedeutet? 1P c) Was machen Frösche, wenn es draussen kalt wird? 1P 1 d) Frösche sind Amphibien. Was bedeutet das genau? 1P Aufgabe 2 a) Erkläre genau, was sich von Bild 3 zu Bild 4 verändert! 1P b) Was wäre der nächste Entwicklungsschritt? Zeichne Bild 5! 1P Aufgabe 3 2 a) Was sieht man auf diesen Bildern? 1P b) Benenne bei jedem Bild das dazugehörige Tier! 2 P Aufgabe 4 a) Zähle drei Tiere auf, die sich vom Froschlaich, von Kaulquappen, oder von ausgewachsenen Fröschen ernähren. 3P b) Auch der Mensch ist ein Feind dieser Tiere. Weshalb? 2P 3 Aufgabe 5 Wie heissen diese Tiere? 4P Aufgabe 6 Markiere die richtige Antwort (Bei einer Frage gibt es zwei Möglichkeiten!) 5P a) Vegetarier fressen vor allem Fleisch Pflanzen b) Der Frosch besitzt ein drittes Auge Trommelfell Ohrläppchen c) Frösche atmen über die Haut mit Lungen mit Kiemen d) Bei den Fröschen quaken nur die Weibchen nur die Männchen beide Geschlechter e) Krötenlaich wird . abgelegt 4 in Ballen einzeln in Schnüren f) Die Haut von Amphibien ist meist feucht immer trocken schuppenbedeckt g) Der Grasfrosch paart sich im Frühling Sommer Herbst Winter h) Kaulquappen fressen Algen Insekten andere Wassertiere i) Der ausgewachsene Grasfrosch frisst Insekten und Schnecken Gras und Fliegen Schnecken und Algen Aufgabe 7 Was bedeutet das Wort „Metamorphose? 1P Aufgabe 8 Setze die richtigen Begriffe ein! 7 P Landtier, Sonnenbad, aktiv, Sauerstoff, angepasst, Wasser, Dämmerung, schwimmen, Winterstarre, langsam, Jahreszeit, Umgebung, gut So leben Frösche Frösche werden meist erst in der . und nachts richtig aktiv. Am Tag ruhen sie sich lieber aus oder nehmen am Ufer ein . Frösche sind wechselwarme Tiere, das bedeutet: ihre Körpertemperatur hängt von der 5 . ab. Ist es warm, so fühlt sich der Frosch richtig wohl und ist Wenn es draussen kalt ist, werden die Frösche träge und . Daher wandern Frösche im Herbst in ihr Winterquartier. Werden die Temperaturen kälter, fallen Frösche in die . Sie verschlafen die kalte . Unter dichten Laubhaufen unter der Erde oder sie graben sich am Gewässergrund ein. Während der Winterstarre am Boden des Teiches braucht der Frosch nicht aufzutauchen, durch die Hautatmung erhält er genügend . Der Frosch ist ein Wassertier und ein zugleich – er ist ein Amphibium. Frösche kommen an Land genauso . voran wie im Sie sind hervorragend an ihren Lebensraum . Mit ihren langen Hinterbeinen können sie nämlich genauso gut springen wie tauchen und Aufgabe 9 Kreuze an, ob es sich bei der Aussage um Amphibien (A) oder Reptilien (R) handelt! 3P a) Molche und Salamander sind b) Schleichen sind c) Die Haut enthält nur wenige Drüsen. d) An den Hinterfüssen befinden sich mehr Zehen, als an den Vorderfüssen. 6 e) Die Eier werden immer an Land abgelegt. f) Davon gibt es giftige. 7