Arbeitsblatt: LK Fische

Material-Details

Einheimische Fische
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

130628
754
6
28.04.2014

Autor/in

Barbara Sidler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LK Der Fisch Punkte: 51 LZ erreicht mit 34 Pkt. Note: 1. Zähle 6 Feinde einesFischesauf. (6) 2. Fülle die Lücken. (5) Die Wellenbewegung beim „Vorwärtsschlängeln erfolgt von nach. Die Fische besitzen in der Bauchhöhle eine. Die erkennt man als leicht geschwungene, punktierte Linie vom Kopf bis Schwanz. Hauptfortbewegungsorgan ist dieflosse, mit der das Wasser zur Seite gedrückt wird, damit der Fisch sich vorwärts treibt. 3. Aufgaben der Flossen(2) a) Welche Aufgabe hat die Rückenflosse? b) Welche Flosse steuert die Seitenbewegungen? 4. Beende die angefangenen Sätze über die Schwimmblase. (2) a) Welche Aufgabe hat die Schwimmblase des Fisches? b) Was passiert, wenn der Fisch seine Schwimmblase vergrössert? 5. Wie kann ein Fisch unter Wasser atmen? (4) Beschrifte die beiden Bilder und erkläre genau! 6. Beschrifte in folgender Darstellung die Körperteile des Fisches. (4) 7. Fortpflanzung der Fische. (7) Fülle den Lückentext aus! Die meisten Fische legen ihre einmal im Jahr. Man sagt, sie. Die Weibchen haben in ihrem Körper lang gestreckte Eierstöcke, in denen sich viele kleine Eier entwickeln. werden als bezeichnet. Deshalb heissen auch. Das Männchen bildet_ die in einer weissen Flüssigkeit, die man nennt, schwimmen. heißen daher . Hat das Weibchen die Eier, den , abgelegt, spritzt das Männchen seine darüber. Die beweglichen Samenzellen vereinigen sich mit den Eizellen. Eine hat stattgefunden. Sie ist dem Zufall überlassen. Darum ist die Anzahl der Eier sehr, beim Karpfen bis zu einer Million, beim Hecht bis zu 45.000. äussere Befruchtung/ Eier/ Fischweibchen/laichen/ Rogen/ Laich/ Milch/ Samenzellen/ Milchner/ Fischmännchen/ Fischeier/ Rogner/ hoch/ Milch 8. Nenne die 6 Sinnesorgane desFisches.(6) 1 4_ 2 5_ 3 6_ 9. Welche Sätze stimmen? Kreuze die richtigen Sätze an. (3) Der Fischegel ist ein Feind des Fisches. Der Fisch kann die Schwimmblase füllen oder daraus Luft ablassen. Mit dem Seitenlinienorgan fühlt der Fisch die Strömung. Kiemen ist ein anderer Name für Fischeier. Die Eckzähne filtern und zerkleinern Nahrungsteilchen im Wasser. Wenn der junge Fisch wächst, wird der Dottersack kleiner. Fische haben zum Atmen eine Lunge. 10) Zähle 5 einheimische Fischarten auf?(5) 11) Fragen zur Exkursion in die Fischzuchtanstalt Rorschach (6) a) Warum braucht es eine Fischzuchtanstalt? b) Nenne 2 Fische, die dort am meisten gezüchtet werden. c) Wieso braucht es unterschiedlich kalte Wasserbecken? d) Woher stammt das Wasser für die Fische, welche gezüchtet werden? e) Beim Becken der Äsche konntest du etwas Besonderesbeobachten. Was? f) Die Fische kehren zum Laichen an ihren Geburtsort zurück. Wie finden sie diesen wieder? So habe ich mich auf den Test vorbereitet: So ist mir der Test gelaufen: sehr gut gut solala gar nicht gut