Arbeitsblatt: Kommunikation Test
Material-Details
Prüfung zum Thema Kommunikation
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
130704
1686
20
28.04.2014
Autor/in
Doris Heuer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klassenarbeit im Fach Deutsch Name: Klasse: . Datum: Beachte bitte folgende Hinweise: Versehen Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen! Schreiben Sie bitte deutlich und leserlich! Lassen Sie einen breiten Rand (etwa 4 cm)! Achten Sie auf eine korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung! Aufgabe 1 Menschen reden und hören immer mindestens vierseitig: Benennen und erläutern Sie die vier möglichen Seiten (Ebenen) einer Nachricht! (Name der Ebene und dazugehörige Frage) 1. 2. Nachrich (Aussage) 3. 4. Aufgabe 2 Ordnen Sie die folgenden Nachrichten (Aussagen) jeweils derjenigen Ebene zu, die im Vordergrund steht! a) „Ich freue mich auf dich: . b) „Räum dein Zimmer auf: . c) „Ich bin ganz glücklich: . d) „draußen regnet es: . Aufgabe 3 Wie ist die folgende Nachricht auf den unterschiedlichen Ebenen gemeint? Erarbeiten Sie alle vier Bedeutungsmöglichkeiten (Ebenen): ACHTUNG: Hier geht es um die Bedeutung, die der Sender seiner Nachricht beimisst! (Es geht bei a) nicht um die Ohren!) a) Ein Freund sagt zu Ihnen: „Meine Zigaretten sind alle. Bearbeiten Sie diese Aufgabe (3a) auf einem eigenen Blatt! (Als „Mindmap oder aufgelistet „untereinander) Name: . b) Überlegen Sie nun, mit welcher Antwort Sie auf die Aussage Ihres Freundes („Meine Zigaretten sind alle) wahrscheinlich reagieren! Spontane Antwort: . Auf welche Seite der Nachricht haben Sie reagiert? (Gehen Sie Ihre Liste aus 3a durch!) Mit welchem Ohr haben Sie gehört? . . Aufgabe 4 a) Notieren Sie – ähnlich wie in Aufgabe 1 – die unterschiedlichen Fragen zu den Ohren! b) Mathelehrer (Sender) zum Schüler, der an der Tafel rechnet: „Diese Lösung ist falsch! Der Schüler (Empfänger) antwortet erbost: „Immer meckern Sie an mir herum, wenn ich an der Tafel stehe! Warum picken Sie sich nicht mal ein anderes Opfer heraus? Was denkt bzw. fühlt der Schüler offensichtlich angesichts der Aussage des Lehrers? . . Gehen Sie jetzt alle Fragen durch, mit Hilfe derer Sie nach den vier „Ohren fragen können: Welche Ohr-Frage passt am besten zu der Antwort, die Sie gerade gegeben haben? Frage, die das Ohr stellt: Auf welchem Ohr hat der Schüler die Aussage des Mathelehrers also empfangen? gesuchtes „Ohr: Gehen Sie jetzt alle Fragen durch, mit Hilfe derer Sie nach den vier „Ohren fragen können: c) Vater (Sender): „Hier riecht es komisch.! Die Tochter (Empfänger) antwortet genervt: „Schon gut, ich bringe den Müll ja gleich runter! Wie versteht die Tochter die Aussage ihres Vaters offensichtlich? . . Welche Ohr-Frage passt am besten zu der Antwort, die Sie gerade gegeben haben? Frage, die das Ohr stellt: Auf welchem Ohr hat der Schüler die Aussage des Mathelehrers also empfangen? gesuchtes „Ohr: Name: . Aufgabe 5 Eine vollständige Ich-Botschaft enthält 3 „Bausteine. Benennen Sie diese drei Bausteine kurz: 1. . 2. . 3. . Von der Theorie zur Anwendung: Lesen Sie folgende (fettgedruckten) Du-Botschaften und wandeln Sie diese in vollständige Ich-Botschaften um! a) Die Kassiererin Resi ist der Meinung, dass ihre Kollegin die Kunden oft sehr unfreundlich, launisch, kurz: unprofessionell bedient. Während der Mittagspause unterhalten die beiden. Im Laufe der Unterhaltung regt sich Resi immer mehr auf b) Seit einigensich Wochen behandelt die Klasse das Thema „Irakkrieg im Fach Politik. Viele und sagt schließlich – in wütendem Tonfall – zu ihrer Kollegin: Schüler haben das Gefühl, dass ihr Lehrer die unterschiedlichen Meinungen nicht akzeptiert und nur belohnt, was seiner Meinung entspricht. Eines Morgens macht ein „Du dichDruck den Kunden gegenüber wie der letzte Hammel, Schüler sichverhälst und seinem „Luft und sagt zumecht Lehrer: Berta! Völlig unfreundlich, wie eine alte Zimtziege! „Wie ätzend und unfair Sie sind, mir dreht sich echt alles im Magen um! Bah! 1. Baustein: . . . 2. Baustein: . 3. Baustein: . . . Verfahren Sie mit dem folgenden Beispiel (b) – auf Ihrem eigenen Blatt – genauso: Aufgabe 6 Ein Schüler sitzt mit verschränkten Armen und tief ins Gesicht gezogener Kappe im Unterricht. Er ärgert sich über die schlechte Note in der Klassenarbeit und sagt im Verlaufe der verbleibenden Unterrichtszeit keinen Ton mehr. Erläutern Sie an diesem Beispiel folgende kommunikationstheoretische Grundsätze: a) Man kann nicht nicht kommunizieren. b) Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. c) Analysieren Sie diese Situation nach dem 4-Ebenen-Modell nach Schulz von Thun! Viel Erfolg