Arbeitsblatt: Lektionsreihe Bibel

Material-Details

Heilige Buch der Christen und Juden
Lebenskunde
Ethik / Moral
1. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

130814
786
1
07.05.2014

Autor/in

Christine (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

3. September 2010 LEKTIONSREIHE/BIBEL 1.OS Ziel: Die Schüler lernen Meinungen zur Bibel in unserer Gesellschaft kennen und können ihre eigene Einstellung zu diesem Buch ausdrücken. Die Schüler lernen Stationen der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte kennen. Die Schüler erhalten einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Bibel. Die Schüler können selbständig eine Bibelstelle finden. Die Schüler lernen die Technik des Bibellesens an einem Beispiel kennen. Material: Zeit der Freude, www.RK-Relimaterial.de, CD-Rom: Expedition Bibel 1. Lektion Ziel: Die Schüler lernen Meinungen zur Bibel in unserer Gesellschaft kennen und können ihre eigene Einstellung zu diesem Buch ausdrücken. Die Schüler lernen Stationen der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte kennen. Kreis 10 1. Einstieg: In der Mitte liegen verschiedene Fassungen der Bibel. Und Bücher aus der Bibliothek. Bücher aus Die Sch erzählen, was ihnen rund um die Bibel/restlichen Bücher an Bibliothek und Erlebnissen und Eindrücken in den Sinn kommen. Bibliothek: welche Bibeln Fachgebiete gibt es in unserer Bibliothek zu finden? HA nachschauen Einheitsübersetz und notieren. ung Die Bibel als „Das Buch der Bücher entdecken. Wir lesen gemeinsam im SB: S.30. Sch schreiben die Bedeutung des Wortes „Bibel ein. SB, Heft 15 10 15 2. Wir schlagen einige Stellen auf und lesen nach, was geschrieben ist. Die Sch entdecken, dass der Wortlaut nicht in allen Bibeln übereinstimmend ist. Die Lehrerin macht die Sch darauf aufmerksam, dass man bei der Auswahl der Bibel darauf achten muss, von welchem Verfasser/Verlag sie stammt. Auf Gefahren von Sekten hinweisen. 3. AB: verschiedene Bibelübersetzungen. AB: Übersetzungen 4. Die Sch füllen das AB: Zehn Meinungen zur Bibel aus. Anschliessende Diskussion im Plenum. AB: Meinung 5. HA: Titelbild zum Thema Bibel gestalten. 5 10 10 25 2. Lektion Ziel: Die Sch entdecken, wo wir im Alltag überall der Bibel begegnen. 1. Kurze Wiederholung: Verschiedene Bibelausgaben 2. Gemeinsam erarbeiten wir das AB: Bibel im Leben der Christen 3. Mit dem AB: Hilfen für das Bibellesen erfahren die Sch, dass es oft Hilfen braucht, um die Bibel zu lesen und zu verstehen, auch für Fachleute hilfreich. 4. Die Sch lesen im SB die S: 31/32. Die Roten Punkte im gelben Kasten schreiben sie unter dem Titel: Inhalt der Bibel zs.gefasst ins Heft. Das ABBibel im Alltag füllen anhand der Informationen im Buch aus. Korrektur. HA: Bibel im Alltag der Christen. 1 Bibel/1.OS czl AB: Bibel im Leben Lesehilfen SB: S. 31/32 AB: Alltag 3. September 2010 LEKTIONSREIHE/BIBEL 1.OS 5 3. Lektion Ziel: Die Schüler erhalten einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Bibel. Sie lernen die Bibel als eine Bibliothek kennen. Einstieg: Power point von Bern. 5 1. Kurzrepetiotion: Bibel im Leben und Alltag der Christen. 10 15 5 10 2. Erfragen: Was steht in der Bibel eigentlich geschrieben? Wissen der Sch erfragen und an der WT festhalten: Welche Kenntnisse sind vom Ersten und Neuen Testament vorhanden. 3. Gemeinsam erarbeiten wir das AB: Wie entstand die Bibel. Mündliche Erzählung bis Festhalten des Inhaltes 4.Jh nach Christus. 4. Wir betrachten das Inhaltsverzeichnis der Bibel „Gute Buch S.33 Nachricht und vergleichen dieses mit dem Inhaltsverzeichnis auf S. 33 im SB (Internet). Im Plenum halten wir die Ergebnisse fest. 5. In PA erarbeiten die Sch das Inhaltsverzeichnis nach Aufbau und Benennungen. Sie vergleichen nochmals das Inhaltsverzeichnis ihrer Bibel und den Internetausdruck auf S. 33. Anhand dieser Angaben können sie die Zahlen auf der gelben Bildtafel im Buch S.33 erklären. Tabelle ins Heft übertragen. HA: Wir übertragen die Tabelle ins Heft. Die Sch lesen die Seite 33/34 im Buch. 2 Bibel/1.OS czl 3. September 2010 LEKTIONSREIHE/BIBEL 1.OS 5 10 10 10 10 5 30 15 5 4. Lektion Ziel: Die Sch erhalten einen Einblick in die einzelnen Bibliotheksteile. Sie machen sich mit ihrer Bibelbibliothek vertraut. Einstieg: Text oder Power Point 1. Kurzes Wiederholen der biblischen Zahlen betreffend den Inhalt der Bibel: Bedeutung neben die Zahlen schreiben. 2. Besprechen des AB: Bibel, eine Bibliothek mit 73 Büchern Farbig anmalen. 3. Sch halten die Bibliothek vor sich und wir machen das Spiel der CD dazu. 4. Ich erkläre den Sch, wie Bibeltexte, Kapitel und Verse angeschrieben werden. Wir lesen dazu die S.32/33 nochmals gemeinsam. HA: Test: Bibelausgaben, Bibelentstehung, Bibelaufbau 5. Lektion: Ziel: Die Sch testen ihr bisheriges Wissen über die Bibel. Sie lernen das Nachschlagen in der Bibel. 1. Test 2. Die Sch bearbeiten die Fragen 3 – 4 – 5/S.33 3. S. 34 nochmals lesen und dann S. 35 den Auftrag 1 lösen. HA: beenden des Auftrages 1 AB: 73 Bücher CD: BibelExpedition Auftrag an WT 6. Lektion: Ziele: Die Sch erforschen wichtige Informationen rund um die Bibel und zur Bibel in den farbigen Seiten ihrer Bibelausgabe, und mit dem SB. 50 10 40 1. Die Sch lesen die farbigen Seiten 4-10 (gelbe Ausgabe: 4-8) in Bibel ihrer Bibel. Sie beantworten in EA folgende Fragen ins Heft: SB 1. Was wird im Neuen Testament festgehalten? Heft 2. Wie heissen die 4 Evangelisten? 3. In welche Gruppen wird das AT eingeteilt? 4. In welche Gruppen wird das NT eingeteilt? 5. In welcher Sprache ist das Alte Testament ursprünglich verfasst? 6. Welche Sprache hat Jesus gesprochen? 7. In welcher Sprache wurde das NT ursprünglich verfasst? 8. Welches sind die bekanntesten Schriften, welche in Höhlen gefunden wurden? 9. S. 36-39 im Buch lesen. HA: Beenden dieser Aufgabe und Buch. 7. Lektion: Ziel: Die Sch lernen den Grobinhalt der einzelnen Bücher der Bibel kennen. 1. Kontrolle und Besprechung mit Rückfragen zu den farbigen Seiten in der Bibelausgabe. 2. Die Sch werden in 8 Gruppen eingeteilt. Sie halten ihre Ergebnisse im Heft und auf educanet fest. Sie halten den Inhalt der einzelnen Bücher in Stichworten fest: Gruppe 1: Gesetzesbücher S. 22/23 (Gelb: 22/23) Gruppe 2: Geschichtsbücher S. 27 (gelb: 26/27) 3 Bibel/1.OS czl Bibel 3. September 2010 LEKTIONSREIHE/BIBEL 1.OS 4 Bibel/1.OS czl