Arbeitsblatt: Der Elch_Fortpflanzung
Material-Details
Informationen zum Elch
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
131039
570
0
07.05.2014
Autor/in
Pürstli N
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Elch Fortpflanzung und Nachwuchs Elche (Bulle und Kuh) sind mit 2 Jahren geschlechtsreif. Ab September kämpfen die Bullen miteinander um die Gunst der Weibchen. An den sogenannten Brunftplätzen finden sich dann bis zu 15 Kühe ein. Bei den Kämpfen geht es teilweise sehr ruppig zu. Manchmal führen sie sogar zum Tod, wenn sich Verletzungen entzünden. Zum Schutz vor schlimmen Verletzungen haben Elchbullen in der Brunftzeit eine besonders dicke Haut, die bis zu 20 mm dick werden kann und am Hals eine Schwarte bildet. Die Brunftzeit dauert etwa ein bis zwei Monate. Nach acht Monaten Tragzeit kommen im April bis Juni 1-2 Kälber zur Welt. Ganz selten wurden auch schon Drillinge entdeckt. Für die Geburt sucht sich die Elchkuh einen ruhigen, versteckten Platz, um ein Lager zu bauen. Die Geburt, die in der Regel nur 15 Minuten dauert, findet im Sitzen statt. Das Kalb wird mit Beinen und Kopf voran geboren. Es ist in eine Haut eingehüllt. Das neugeborene Kalb ist etwa 75 cm hoch, 90 cm lang und wiegt etwa 13 kg. Bei Zwillingen beträgt das Gewicht jedes Kalbes ungefähr 7 kg. Die Elchkuh säugt das Junge 8- bis 10-mal pro Tag. Es trinkt zuerst 1,5 Liter Milch und später drei Liter Milch am Tag. Elchmilch ist viel fetthaltiger als Kuhmilch, deshalb wachsen die Jungen sehr schnell. Kurz nach der Geburt kann das Kalb schon stehen und begleitet die Mutter bereits nach einigen Tagen auf ihren Streifzügen. Dabei wird es von der Mutter gegen alle Feinde beschützt. Nach zwei Wochen kann es schon schnell laufen und sehr gut schwimmen. Die Kuh säugt ihr Kalb ein halbes Jahr. Ist die Kuh wieder trächtig, verstösst sie ihr mittlerweile 1-jähriges Kalb (Jährling). Zuerst versuchen die Jährlinge immer wieder in die Nähe der Mutter zu kommen. Sie werden aber von ihr jedes Mal abgewiesen und müssen schliesslich aufgeben. Einige junge Eiche verirren sich dann und wurden auch schon in den Städten gesehen.