Arbeitsblatt: Der Elch_Aussehen

Material-Details

Informationen zum Elch
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

131041
662
0
07.05.2014

Autor/in

Pürstli N
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Elch – Aussehen Name Der Elch ist der grösste Hirsch der Erde. Sein langes Fell hat eine bräunliche Färbung in allen möglichen Schattierungen. Die Schattierungen verändern sich je nach Jahreszeit, Lebensraum und Alter. Silbergraue Elche (Schimmel) kommen sehr selten vor. Das Fell ist zweilagig. Das äussere Fell ist grob und hart. Die einzelnen Haare sind sehr dick. So schützt das Fell auch noch bei extremen Minustemperaturen bis -45 C. Der Elch kann bis zu 3 lang werden und dabei eine Schulterhöhe von 2,30 erreichen. Er wird bis zu 800 kg schwer. Die Elchkuh ist mit einer Länge von ungefähr 2,40 meistens kleiner als der Bulle. Die Männchen tragen ein breites Geweih mit grossen Schaufeln, deren Spannweite bis zu 2 beträgt. Dieses dient während der Brunft zum Kampf mit anderen Elchbullen. Der Kopf ist gross und lang mit zwei etwa 30 cm grossen, beweglichen Ohren, die innen und aussen mit Haaren versehen sind. Das Gehör ist ausgezeichnet und warnt den Elch vor Gefahren. Die braunen Augen sind klein und das Sehvermögen ist eher gering. Wahrscheinlich sieht der Elch nur schwarz-weiss. Wie andere nachtaktive Tiere sieht er in der Dämmerung und im Dunkeln sehr gut. Er hat eine Art Spiegel im hinteren Teil des Auges, der das Licht reflektiert. Deshalb leuchten seine Augen im Dunkeln, wenn Licht auf sie fällt. Der Geruchssinn ist gut ausgebildet. Mit der Nase spürt der Elch nicht nur Futter auf, sondern erkennt an bestimmten Duftstoffen die Anwesenheit anderer Elche. Zum Tauchen können die grossen Nasenlöcher zusammengezogen werden. Das Maul mit den langen Lippen kann hervorragend Laub abstreifen. Mit seinem feinen Geschmackssinn unterscheidet er leicht verschiedene Futterpflanzen. Die Beine sind sehr lang und beweglich, sodass der Elch mühelos in schwer begehbaren Mooren und Sümpfen vorankommt. Dabei unterstützt ihn eine Haut zwischen den beiden Klauen der Hufe, die nur bei den Elchen vorkommt. Der Schwanz ist im Verhältnis zum Körper sehr kurz. Mit nur 8 bis 10 cm ist er unter dem langen Fell oft überhaupt nicht zu sehen.