Arbeitsblatt: Atmungssystem

Material-Details

Das Atmungssystem
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

131061
1287
6
27.04.2014

Autor/in

Peter Vetter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Atmungssystem Sauerstoff, den wir mit der Luft einatmen, ist Voraussetzung für das Leben jeder einzelnen Körperzelle und für die Arbeit unserer Muskeln. Die Luft setzt sich zusammen aus etwa 80 Prozent Stickstoff und 20 Prozent Sauerstoff. Durchschnittlich 19‘000 Liter Luft atmet der Mensch täglich ein und wieder aus, führt sich auf diese Weise lebensnotwendigen Sauerstoff zu und stösst das Abfallprodukt Kohlendioxid aus. Die Atemtätigkeit muss ununterbrochen erfolgen, weil Sauerstoff nicht wie andere Stoffe im Körper gespeichert werden kann. In Ruhestellung atmet der Mensch pro Minute etwa 18mal. Wenn man Sport treibt zum Beispiel beim Langstreckenlauf muss auch schneller geatmet werden, damit der Körper dem Energieverbrauch entsprechend genügend Sauerstoff tanken kann. Die Nase Unsere Nasenhöhle bildet den ersten Abschnitt der Atemwege. Sie ist nicht nur Voraussetzung für das Riechen, sondern sie dient vor allem dem Anwärmen, Befeuchten und Weiterleiten der Atemluft in die Lunge. Durch ihre direkte Verbindung zum Gehirn spielt die Nase auch eine wichtige Rolle für das Gefühlsleben eines Menschen. Verschiedene Duftsignale lösen eine Bandbreite von Emotionen aus, die wiederum das Verhalten des Menschen bestimmen. Eine senkrechte Trenn wand, die Nasenscheidewand, unterteilt die Nasenhöhle in zwei paarig angelegte, schmale Hohlräume, die aussen von den beiden Nasenflügeln begrenzt werden. Die Nasenschleimhaut der unteren und mittleren Nasenmuschel ist rötlich und mit Flimmerhärchen besetzt. Hier wird die Atemluft vorgewärmt und gereinigt, bevor sie den Kehlkopf erreicht. Schleimfluss schützt den Körper vor dem Eindringen von Milliarden Bakterien, die sich in der Luft befinden. Die obere Nasenmuschel und das Dach der Nasenhöhle sind von der Riechschleimhaut überzogen. Knochen und Knorpel bilden den äusseren Teil der Nase. Die Nasenknochen bilden je eine Nasenhälfte und die Brücke zwischen den Augen. Elastizität ist durch die Nasenknorpel gegeben, die vorne innen an den Knochen anschliessen. /home/bildpf/UMT/201404/UMT_BI_7_131061_Atmungssystem.doc Die Lunge Das weitverzweigte Röhrennetzwerk der beiden Lungenflügel nimmt den grössten Teil des Brustraumes ein. Die linke Lunge, die aus dem Ober und dem Unterlappen besteht, ist kleiner als die rechte Lunge, bei der noch ein dritter Lungenlappen hinzukommt. In den Lungenflügeln verzweigen sich die Bronchien in immer feinere Röhrchen. Diese enden schliesslich in den Lungenbläschen. In den Lungenbläschen gelangt Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft ins Blut. Mit dem Blut erreicht der Sauerstoff jede Zelle. Gleichzeitig geben die Zellen Kohlenstoffdioxid an das Blut ab. In den Lungenbläschen wird das Kohlenstoffdioxid wieder an die Luft (Ausatmungsluft) abgegeben. Diesem Vorgang in den Lungenbläschen sagen wir „Gasaustausch. Die Lunge wird von den Muskeln des Brustkorbes und des Zwerchfells bewegt. Bei der Brustatmung hebt sich der Brustkorb beim Einatmen. Dadurch strömt Lust ein. Bei Ausatmen senkt sich der Brustkorb. Die Lunge wird zusammengedrückt, die Luft strömt aus. Bei der Bauchatmung spannt sich beim Einatmen das Zwerchfell. Der Brustumfang vergrössert sich. Luft strömt ein. Beim Ausatmen erschlafft das Zwerchfell und wölbt sich nach oben. Die Luft strömt aus. Kehlkopf Der Kehlkopf trennt die Atemwege von den Speisewegen. Er setzt sich aus vier Knorpeln zusammen, die durch Muskeln und Bänder zusammengehalten werden. Der grösste von ihnen ist der Adamsapfel, vorn am Hals deutlich ertastbar. An ihm und an einem Paar kleinerer Knorpel sind die Stimmbänder befestigt, die durch Luftströme in Schwingungen geraten und uns auf diese Weise die Stimmbildung ermöglichen. Luftröhre Die etwa zwölf Zentimeter lange Luftröhre schliesst an den Kehlkopf an und verzweigt sich in Höhe des vierten Brustwirbels zu den beiden Hauptbronchien. Das elastische und muskulöse Gewebe der Röhre wird von 1620 hufeisenförmigen Knorpelspangen gestützt und ist innen von einer Schleimhaut mit Flimmerhärchen überzogen. Sie transportieren Staubteilchen, die mit der Atemluft eindringen, zurück in den Halsrachen. /home/bildpf/UMT/201404/UMT_BI_7_131061_Atmungssystem.doc Das Atmungssystem Markiere im 1. Abschnitt die Sätze, welche Auskunft geben über: • die Zusammensetzung der Atemluft • • • die Zahl der Atemzüge pro Minute in Ruhestellung warum die Atemtätigkeit nicht ausgesetzt werden darf warum z. B. beim Sport schneller geatmet werden muss Die Nase Schreibe 4 Aufgaben der Nasenhöhle auf: 1. 2. 3. 4. Schreibe wahre Aussagen zur Nasenscheidewand auf! . Die Lunge Wie heissen die Teile der Lunge: . Ergänze die folgenden Aussagen: Der Sauerstoff gelangt in den . ins Blut. Die Lungenbläschen nehmen vom Blut . auf und via Ausatmungsluft gelangt dieses wieder aus dem Körper. Wir unterscheiden zwei verschiedene Atmungen: die und die . Was passiert bei der Brustatmung? Bei der Brustatmung . . . Was passiert bei der Bauchatmung? . . . Gasaustausch in den Lungenbläschen bedeutet: Sauerstoff wird ins Blut . und Kohlenstoffdioxid wird vom Blut . /home/bildpf/UMT/201404/UMT_BI_7_131061_Atmungssystem.doc