Arbeitsblatt: Präteritum Übungsdossier Zeitformen
Material-Details
Präteritum Übungsdossier Zeitformen
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
131173
959
15
27.04.2014
Autor/in
Eliane Hollenstein
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verben Zeiten 1. Vervollständige den Text mit den entsprechenden schwierigen Verbformen im Präteritum. Sprich den Text anschliessend zu einem Rhythmusinstrument. PräteritumsRap He Boys und Girls, was steht ihr rum? Kommt mit mir ins Präteritum! Dort spricht man nicht, nein, nein, man Man bricht sich auch kein Bein, man Statt fliegen heisst es dort er statt fallen statt lügen Und schläfst du nachts, heisst es du Und läufst du fort, sagt man du Die Bäche fliessen nicht, sie . Jäger schiessen nicht, sie Leute, stellt euch nicht so dumm, übt fleissig das Präteritum! Vergisst du was, ist einerlei. Was du ist längst vorbei. Kein Wurm kriecht aus dem Erdenloch. Und tut ers doch, dann heisst s, er Und liest Marie ein Buch zum Spass, so weißt du jetzt, dass sie es Und brennt das Haus von deiner Tante, sagen alle, dass es Verben Zeiten 2. Unterstreiche alle Verben. Schreibe sie dann heraus und ordne sie dabei nach Präsens, Perfekt und Futur. Der Zaubertrick Jana feiert ihren elften Geburtstag. Ihre Mutter hat einige Kameradinnen eingeladen. Auch ein Clown wird dabei sein. Jana hat bereits den Tisch festlich gedeckt. Der Vater hält eine Begrüssungsrede. Plötzlich bemerkt der Clown, wie eines der Mädchen heimlich einen Silberlöffel in der Hosentasche versteckt. „Der werde ich zeigen, denkt der Clown, nimmt ebenfalls einen Löffel und klopft damit ans leere Trinkglas. „Was wollen Sie?, unterbricht der Vater seine Rede. „Ich werde einen Zaubertrick vorführen. Der Clown steckt den Löffel in seine Jackentasche und spricht: Hokus pokus verschwindibus! Ich habe meinen Löffel in Janas Hosentasche gezaubert. Wie wird die Geschichte wohl ausgehen? Präsens Perfekt Futur hat . eingeladen wird . sein Verben Zeiten 3. Unterstreiche alle Verben. Schreibe sie dann heraus und ordne sie dabei nach Präsens, Präteritum und Futur. Das neue Outfit Petras Lehrerin steht kurz vor der Pensionierung. Gestern sagte sie zu ihrer Klasse: Zur Abschiedsfeier werde ich mir eine neue Frisur zulegen und moderne Kleider kaufen. Trotz meines Alters fühle ich mich nämlich noch jung und munter. Ich bin gespannt, wie ihr auf mein neues Outfit reagieren werdet. Am nächsten Tag betrat sie mit einem Kurzhaarschnitt das Klassenzimmer. Sie trug schicke Hosen und einen flotten Pullover. Dann drehte sie sich im Kreise und blickte gespannt in die Klasse. „Na, sehe ich immer noch aus wie eine alte Frau? Petra, du wirst mir jetzt eine ehrliche Antwort geben! Petra musterte sie kritisch: „Nein, wie ein alter Mann. Präsens Perfekt Futur werde . zulegen werde . kaufen Schwierige Präteritumsformen spreche sprach brechen brach fliegen flog fallen fiel lügen log schlafen schlief laufen lief fliessen floss schiessen schoss vergessen vergass kriechen kroch lesen las brennen brannte Verben Zeiten 4. Der Dichter hat lauter falsche Präteritumsformen verwendet. Setze die Verben bei der Neufassung des Gedichtes in der richtigen Form ein. So wird man Dichter Als ich noch zur Schule gehte, nennten sie mich einen Schlauen. Doch das Verb, dies blöde Ding, bringte mir stets Furcht und Grauen. Und sehte mich der Lehrer an, so sprechte ich stets falsche Sachen. Das gebte für die Klasse dann immer einen Grund zum Lachen. Als nun ganz und gar nichts helfte, prophezieh mir unser Lehrer: Wenn die Schule ich verlasste, wörde ich ein Strassenkehrer. Da ich das nicht werden willte, kommte ich bald auf den Trichter, leste viele hundert Bücher, und so werdete ich Dichter Neufassung des Gedichtes Als ich noch zur Schule, sie mich einen Schlauen. Doch das Verb, dies blöde Ding, mir stets Furcht und Grauen. Und der Lehrer mich mal an, so ich stets die falsche Sachen. Das für die Klasse dann immer einen Grund zum Lachen. Als nichts mehr raus aus der Krise, mir der Lehrer: Wenn die Schule ich verliesse würde ich ein Strassenkehrer. Da ich das nicht werden ich auf Methode „Trichter, alle Bücher hier auf Erden, und so ich ein Dichter.