Arbeitsblatt: Rechtschreib-Training
Material-Details
9 Posten, an denen verschiedene Stolpersteine der deutschen Sprache geübt werden: war - wahr, das - dass, wen - wenn, den - denn, lehren-leeren-lernen, malen - mahlen etc.
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
131278
1581
27
25.04.2014
Autor/in
Sandra Ostermeier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Rechtschreib Training • Bearbeite alle Posten. Wähle die Reihenfolge selber. • Kreuze ab, welche Posten du erledigt hast. • Verbessere immer zuerst die Arbeitsblätter, welche du zurückbekommst. • Schreibe Wörter, die du lernen musst, in dein Deutschheft. • Mache zu jedem Posten einen Kurztest. • Wenn du alle Posten bearbeitet hast, machst du den grossen Test. Posten Übungen Test 1 war – wahr 1) 2) 3) 2 backen – packen 1) 2) 3) 3 malen – mahlen 1) 2) 3) 4 lernen – lehren – leeren 1) 2) 3) 5 wieder – wider 1) 2) 3) 4) 6 den, denn – wen, wenn 1) 2) 3) 4) 7 das – dass 1) 2) 3) 4) 8 ai – ei 1) 2) 3) 4) 9 ds – ts – – ti 1) 2) 3) 4) war – wahr 1) wahr heisst: richtig, recht, wirklich Ist es wahr, was du da erzählst? Glaube mir, es ist eine Geschichte! Nicht , diese Geschichte ist nur zu ! 4) 4) 5) 6) 1 Name: Ableitungen: • Wahrheit, heitsliebe,zeichen,sagerin, • wahrlich,haftig, scheinlich, un_, • unscheinlich, heistgetreu, heitsgemäss • seinen Vorteil wahren, eine Gestalt geen, ruhig Blut be_en, einen Brief aufbe_en Aufgabe: Lerne diese Wörter schreiben! 2) war, waren sind Vergangenheitsformen von sein. Ich war lange krank. – Wo ihr in den Ferien? – Mein Onkel aus Kanada längere Zeit bei uns zu Gast. – Am letzten Samstag wir am Rheinfall. ihr am 1.August in der Schweiz? – Meine Eltern in Italien; meine Geschwister und ich allein zu Hause. 3) Fülle die Lücken Ein Schiff angekommen, das Gepäck wurde kontrolliert. Ein Matrose wurde aufgefordert,heitsgetreu zu sagen, was in seinem Koffer sei. „Eine Katze!, die Antwort. „ Das ist nicht ! schrie man ihn an, „öffnen sie den Koffer! Aber haftig, im Koffer eine schwarze Katze. Sie sprang wie der Teufel heraus und flitzte aufs Schiff. Später kam der gleiche Matrose wieder an den Zoll. Wieder sagte er, er hätte eine Katze im Koffer. Die Beamten wussten nun, dass er dieheit sprach. Es klar, dass er den Koffer nicht öffnen musste. Wären sie aufmerksamer gewesen, hätten sie genommen, dass die schwarze Schiffskatze auf der Reling und sich putze. Der Matrose aber mit seinen geschmuggelten Zigaretten schon längst verschwunden! Name: 4) Fülle die Lücken Du hast gelogen, diese Geschichte ist nicht. Das zeichen von Paris ist der Eiffelturm. Letztes Jahr ein heisser Sommer. Diesagerin hat diesmal recht gehabt. der Unfall schlimm? Viele Tiere am Wasser versammelt. Der Zug hatscheinlich Verspätung. Die Dinosaurier mächtige Tiere. Bleibe bei derheit! Die Grossmutter eine gute Schülerin. backen packen 2 backen eine Kuchen backen packen den Koffer packen 1) Die Mutter jede Woche einen Kuchen. Ich am Morgen den Schulsack. Vreni einen Sonntagszopf. Der Koffer ist schon ge. Der Bäcker am Morgen früh. 2) Suche im Wörterbuch alle Wörter, die mit backen oder packen verwandt sind. backen packen Name: 3) Suche weitere Wörter, die zu den Wortfamilien passen malen mahlen Kaffee oder Mehl mahlen 3 Ein Bild malen 1) Fülle die Lücken Rober besitzt einen grossen Malkasten. Im Museum sind viele Ge ausgestellt. Die neuen Maschine den Kaffee sehr fein. Der mischt die Farben. Dieses Mehl ist fein ge_. Das alte werk läuft noch einwandfrei Daniel ein Bild zum Muttertag. Am Bach steht noch die alte M. Die alte Farbe wird über_. Frisch ge_ Kaffee schmeckt gut. 2) Fülle die Lücken Der Müller das Korn. Der Maler ein schönes Bild. In der Mühle wird Korn ge. Name: Mit dem Pinsel man. Die farben sind im kasten. Der macht eine Ausstellung. Früher man mit steinen. 3) Stelle die beiden Wortfamilien zusammen. Schreibe bei Nomen immer der/die/das. Suche auch im Wörterbuch. malen mahlen 4) mal – Mahl, Malen – malen Merke dir: einmal dreimal ein paar Maljedes Mal manchmal das erste Mal das Mahl eine Mahlzeit ein Essen Einer sass ein vor einer Mühle und te ein prächtiges Bild. Manch trat der, der vom en ganz mehlige Kleider hatte, aus der Mühle und schaute demer zu. Schon drei hatte er den er gefragt, ob er das Bild kaufen könne. Aber jedes antwortete dieser: „Ihr habt mich nun schon ein paar gefragt, doch gilt immer noch, was ich das erste gesagt habe. Es ist ein ein_ Bild, das nicht verkäuflich ist. Darauf packte er seine sachen zusammen und ging zum Mittags_. Name: lernen – lehren leeren 1) Fülle die Lücken lernen Fritzchen lernt das Einmaleins. Wir Fünft und Sechstklässler , mit Brüchen zu rechnen. Mein älterer Bruder hat ge_, wie man einen Computer bedient lehren Der Lehrer lehrt uns, mit der Landkarte umzugehen. Fräulein Koller ihre Schülerinnen häkeln und stricken. Ich meinem kleinen Bruder schwimmen. leeren Die Männer von der Kehrichtabfuhr leeren die Container. Hast du Vaters Papierkorb schon? Pass auf, dass du den Farbtopf nicht! Auch sie haben Verwandte: lernen Lerneifer, lernbegierig, etwas verlernen, eine Lernhilfe, ein Lernfahrausweis. lehren leeren 2) Fülle die Lücken 4 Name: Sabine muss täglich den Aschenbecher . Auch die Papierkörbe müssen regelmässig ge_ werden. Die Mutter Sabine den Haushalt besorgen. Manchmal Sabine die Milch aus. Sabine kann viel von der Mutter. Sie hat eine gute meisterin. Sie hat noch lange nicht ausge. In der Schule der den Schüler viel Neues. Sie ein Gedicht auswendig. Fritz kann nichts, denn sein Kopf ist . Dafür er von seinen Kameraden umso mehr Dummheiten. Es wäre gescheiter, wenn er mehr auf den hören würde! Fritz wird den dann noch kennen_. Peter muss täglich den Briefkasten. Sein meister ist der Vater. Bei ihm ist Peter ein geschickter ling. Dieser hilft ihm nämlich ein Flugzeug zu bauen. 3) Schreibe zu jedem Verb 3 Sätze: leeren leeren leeren wieder – wider 1) 5 Name: Das geschieht jeden Tag, immer wieder. Es wiederholt sich. Immer vergisst Bert seine Hausaufgaben. Immer gehen die Knaben auf den Fussballplatz. Immer spielen Claudio und Martin mit der elektrischen Eisenbahn Immer liest Peter die spannende Geschichte. Wider schreibt man ohne ie, wenn es im Sinn von gegen oder entgegen gebraucht wird. Schreibe mit den Wortteilen in den Kästchen ein Wort. Wider Wider 2) Verbinde richtig! Kontrolliere mit dem Wörterbuch. 1 wider käuer 2 Wieder wille 3 Wieder holung 4 Wider spruch 5 Wider wahl 6 Wieder setzen Name: 3) Schreibe mit den folgenden Wörtern je einen Satz. Widerstand: Widerhall: Widerrede: Widerwille: widersprechen: Widerspruch: widersetzen: widerstehen: 4) Wieder oder wider? Achte auf die Gross und Kleinschreibung! Karl löste schon die falschen Rechnungen. Weil es sehr stark regnete, musste das Fussballspiel holt werden. Der Donner hallte an den Felsen. Die Kuh ist ein käuer. Der Ringer leistete tapferen Wider. Deraufbau des Hauses kostete viel Geld. „Diese Aufgabe habe ich euch bereits erklärt, erte die Lehrerin. „Übt diesen Schlag immer, riet der Tennislehrer. den – denn/ wen wenn 1) Lies ganz genau! 6 Name: den – denn Mathias überspielt den letzten Gegener. Der Ball, den Matthias geschossen hat, saust ins Tor. Die Zuschauer jubeln, denn jetzt ist das Spiel entschieden. Ersatzprobe den kannst du durch „diesen oder „welchen ersetzen! Kennst du den Schiedsrichter? Kennst du diesen Schiedsrichter? Wie heisst der Spieler, den der Schiedsrichter verwarnt hat? Wie heisst der Spieler, welchen der Schiedsrichter verwarnt hat? wen – wenn Wen hast du gesehen? Ich besuche dich, wenn du im Spital bist. 2) den, denn wen, wenn Ich habe Baum zurückgeschnitten, er gab zu viel Schatten. Die Mutter hat Stoff zerschnitten, sie will einen Rock nähen. hast du gesehen? Ich hätte mit ihm gesprochen, er nicht so schnell davongefahren wäre. will er im Spital besuchen? Ich werde müde, ich lange am Computer sitze. Ich habe Angst, es dunkel ist. Ich sage dir nicht, ich zu meiner Party einladen werde. 3) Schreibe selber je 2 Sätze: den denn Name: wen wenn 4) In Sätzen mit wenn und denn stehen Kommas. Setze sie: Ich gehe einkaufen wenn die Sonne scheint. Wenn die Sonne scheint gehe ich einkaufen. Ich werde gewinnen denn ich bin besser. Du brauchst es mit nicht zu sagen wenn du nicht willst. Ich bleibe im Bett denn ich bin krank. Wenn alles gut geht fahre ich morgen in die Ferien. Wie willst du das wissen wenn du gar nicht dabei warst? Wenn Heinz einmal lacht hört er lange nicht damit auf. Peter zieht die kurze Hose an denn es ist heiss. Ich kann es dir zeigen wenn du zu mir kommst. Hast du etwas dagegen wenn ich schon beginne? Schon bald bin ich sicher denn es ist nicht so schwer. Wenn man nicht fleissig übt gibt es viele Fehler. das – dass 1) Fülle die Lücken das Das Mädchen, das ich sehe, ist meine Freundin. ist mein Buch. 7 Name: Das Pferd, dort weidet, ist unserem Nachbarn. alles gefällt mir nicht. Das Heftchen, ich lese, ist spannend. Das ist das Auto, ich einmal gerne haben möchte. dass Ich bin froh, dass es mir wieder gut geht. Ist es wahr, du nicht mitkommen kannst? Er ist sicher, eingebrochen wurde. Er ist traurig, sie bald wieder kommen kann. 2) Schreibe das oder dass. Setze am Ende des Satzes das Satzzeichen. 1. Ist es wahr, dass du schon gehst 2. Ich bin froh, ich es jetzt auch weiss 3. ist mein Buch, nicht deines 4. Kann ich Spiel, ich angefangen habe, noch fertig 5. machen 6. geht dich überhaupt nicht an 7. ist Auto, mir so gut gefällt 8. Ich hoffe, es dir auch gefällt 9. Ist es wahr, du den Unfall gesehen hast? 10. Der Autofahrer beugt sich über Kind, leise stöhnt. 11. Der Arzt erklärt, Kind ins Spital muss. 12. Die Polizei warnt, diese Stelle besonders gefährlich ist. 13. Fahrrad ist auch ganz kaputt! 14. Peter sagt, bei dem Unfall alle sehr aufgeregt waren. 15. Hoffen wir, es nicht so schlimm ist. 3) das oder dass? 1. Nicht wahr, das ist dein Etui? 2. Woher weißt du immer Neuste? 3. Ich bin froh, wir bald Ferien haben. 4. ist Kleid, ich kaufen will. Name: 5. Ist alles? 6. Wir sind sicher, wir Spiel gewonnen haben. 7. geht nicht! 8. ich dich gesehen habe, ist reiner Zufall. 9. Ist es wahr, du nicht mitkommst? 10. es mir gefällt, ist gar nicht so sicher. 11. geht dich überhaupt nichts an. 12. Ich bin sicher, du lügst. 13. Habt ihr auch gehört? 14. Er ist traurig, er zu Hause bleiben muss. 15. Weißt du, heute die Schule ausfällt? 4) Wie die Schildbürger Licht in ihr Rathaus brachten das oder dass? Als die Schildbürger Rathaus einweihen wollten, sie mit viel Mühe gebaut hatten, erschraken sie nicht wenig. Da drinnen war es so finster, keiner den anderen sehen konnte! Erst jetzt merkten sie, niemand an Licht gedacht hatte. Was war da zu tun? Schliesslich wusste einer Rat. „Wenn wir Licht vergessen haben, beann er, „müssen wir es eben nachträglich in Haus bringen. Lass uns morgen, wenn die Sonne am hellsten scheint, vor Rathaus gehen! Dann werden wir Licht mit Säcken, Kesseln und Eimern einfangen und schnell in Rathaus tragen! Gesagt, getan. Weit öffneten sie am nächsten Tag ihre Säcke, so sie sich bis auf den Grund mit Licht füllen konnten. Dann schnürten sie diese rasch zu und rannten damit in Rathaus, um dort Licht auszuschütten. Wie enttäuscht waren sie aber, als sie merkten, alles umsonst gewesen war! Sie trösteten sich damit, sie wenigstens auf Gemeindekosten in Wirtshaus gehen und ihren Durst löschen konnten. 5) Bindewort „dass (zwei Sätze werden zusammengebunden) Schreib die Sätze zu Ende! Ich hoffe, dass ich heute eislaufen gehen darf. Name: Peter freut sich, dass Er ärgert sich, dass Wir wissen, dass Dass Karl krank ist, Sie hörte, dass Ich wusste nicht, dass Sie bemerkte, dass Wir lasen, dass Du hast gelernt, dass Sie sahen, dass Dass Silvia fleissig ist, 6) das oder dass Wenn man durch „dieses oder „welches ersetzten kann, schreib das! Wenn das nicht geht, schreib dass! 1. Das Mädchen, das wir sahen, ist meine Freundin. 2. Ich bin froh, ich es jetzt auch weiss. 3. Ist es wahr, du schon gehst? 4. Pferd, ich reite, ist wunderschön. 5. Er ist sicher, es mir auch gefällt. 6. Ist es sicher, wir auch eingeladen sind? 7. Das Bild, an der Wand hängt, gefällt mir. 8. ist mein Buch, nicht deines! 9. geht dich überhaupt nichts an. Name: 10. alles gefällt mir nicht. 11. Buch, ich lese, ist spannend. 12. Er ist traurig, er von allem nichts sah. 13. Sie ist gescheit, ist sicher. 14. Kann ich das Spiel, ich engefangen habe, noch fertig machen? 15. ist das Auto, das mir so gefällt. 16. Ich hoffe, es dir auch gefällt. 17. Sie ist überzeugt, sie eine gute Note hat. 18. Ihr denkt, ich das nicht kann. 19. Ich glaube, ihr den Unterschied zwischen und jetzt kennt. ai – ei 8 Name: Die Meise Der Mais ei oder ai? 1) Verwechsle sie nicht! ei ai grösster Schweizer Fluss ein Abhang, eine Böschung Körper eines Menschen, eines Tieres ein ganzes Brot ein ganzer Käse die Art, etwas zu tun Kind ohne Eltern Teil eines Buches Teil der Violine toter menschlicher Körper Eier von Fröschen oder Kröten 3) ei oder ai? Suche Zusammensetzungen mit den folgenden Wörtern: Name: Meise Kohlmeise, Blaumeise, Meisennest Saite Rhein Waise Mais 4) Kennst du sie jetzt? Der höchste Herr im römischen Weltreich war der. – Die Kilometersteine der alten Römer nennt mansteine – Ein steiler Abhang wird bei uns genannt. – Der Käse wird zu runden Formen gepresst, die man nennt. Ein geflochtener Korb wird in der Schweiz oft Z genannt. – Wenn du dich beim Wandern nicht verirren willst, dann achte auf die Weg! – Der Fisch, der auch Tiger des Meeres genannt wird, ist der. ds ts ti 1) ds 9 ts ts Name: eilends abwärts rechts nirgends diesseits jenseits vollends stets bereits zusehends nichts vorwärts Lese die oberen Wörter. Präge dir immer drei Wörter ein. Schreibe sie in dein Heft. Kontrolliere. Wiederhole dieses Vorgehen mit allen Wörtern. Rech_ neben dem Wir_haus führt die Strasse abwär_. Gestern hatte ich berei_ meinen zehnten Gebur_tag. Nach dem Regen schwollen die Bäche zusehen_ an. Eilen_ verschwand der Dieb und wurde nirgen_ mehr gesehen. Strebe ste_ vorwär_ und aufwär! Diessei_ der March liegt Österreich, jensei_ die Tschechoslowakei. 2) Merke dir diese Wörter besonders gut! Auf welcher Sei e? jensei der Strasse, diessei_ des Baches beidsei des Flusses, absei des Weges rückwär, vorwär_, aufwär, seitwär, auswär nich, rech_, nach_, ste_, berei_ 3) Man spricht immer z, schreibt aber ts, ds oder ti Gebur ts tag Schie ds richter Sta ti on Wir_haus Lan_mann Inspek_on Gu_hof Kin_kopf Operaon Weihnachbaum Rin_braten Expedion Spormann aben_ Na_on Verbotafel nirgen_ Direk_on Orname elen_ Paent Räel vollen_ Helvea Name: Munion, bergwär_, sensaonell, Hunhütte, Am_haus, Helveier, Na_nionalmannschaft, Morhunger, Demonstra_on Auch diese Wörter musst du schreiben lernen! 4) Setze ein! Rech neben dem Wirhaus führt die Strasse abwär_. Gestern hatte ich berei meinen zehnten Geburtag. Nach dem Regen schwollen die Bäche zusehen an. Eilen verschwand der Dieb und wurde nirgen mehr gesehen. Strebe ste vorwär und aufwär! Diessei