Arbeitsblatt: Unterrichtseinheit Gedichte und Balladen
Material-Details
Vorschlag zu einer Unterrichtseinheit zum Thema Gedichte und Balladen. Gedichte und Balladen sind dabei NICHT enthalten. Umfasst ca. 8-10 Lektionen anhand von Gedichten und Balladen wie z.B. "Herbstbild", "Mondnacht" oder dem "Zauberlehrling"
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
131548
1498
21
02.05.2014
Autor/in
StraightEdge (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtseinheit Gedichte/Interpretation 1. Hinführung zum Thema Gedichtinterpretation: Gedichtverse ordnen (W3): Der Sommer 1. S. sollen Gedicht in richtige Reihenfolge bringen (Reimschema) 2. Vgl. zum Original 3. Gedicht als Person? Merkmale herausfinden. 4. Welche Sommereindrücke sind in dem Gedicht festgehalten? Buch Wortstark 3 4 Der Herbst 1. Mit Partner: Was macht den Herbst aus? Schreibt Schlagworte auf, die euch zum Herbst einfallen. TIPP: Nomen und Adjektive nennen! 2. Sammeln von Ideen (Tafelbild) S. notieren ins Heft 3. „Herbstbild von Friedrich Hebbel (W4) 4. Vgl. „Herbstbild und Ideen zum Herbst. Was nutzt der Autor um das Bild vom Herbst zu verdeutlichen? 5. Evtl: Gedichtvergleich (W3, Seite 128) Der Winter 1. S. sammeln verschiedene Ideen, welche den Winter ausmachen und schreiben sie ins Heft/auf ein Blatt. 2. S. schreiben ein Gedicht anhand der Ideen: Vorgabe Entweder Reimform abab oder abba hat 2 Strophen Das Wort „Winter darf nicht darin vorkommen 3. S. stellen das Gedicht gegenseitig vor und vor der Klasse 4. Evtl.: S. schreiben das Gedicht auf A4 Blatt und kleben ein entsprechendes Bild dazu; Bild wird draussen aufgehängt W3 – S. 129 – Wintergedichte von Manz und Borchert Anhand der Checkliste für ein Gedichtinterpretation (W3) sollen die S. die beiden Gedichte interpretieren 2. Erarbeitung: Gedichte verstehen und in Versform bringen Gedicht in Versform bringen 1. „Eine Düne (W3) – Gedicht in Verse unterteilen AB erstellen mit dem Gedicht wies im Buch steht Bild 2. Überschrift dazu finden, evtl. die Aufträge aus dem Buch übernehmen 3. Welche Stimmung herrscht in dem Gedicht? 4. Schreibe das Gedicht so um, dass es fröhlich wirkt. Gedicht interpretieren 1. „Die verehrlichen Jungen (W3, S.122) 2. Versform bringen Gedichte verstehen und vergleichen 1. „Mondnacht (W4) Joseph von Eichendorff AB mit Gedicht ohne Überschrift Überschrift finden, Versreim finden und um was geht es in dem Gedicht? Erklärung. Lyrisches Ich HA: Was bedeutet „Romantik 1 2. „Erde (W4) von Elke Oertgen AB: Gedicht mit Lücken austeilen, S. ordnen Wörter entsprechend zu Welche Beziehung wird in dem Gedicht beschrieben? Ergänze diese Beziehung durch eine Zeichnung (siehe Buch) Begriff „Wunde ist eine übertragene Metapher. Suche weitere Metaphern S. „beschreiben das Gedicht, sollen also genau erklären, was jede einzelne Zeile bedeutet. Gedichtvergleich „Mondnacht und „Erde- Unterschiede in der äußeren Form. Was gefällt besser? 3. Rap vortragen (Mit freundlichen Grüßen) von den Fantastischen Vier 3. Vortrag: Ballade vortragen 1. Was ist eine Ballade? (W3, Seite 139) Lernwerkstatt „Erlkönig (W4) S. lesen Gedicht, unterstreichen Wörter die sie nicht verstehen S. schreiben eine kurze Zusammenfassung des Gedichts Tipps zum Zusammenfassen: 1. Welche Figuren treten auf? (Markiere im Text farbig wer was spricht!!!) 2. Was passiert am Anfang der Ballade (1. Strophe)? 3. Was geschieht während der Vater mit seinem Sohn ausreitet? 4. Welches Ende hat die Geschichte? HA: *Wie ist die Ballade „Der Erlkönig entstanden und wann? *Was bedeutet der Name Erlkönig? *Johann Wolfgang von Goethe: Wer war er, wann hat er gelebt, weitere Werke etc. Szenische Lesung der Ballade (zu dritt oder viert), Text markieren, Probedurchlauf, auf Stimme achten etc. Ballade untersuchen und vortragen „Der Zauberlehrling von Goethe (W3, Seite 135) Wichtig: Wie ist die Gefühlslage des Zauberlehrlings in den Strophen (Adjektive finden!) S. lesen Gedicht und interpretieren Strophe für Strophe Was will der Zauberlehrling machen, was war die Aufgabe des Zauberlehrlings und wem hat er die Aufgabe übertragen wollen? Gedicht als Musikstück/Rap in der Klasse Ballade untersuchen „Nis Randers von Otto Ernst „Ballade vom Nachahmungstrieb Vorbereitung auf Arbeit: Gedicht interpretieren können, Unterschiede Gedicht Ballade etc. 2