Arbeitsblatt: Tropischer Regenwald

Material-Details

Prüfung über den tropischen Regenwald
Geographie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

131566
1228
18
02.05.2014

Autor/in

Anina Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie Klimazonen 3.Sek Prüfung Tropischer Regenwald 1. Geografische Übersicht der weltweiten Regenwaldgebiete 5 P. Zeichne in der Karte ein, wo es Regenwälder gibt. Verwende dafür eine Farbe. Zeichne anschliessend mit einem Stift zwei Pfeile ein, die zu zwei Ländern zeigen, die einen tropischen Regenwald besitzen. Schreibe die Ländernamen am Ende der Pfeile hin. 2. Das Stockwerk des Regenwaldes und Klima 5 P. Wieviele Stockwerke hat der Regenwald und wie heissen sie? Zähle sie auf. Beginne mit dem Untersten beziehungsweise dem, das dem Boden am nächsten ist. Kreuze die richtige(n) Aussage(n) an. Der Orang-Utan lebt grösstenteils in den Baumkronen. Pfeilgiftfrösche leben nicht in allen Stockwerken des Regenwaldes. Im Regenwald ist es immer gleich warm, etwa 35 Beim Regenwald spricht man von einem Tageszeitenklima, weil die Temperatur während des Tagesverlaufs zwischen 2-6 variert. Im Regenwald regnet es täglich. 3. Bevölkerung im Regenwald vs. Bevölkerung der moderenen Zivilisation 5 P. Du bist ein derzeitiger Bewohner/ eine derzeitige Bewohnerin eines Regenwaldes. Stelle dich im ersten Satz kurz vor, sag‘ zu welcher Bevölkerungsgruppe (max. 1 Punkt) du gehörst und erzähl, was die Vor- und Nachteile (max. 3 Punkte) deines Lebens sind. Weise im letzten Satz darauf hin, wie du deine Zukunft siehst und begründe, wieso du sie so siehst (max. 1 Punkt). Geografie Klimazonen 3.Sek 4. Der Nährstoffkreislauf 5 P. Tropische Regenwälder bieten die grösste Artenvielfalt (Pflanzen, Tiere) auf der ganzen Welt. Dies hängt mit der Art und Weise zusammen, wie Nährstoffe transportiert werden. Zeichne unten eine Skizze, aus der ersichtlich wir, wie der Nährstoffkreislauf funktioniert. Beschreibe unter der Skizze den Ablauf in Worten. Skizze: Beschreibung 5. Die Zerstörung des Regenwaldes Gründe und Folgen 5 P. Was versteht man unter der Zerstörung des Regenwaldes (max. 1 Punkt)? Weshalb wird der Regenwald zerstört (max. 1 Punkt) und welche Folgen hat diese Zerstörung für die Biodiversität (Tiere, Menschen) (max. 2 Punkte)? Was könntest du aktiv unternehmen, um gegen die Zerstörung anzukämpfen (max. 1 Punkte)? Schreibe einen zusammenhängenden Text, der all diese Fragen beantwortet. Geografie Klimazonen 6. Die Biodiversität im Alltag 3.Sek 2 P. Lies den folgenden Titel aus dem Tagesanzeiger vom 26.5.2013 und gib zwei Massnahmen an, die der Bundesrat veranlassen könnte, um den Rückgang der Biodiversität in der Schweiz zu stoppen. „Artenschwund stärker als befürchtet Die Populationsgrösse und die Verbreitungsgebiete vieler Pflanzenarten sind in den letzten drei Jahrzehnten in der Schweiz stark geschrumpft. Nun will der Bundesrat den Rückgang der Biodiversität stoppen. Massnahmevorschläge für den Bundesrat: 8. Die Zukunft des Regenwaldes 4 P. Studiere die unten abgebildeten Bilder und Darstellungen. Schreibe anschliessend eine kurzfristige oder eine langfristige Prognose für die Zukunft des Regenwaldes (max. 2 Punkte) und die Folgen für die Menschheit (max. 2 Punkte).Wähle dabei auch eine Jahreszahl aus, von der du ausgehst (z.B. 2020, 2100). Stütze deine Argumentation auf Fakten, die unten abgebildet sind. Geografie Klimazonen 3.Sek Sumatra-Orang-Utan 9*. Der Zoobesuch zum Thema Biodiversität 5 P.* Bei dieser Aufgabe kannst du Zusatzpunkte ergattern. Du musst sie daher nicht beantworten, darfst aber gerne. 1. Weshalb sind Kraken, die intelligentesten Weichtiere, nicht gleich weltdominant wie der Mensch? 2. Was haben die Krake und der Flamingo für die Fortbewegung im Wasser gemeinsam, was der Mensch nicht hat? 3. Beim Pfau wird die Schwanzfeder immer länger, weil sich die Pfauen mit dem schönsten Federrad in der Tierwelt durchsetzen. Weshalb ist dieses Wachstum der Schwanzfedern irgendwann aber auch begrenzt? 4. Wieso sterben Tierarten heute viel schneller aus als früher? 5. Wieso hauen die Kletteraffen nicht aus dem Zoo ab? Geografie Klimazonen 3.Sek Punktzahl: 31 Note Durchschnitt: Unterschrift Eltern: