Arbeitsblatt: Mittelalter Karl der Grosse

Material-Details

Lückentext und Fragen
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

131771
828
9
06.05.2014

Autor/in

Irene Scherrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Karl der Grosse wahrscheinlich 742 in Aachen geboren und 814 in Aachen gestorben Setze folgende Begriffe ein: Taufen, Kindheit, enthaupten, Bruder, Reich, Franken Kaiser, Adelsfamilien, Schriften, Frankreich, Weihnachtstag, Vertrag, Bildung Als ältester Sohn vom König Pippin dem Jüngeren und seiner Frau Bertrada der Jüngeren kam Karl wahrscheinlich 742 in Aachen auf die Welt. Über seine und Jugend ist wenig überliefert, auch sein Geburtsjahr und Geburtsort sind umstritten. Sein Vater Pippin starb bereits 768 und so teilte Karl sich die Herrschaft mit seinem jüngeren Karlmann. Doch auch dieser starb früh und so wurde Karl bereits in jungen Jahren zum Alleinherrscher über das Reich der. Sein ganzes Leben drehte sich im Grunde nur um Kriege. Karl ging das ganze an wie die Römer, jedes Zu-Hilfe-Eilen war ein Machtgewinn und jede Verteidigung eine Eroberung. Zusätzlich liess er die eroberten Völker . Er zwang ihnen aber nicht den römisch-katholischen Glauben auf und so bekannten sich die meisten germanischen Völker zum Arianismus. Erst später, mit der Ausbreitung des Frankenreichs, verschwand diese Religion. Einen Grossteil der Völker Europas vereinigte Karl unter fränkischer Vorherrschaft zu einem grossen. Das Reich der Langobarden eroberte er in Italien nach einem Hilferuf des Papstes und nannte sich seitdem „König der Franken und Langobarden. Über 4000 Sachsen liess er in einer Massenhinrichtung und im Süden kämpfte er gegen arabische Heere und schuf zwischen 795 und 801 die „spanische Mark. Durch die römischen immer mehr und mehr bedrängt, floh der Papst 799 nach Paderborn zu Karl. Daraufhin griff Karl in die Streitigkeiten des Papstes ein und wurde als Dank dafür bei der Messe in der Peterskirche am ersten 800 zum Kaiser gekrönt. Er war der erste mittelalterliche. Da Karl Analphabet war und erst im hohen Alter lesen und schreiben lernte, war die seiner Untertanen für ihn sehr wichtig. So liess er Schulen einrichten und holte Gelehrte an seinen Hof, die einen Bildungsplan entwarfen. Auch die Künste und Wissenschaften hatten es ihm angetan und sammelte antike. Von seinen Kindern liebte er seine drei Töchter aus zweiter Ehe so sehr, dass er sie nur nach langem Zögern verheiratete. Seine Söhne Karl und Pippin starben früh und so wurde Ludwig der Fromme sein Nachfolger. 843 teilten sich im von Verdun Karls Enkel das Frankenreich. 919 ging aus dem östlichen Teil das Deutsche Reich daraus hervor, das westliche wurde zu. a) Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an. b) Verbessere die falschen Aussagen. Aussagen 1. Karl der Grosse wurde wahrscheinlich in Aachen geboren. 2. Karls Mutter heisst Bertrada. 3. Seine Töchter stammen aus erster Ehe. 4. Sein Vater Pippin der Jüngere starb früh. 5. Karl war 50, als er zum Alleinherrscher wurde. 6. Er kämpfte im Süden gegen arabische Heere. 7. In einer Massenhinrichtung liess er 4000 Sachsen verbrennen. 8. Am ersten Weihnachtstag 800 wurde er zum Kaiser gekrönt. 9. Karl war lange Zeit Analphabet. 10. Deshalb interessierte er sich nicht für die Bildung seiner Untertanen. 11. Er sammelte antike Schriften. 12. Ludwig der Fromme wurde sein Nachfolger. 13. Seine Enkel teilten das Frankenreich im Vertrag von Verdun. 14. Daraus gingen Italien und das Deutsche Reich hervor. richti falsch