Arbeitsblatt: Die Sache mit den Klößen

Material-Details

Das Dokument enthält Aufgabenstellungen sowohl zum Leseverständnis als auch zu Grammatikproblemen.
Deutsch
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

131790
16379
33
06.05.2014

Autor/in

Bianke Grecu
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

I. Literatur: Lies den Text und bearbeite die Aufgaben 45 Punkte DIE SACHE MIT DEN KLÖßEN – Erich Kästner Der Peter war ein Renommist. Ihr wisst vielleicht nicht, was das ist. Ein Renommist, das ist ein Mann, der viel verspricht und wenig kann. Die anderen Kinder saßen stumm um Peter und die Klöße rum. Beim siebenten und achten Stück bemerkte Kurt: „Er wird schon dick. Wer fragte: „Wie weit springst du, Peter? bekam zur Antwort: „Sieben Meter. In Wirklichkeit – Kurt hats gesehn – sprang Peter bloß drei Meter zehn. Beim zehnten Kloß ward Peter weiß und dachte: Kurt erhält den Preis. Ihm war ganz schlecht, doch tat er heiter und aß, als obs ihm schmeckte, weiter. So war es immer: Peter log, dass sich der stärkste Balken bog. Und was das Schlimmste daran war: Er glaubte seine Lügen gar! Er schob die Klöße in den Mund und wurde langsam kugelrund. Der Anzug wurde langsam knapp. Die Knöpfe sprangen alle ab. Als man einmal vom Essen sprach, da dachte Peter lange nach. Dann sagte er mit stiller Größe: „Ich esse manchmal dreißig Klöße. Die Augen quollen aus dem Kopf. Doch griff er tapfer in den Topf. Nach fünfzehn Klößen endlich sank er stöhnend von der Küchenbank. Die anderen Kinder lachten sehr, doch Peter sprach: „Wenn nicht noch mehr! „Nun gut, rief Kurt, „wir wollen wetten! (Wenn sie das bloß gelassen hätten.) Die Köchin Hildegard erschrak, als er so still am Boden lag. Dann fing er grässlich an zu husten, dass sie den Doktor holen mussten. Der Preis bestand, besprachen sie, in einer Taschenbatterie. Die Köchin von Kurts Eltern kochte die Klöße, wenn sies auch nicht mochte. „Um Gottes willen, rief er aus, „der Junge muss ins Krankenhaus. Vier Klöße steckten noch im Schlund. Das war natürlich ungesund. Kurts Eltern waren ausgegangen. So wurde endlich angefangen, Vom ersten bis zum fünften Kloß, da war noch nichts Besondres los. Mit Schmerzen und für teueres Geld ward Peter wiederhergestellt. Das Renommieren hat zu Zeiten auch seine großen Schattenseiten. I.1. Erzähle, warum Peter „für teueres Geld wiederhergestellt werden musste. 8 Punkte I.2. Füge zwischen zwei beliebigen Strophen eine Figur ein, die den Verlauf der Handlung verändert. (12-15 Zeilen) 18 Punkte I.3. Die Köchin bereitet die Klöße vor. Schreibe in Ich-Form ihre Gedanken auf. (8-10 Zeilen) 10 Punkte I.4. Erkläre folgende Verse: 9 Punkte Das Renommieren hat zu Zeiten auch seine großen Schattenseiten. 1 II. Zur sprachlichen Gestaltung des Textes 45 Punkte II.1. Finde je ein Synonym zu: der Renommist, der Kloß, der Schlund, quellen. 8 Punkte II.2. Wer war als Renommist bekannt? Antworte mit einem Subjektsatz. 3 Punkte II.3. Stelle die Wortfamilie von „springen auf. (2 Verben, 2 Substantive) 4 Punkte II.4. Finde je ein Antonym zu: stumm, vielleicht. 4 Punkte II.5. Wandle das Subjekt in einen Nebensatz und bestimme diesen nach seiner Form. 3 Punkte Das Hinunterschlucken von 30 Klößen kann schwierig sein. II.6. Forme die Nebensätze in die entsprechenden Satzglieder um. Es reicht aus, dass man sich vor dem Essen die Hände wäscht. Jedem ist es freigestellt, seine Freunde auszuwählen. 4 Punkte II.7. Wie lautet das Wortfeld von „lachen. (5 Wörter) 5 Punkte II.8 Stelle ein Wortschlange auf, indem du von dem Wort „Krankenhaus ausgehst. Achte darauf, dass du das Grundwort jeweils in ein Bestimmungswort umwandelst. (6 Wörter) 6 Punkte II.9 Bilde mit dem Wort „Kopf zwei Sätze, die den Bedeutungsunterschied dieses Wortes erkennen lassen. 6 Punkte II.10. Formuliere den Nebensatz neu, indem du auf das „dass verzichtest. Dass man sieben Meter springt, ist unmöglich. 2 Punkte 10 Punkte von Amts wegen 2