Arbeitsblatt: Bunsenbrenner
Material-Details
Wie funktioniert der Bunsenbrenner?
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
132032
1948
10
09.06.2014
Autor/in
Céline Chalverat
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Bunsenbrenner – Fact-Sheet Das im Labor am meisten verwendete Heizgerät ist der Bunsenbrenner, welcher mit Gas betrieben wird. Der vielfach verwendete Kartuschenbrenner ( Bunsenbrenner) zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Gasvorrat in einer Kartusche (blaue Patrone) unterhalb des Brenners befindet und der Brenner dadurch ortsunabhängig ist. Der Bunsenbrenner kann also überall verwendet werden. Die durchschnittliche Brenndauer beträgt etwa drei Stunden, die Flamme erreicht eine Temperatur von maximal 1100C. Flamme Die Flammentemperatur bei den Bunsenbrennern lässt sich durch das Öffnen und Schliessen der Luftzufuhr regeln. Reines Gas erzeugt eine gelb/orange leuchtende Flamme von geringerer Temperatur, die allerdings stark russt. Beim Zumischen von Luft entsteht eine nicht leuchtende, rauschende Flamme mit blauem Kegel, die wesentlich heisser ist und nicht mehr russt. Die Arbeit mit dem Bunsenbrenner Beim Arbeiten mit einem Bunsenbrenner können Gefahren auftreten, daher ist das Einhalten exakter Arbeitsschritte zwingend nötig! Längere Haare müssen mit einem Haarband zusammengebunden werden, der Kopf ist immer fernzuhalten. Bei manchen Brennern ist die rauschende Flamme so hoch, dass sie oft übersehen wird. Ausserdem wird unter den Bunsenbrenner immer eine feuerfeste Unterlage gelegt. Werden die Brenner nicht komplett ausgeschaltet, strömt Gas aus, was zu einer Explosion im Raum führen kann. Daher dürfen in einem Fachraum nur wenige Bunsenbrenner gelagert werden, sie müssen über der Erdgleiche (oberirdisch) stehen. Das bedeutet zum Beispiel, dass man solche Brenner nicht in einem Keller lagern darf. Ist eine solche Kartusche leer, darf sie nur von der Lehrperson gewechselt werden. Bunsenbrenner dürfen nie gekippt oder geschüttelt werden Inbetriebnahme des Bunsenbrenners: Wird der Bunsenbrenner verwendet, gilt exakt die folgende Reihenfolge: 1. Feuerfeste Unterlage hervornehmen und Schutzbrille aufsetzen 2. Falls lange Haare: Haare zusammenbinden. 3. Feuerzeugflamme an das Brennerrohr halten 4. Gasregulierung öffnen -Es ist eine „leuchtende Brennerflamme zu erkennen. 5. Luftregulierung leicht öffnen - Es ist eine „entleuchtete Brennerflamme zu erkennen. 6. Luftregulierung ganz öffnen - Es ist eine „rauschende Brennerflamme zu erkennen. Bunsenbrenner ausschalten: Wir der Bunsenbrenner ausgeschaltet, gilt exakt die folgende Reihenfolge: 1. Luftregulierung leicht schliessen. - Es ist eine „entleuchtete Brennerflamme zu erkennen 2. Luftregulierung ganz schliessen. - Es ist eine „leuchtende Brennerflamme zu erkennen 3. Gasregulierung schliessen. - Die Flamme erlischt. 4. Schutzbrille abnehmen Fragen zum Bunsenbrenner Nachdem du nun einiges zum Bunsenbrenner und dessen Funktionsweise erfahren hast, beantwortest du die folgenden Fragen. Zeit: 15min Einzelarbeit 1. Beschrifte die Abbildung mit den folgenden Begriffen: Gasregulierung, Brennerrohr, Gaszufuhr, Luftzufuhr, Sockel 2. überlege dir, bei welcher Abbildung eine Flamme zu sehen ist. Begründe in 2-3 Sätzen. 3. Betrachte die beiden Flammen. Färbe sie richtig ein. Schreibe anschliessend in die dazugehörigen Kästchen die folgenden passenden Begriffe: Russt stark Russt schwach Luftzufuhr offen Luftzufuhr geschlossen. 4. Nummeriere die einzelnen Arbeitsschritte für die Inbetriebnahme des Bunsenbrenners: Gasregulierung öffnen. Feuerfeste Unterlage bereitlegen und Schutzbrille aufsetzen. Luftregulierung leicht öffnen. Jetzt ist die Flamme ca. 1000 heiss. Haare zusammenbinden. Luftregulierung ganz öffnen. Feuerzeugflamme an das Brennerrohr halten. 5. Notiere die einzelnen Arbeitsschritte für das Abschalten des Bunsenbrenners: 1. 2. 3. 4. Die Flamme erlischt. 5.