Arbeitsblatt: Kurzgeschichten schreiben Merkmale einer Kurzgeschichte
Material-Details
Merkmale einer Kurzgeschichte
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
132049
1206
20
25.05.2014
Autor/in
Esther Kühni
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kurzgeschichten: Merkmale von Kurzgeschichten AB 2 Zum Begriff: Kurzgeschichte Der Begriff der Kurzgeschichte kommt von dem englischen Begriff short stories. Entstanden ist sie am Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Kurzgeschichte ist eine besondere, moderne literarische Form der Kurzprosa1, deren Hauptmerkmal in der starken Komprimierung des Inhaltes besteht. Der Begriff der Kurzgeschichte hat sich mit der Zeit zu einer allgemeinen Bezeichnung für Kurzprosa ausgeweitet. Besondere Kennzeichen Wenn ein Text möglichst kurz sein soll, erhält dadurch jedes einzelne Wort ein umso größeres Gewicht. Keines darf überflüssig sein, jedes sollte so präzise sein, wie es nur geht. Eine Möglichkeit, um auf geringem Raum viel auszudrücken, kann in einer metaphorischen oder poetischen Sprache liegen. Auf diese Weise lassen sich Verbindungen aufbauen zwischen ursprünglich unzusammenhängenden Dingen. Eine Kurzgeschichte Erzählers ist zwar schnell gelesen, doch sie enthält genug Platz für eine Überraschung. Häufig ereignet sich in der Mitte oder am Ende des Textes eine Drehung, die die Richtung der Geschichte verändert oder ihr eine neue Bedeutung verleiht. Die Überraschung könnte jedoch auch durch die Stimme des, die Erzählperspektive, den Ton des Textes gegeben sein oder gerade durch das, was nicht geschieht. Es gibt keine einheitlichen Merkmale von Kurzgeschichten. Kurzgeschichte als Begriff ist nicht strikt definiert. Die gegenwärtige literarische Praxis der Kurzgeschichtenschreiber entscheidet über die Merkmale, die mit dem Begriff Kurzgeschichte in Verbindung gebracht werden können. Trotzdem lassen sich einige Merkmale finden, welche aber nicht immer auftreten müssen: Merkmale von Kurzgeschichten Das Brot Alltagsmenschen, einfach Menschen kommen in den Kurzgeschichten vor Themen aus dem Alltag Ein besonderes Ereignis steht im Zentrum der Geschichte (lustig, ernste Diskussion) Keine Einleitung, unmittelbarer Einstieg (bzw. sehr kurze Einleitung) Evt. überraschender Einstieg Nur wenige Protagonisten stehen im Mittelpunkt der Erzählung (14 Personen) Wir erfahren wenige über die handelnden Charakteren Ein entscheidender Einschnitt aus dem Leben der handelnden Person wird erzählt. Es steht ein besonderes Ereignis im Mittelpunkt der Geschichte. Chronologisches Erzählen, nur selten gibt es Zeitsprünge Wenig Handlung Metaphern und Leitmotive weisen den Leser auf wichtige Gesichtspunkte der Geschichte hin Der Höhepunkt/Wendepunkt ereignet sich am Ende der Geschichte Ort und Zeit wird sehr flüchtig beschrieben Die Geschichte hat einen Sinn, obwohl sie kurz ist Geringer Umfang Offener Schluss oder eine Pointe Aufbau einer Kurzgeschichte Idealerweise besteht eine Kurzgeschichte aus den 4 Elementen: 1. Auftakt 1 Kurzprosa umfasst alle Formen (relativ) kurzer epischer (erzählender) Texte, insbesondere die Kurzgeschichten. 2. 3. 4. Aufbau des Problems bzw. der Spannung ein behemmter ausführlich erklärter Moment Lösung