Arbeitsblatt: Arbeitsblatt über den Fuchs

Material-Details

Arbeitsblatt über den Fuchs mit verschiedenen Aufgaben dazu.
Deutsch
Wortschatz
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

132192
609
0
16.05.2014

Autor/in

Maria Dierauer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Datum: Der Fuchs Wie der Wolf und der Schakal gehört der Fuchs zu den Beutegreifern. Füchse gibt es nicht nur in ganz Europa, sondern auch in Asien, Nordafrika und Nordamerika. In Australien wurde der Fuchs um 1850 eingebürgert. In kommt er bis zu einer Höhe von 3.000 vor. Zur Anlage seiner Bauten wählt der Fuchs häufig geschlossene Wälder aus, er meidet aber keineswegs die Parklandschaft mit ihren Gebüschen und Feldhecken. Manchmal erweitern Füchse auch einfach vorhandene röhren, um dort ihre Jungen aufzuziehen. Als Hauptüberträger der war der Fuchs ständiger Verfolgung ausgesetzt. Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre begaste man Fuchsbaue. Erfolg hatten diese Aktionen jedoch kaum, denn auch tagsüber halten sich Füchse nur selten in ihrem Bau auf. Durch die Begasungsaktionen wurden dagegen viel häufiger vernichtet, denn sie verbringen einen Großteil ihres Lebens im Bau. Heute werden Fuchsbaue nicht mehr begast. In manchen Gegenden legt man stattdessen mit Impfstoff präparierte aus, die vom Fuchs gern aufgenommen werden. Viele Gebiete sind dadurch schon tollwutfrei geworden. Besonders sind Füchse aktiv. Sie bejagen ihre Beute durch Anschleichen und Anspringen, seltener hetzen sie sie auch. Die Beute wird dann durch Genick- oder Kehlbiss getötet und „totgeschüttelt, ein Verhalten, das auch zeigen. In ihrer Ernährung sind Füchse sehr vielseitig. Je nach Angebot der Jahreszeit wechselt die Zusammenstellung ihres Speiseplanes. Im Winter nehmen Füchse häufig Aas auf, im Herbst können Fallobst und Wildfrüchte einen Großteil ihrer Kost ausmachen. In erster Linie leben Füchse allerdings von Mäusen, die bis zu 90 ihrer Nahrung ausmachen können. Größere Beutetiere wie Rehkitze, Fasane und Hasen verschmäht der Fuchs daneben keineswegs. In freier Wildbahn können Füchse etwa 10-12 Jahre alt werden, wenn sie zuvor nicht durch Jäger oder den Straßenverkehr umkommen. Natürliche Feinde haben Füchse heute kaum noch, denn Luchs und Wolf, Uhu und Steinadler sind fast überall Name: Datum: verschwunden. Die der Füchse fällt normalerweise in die Monate Januar und Februar, zu dieser Zeit kann man die Fuchsrüden auch am ehesten tagsüber beobachten. Nach 52-53 Tagen Tragzeit bringt die Fähe drei bis fünf, manchmal auch 6 oder noch mehr Junge zur Welt. Aufgaben: 1. Lies den Text sorgfältig durch und schreibe die fehlenden Wörter in die Lücken. 2. Was bedeuten die fett angestrichenen Wörter aus dem Text? Schakal: Aas: Rehkitz: Fähe: Begasungsaktion: Ranzzeit: Fuchsrüde: 3. Vervollständige die Tabelle Nomen Verb Einbürgerung Adjektiv frei präpariert Kost schliessen Name: Datum: beobachten Sei wie der Fuchs und du wirst dieses Arbeitsblatt mühelos lösen!