Arbeitsblatt: Rhetorische Mittel
Material-Details
Übersicht rhetorischer Figuren und passende Beispiele in Tabellenform
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
132212
699
3
16.05.2014
Autor/in
Nina Pfeifer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprachliche (Rhetorische) Mittel Satzebene/ Versebene Definition Beispiel Erläuterung des Beispiels Parataxe Satzreihe: Aneinanderreihung von Hauptsätzen. Die Freunde trafen sich. Das Kino lief an. Das Licht ging aus. Der Film begann. Kurze Hauptsätze werden aneinander gereiht, anstatt mit Konjunktion oder Kommas zu verbinden. Hypotaxe Satzgefüge: Verbindung von Haupt- und Nebensätzen Als der Mann, der sehr betrunken war, aus der Kneipe trat, stürzte er. Nebensätze erläutern den Inhalt des Hauptsatzes. Polysyndeton Aufzählung von Wörtern oder Satzteilen mit Konjunktion, die sich wiederholt Und wiegen und tanzen und singen dich ein (J. W. von Goethe, „Erlkönig) Sprachliche (Rhetorische) Mittel Aufzählung mit „und, normalerweise schriebe man mit Kommas und nur am Ende „und Asyndeton gleichgestellte Wort- oder Satzreihe, deren Glieder nicht durch eine Konjunktion miteinander verbunden sind. (Aufzählung von Wörtern oder Satzteilen mit Komma) schon Cicero verwandte diese Stilfigur: Die Begierde überwand die Scham, die Tollheit die Scheu, der Wahnwitz die Vernunft. Ellipse Verkürzter Satz durch Auslassung von Wörtern, oft nur Subjekt oder Prädikat) Was nun? In deinen Küssen welche Wonne! Statt: was machen wir nun? es fehlt das Verb Parenthese Scheinfrage, die die Zustimmung des Lesers/ Zuhörers bereits voraussetzt Bin ich dein Diener? Will er etwa auch kommen?! Will heißen: das bin ich nicht! Er soll nicht kommen! Parallelismus Sprachliche (Rhetorische) Mittel Gleichartige Satzstellung Lang war der Weg, kurz war der Kampf Chiasmus Überkreuzstellung, spiegelbildliche Vertauschung der Satzstellung Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben (Goethe, Faust I) Subjekt einmal am Anfang, einmal am Ende, tauscht mit Adjektiv Anapher Wiederholung gleicher Satz- oder Versanfänge Und sahst mir nach mit nassem Blick: Und doch, welch Glück, geliebt zu werden! Und lieben, Götter, welch ein Glück! Wiederholung des „Und am Versanfang Epipher Wiederholung gleicher Satz- oder Versenden „Ich sah auf dich und weinte nicht. Der Schmerz schlug meine Zähne knirschend aufeinander; Ich weinte nicht [] (Schiller, „Don Carlos) Wiederholung des „nicht am Satzende Enjambement Sprachliche (Rhetorische) Mittel Ein Satz geht in Gedichten über das Versende hinaus, d.h. das Versende ist nicht das Satzende. Ein aufgetürmter Riese, da, Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen Augen sah. um beim Lesen einen Sinn zu erhalten, muss über das Ende des Verses hinaus gelesen werden Rhetorische Frage Scheinfrage, deren Antwort schon vorgegeben ist. Bin ich dein Diener? Will er etwa auch kommen? Heißt: Bin ich nicht! Soll er nämlich nicht! Wortebene Inhalt Definition Beispiel Erläuterung des Beispiels Archaismus Veralteter Ausdruck Jungfer Statt: Mädchen Gelöbnis Statt: Versprechen Antithese Gegensatz In deinen Küssen welche Wonne! In deinem Auge welcher Schmerz! Gegensatz von Positivem und Negativem weitere Beispiele: jung und alt gut und böse Emphase Betonung/ Nachdruck: besondere Hervorhebung eines Wortes Ich würde so etwas nie tun. Ich gehe Betont „ich im Vergleich zu anderen Oh je, das darf nicht wahr sein! Wiederholung Häufung gleicher Wörter Für nichts und wieder nichts Dient der Betonung, Bekräftigung Sprachliche (Rhetorische) Mittel Er läuft und läuft und läuft Hyperbel Übertreibung Er ist fuchsteufelswild. Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen Augen sah. Lebewesen haben im Allgemeinen nicht hundert Augen auf Ironie Das Gegenteil dessen, was gemeint ist Du bist mir vielleicht ein Held! Du bist kein Held. Euphemismus Umschreibung eines negativen Sachverhaltes mit beschönigenden Worten ein schwacher Euphemismus: nur ein „nasser Blick statt „weinend Neologismus Wortschöpfung, Neubildung eines Wortes Und sahst mir nach mit nassem Blick: „beseitigen statt „umbringen „Entsorgungspark statt „Müllhalde „entschlafen statt „sterben Nasenflügelbeben Ein Wort, das es eigentlich nicht gibt, das man aber im Zusammenhang des Gedichtes/ Textes versteht Gammastrahlenlamm Pars pro Toto Ein Teil steht für das Ganze Pro Kopf, pro Nase, pro Person Buchstaben Definition Beispiel Erläuterung des Beispiels Alliteration Stabreim: gleiche Buchstaben im Wort- oder Silbenanfang Mit Kind und Kegel Alle Worte beginnen mit demselben harmonisch, wirkt flüssig, harmonisch Wir wollen weit weg wenn der Hals das Haupt ins Horchen hält Lautmalerei Wörter ahmen den Klang oder Naturlaut einer Sache nach Knistern, klirren, kikeriki, Kuckuck, Axt, säuseln, klingeling Verbindung widersprüchlicher Begriffe Der alte Knabe, süßsauer, Das Glas voll leer machen Onomatopoesie Oxymoron Bilder und Vergleiche Knabe bedeutet eigentlich „Junge Sprachliche (Rhetorische) Mittel Definition Beispiel Erläuterung des Beispiels Vergleich Bildhafter Hinweis auf einen anderen Bereich, verwendet das Wort „wie Er hat Augen wie ein Luchs. Sie weint wie ein Kind. Metapher Bildhafter Ausdruck, Vergleich ohne das Wort „wie Bedeutungsübertragung: ein Begriff wird außerhalb seines üblichen Gebrauches verwendet und auf einen fremden Zusammenhang übertragen Dieser Politiker ist ein Fuchs. Die Eigenschaften des Fuchses geben seinen Charakter wieder. Metonymie Fehlbezug, Wörter scheinbar falsch kombiniert Er kann den Goethe auswendig Ein Glas trinken, der Saal applaudierte, Der Kamin raucht Sprachliche (Rhetorische) Mittel oft sind es Personifikationen, aber nicht immer Personifikation Gegenstände oder abstrakte Begriffe haben menschliche Eigenschaften oder Verhaltensweisen Mein Auto wollte nicht auf mich hören. Das Auto kann niemals hören.