Arbeitsblatt: Steckbrief Ameisen

Material-Details

Steckbrief Ameisen
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

132338
964
3
26.06.2014

Autor/in

Esther Keller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Woher kommt der Spruch „Emsig wie eine Ameise? Für Ameise gibt es ein alte Bezeichnung und die heisst: „Emse. Von „Emse wird auch der Begriff „emsig abgegleitet. Emsig ist sehr passend für die Ameisen, den Ameisen sind sehr fleissig. Erkläre die Arbeitsteilung in einem Ameisenstaat: Wer erledigt welche Aufgaben? Ameisen gehören zu den faszinierendsten Lebewesen auf der Erde: Sie leben in grossen AmeisenStaaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe zu erfüllen. -Die Königin legt die Eier Die Arbeiterinnen halten das Nest sauber und bringen den Abfall hinaus. Die Arbeiterinnen gelten auch als Nestbewacher und Brutpflegerinnen. Die meisten Arbeiterinnen haben die Aufgabe Nahrung zu beschaffen. Unterwegs hinterlassen sie einen Duft. So finden sie immer wieder den Weg zurück ins Nest- Die jungen Ameisen kümmern sich um die Eier. Um sie vor Schimmel zu bewahren, lecken sie sie ständig ab. Die Männchen sind ausschliesslich für die Befruchtung der Königin da. Nach der Befruchtung werden die Männchen aus dem Nest verbannt oder sogar getötet. Welche Ameisenarten gibt es? Es gibt ca. 12‘000 – 15‘000 Ameisenarten. Erstelle einen Steckbrief über eine Ameisenart. Steckbrief der Blattschneiderameise (Atta cephalotes) Aussehen Blattschneiderameisen gehören zu den so genannten Knotenameisen und gleichen unseren einheimischen Ameisen. Die meisten von ihnen sind flügellos; nur die Königin und die Männchen haben Flügel. Blattschneiderameisen besitzen sechs Beine. Besonderheiten: Die Blattschneiderameisen sind kleine Kraftpakete: Sie tragen Blattstücke in ihren Bau, die um ein Vielfaches grösser sind als sie selbst. Manchmal kann man eine ganze Ameisenstrasse wandelnder Blätter auf dem Waldboden entdecken. Die Blattschneiderameisen können unterschiedlich aussehen: Die Arbeiterinnen die vor allem im und am Nest arbeiten, werden nur wenige Millimeter gross. Grösser sind die Arbeiterinnen, die die Blattstücke ins Nest transportieren sowie die Soldatinnen die das Nest verteidigen. Sie erreichen eine Grösse bis zu 15 Millimeter. Heimat Blattschneiderameisen gibt es im tropischen Mittel- oder Südamerika. Lebensraum Blattschneiderameisen leben auf dem Boden zwischen dem Laub und auf Gebüschen und Bäumen. Sie kommen in Wäldern, Savannen, Steppen, auf Viehweiden und auch in Gärten und Plantagen vor. Rassen und Arten Es gibt weltweit ca. 3000 verschiedene Arten von Knotenameisen, zu denen auch die Blattschneiderameisen gehören. Die Arbeiterinnen gelten auch als Nestbewacher und Brutpflegerinnen.