Arbeitsblatt: Aufgaben zu Aldehyde/Ketone
Material-Details
Fragenkatalog zum Skript
Chemie
Gemischte Themen
11. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
132444
1340
1
23.05.2014
Autor/in
Udo Buchholz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fragen zu Aldehyde und Ketone (Skript s. 3339) 1. Zeichne die allgemeine Struktur eines Aldehyds und eines Ketons 2. Welche Konzequenzen hat die unterschiedliche Struktur der beiden Verbindungsklassen auf die Reaktivität, Löslichkeit in Wasser und organischen Lösungsmitteln und die Siedetemperatur? Erläutere. 3. Warum liegen die Siedetemperaturen der Alkanale und Alkanone höher als die der Alkane mit Molkülen ähnlicher Grösse. 4. Warum liegen die Siedetemperaturen der Alkanale und Alkanone tiefer als die entsprechenden Alkohole. 5. Wie unterscheiden sich Aldehyde und Ketone hinsichtlich Ihrer Oxidierbarkeit? 6. Erläutere anhand eines Reaktionsschemas die Reaktion des Methanals mit Wasser. Was beobachtet man, wenn die Lösung verdampft? 7. Erläutere an einem konkreten Beispiel die nukleophile Addition an eine Carbonylgruppe. 8. Erläutere an konkreten Beispielen, wie sich Aldehyde „sich selbst addieren können. 9. Erkläre die Bedeutung zweier wichtiger Aldehydvertreter: Methanal, Ethanal. 10. Erkläre die bei Aldehyden und Ketonen beobachtete erhöhte Tendenz, ein WasserstoffKation (H) abzuspalten. 11. Mit welchen Methode kann man Aldehyde qualitativ nachweisen? Nenne zwei bedeutende. 12. Erläutere die Fehlingprobe. Schreibe die relevanten Reaktionsgleichungen am Beispiel für Propanal auf. Warum benötigt man zwei wässrige Lösungen für die Analyse? Warum reagiert die FehlingProbe nicht mit Propanon und nicht mit Propanol? 13. Nenne einige wichtige Vertreter der Verbindungsklasse der Aldehyde und Ketone. 14. Erläutere anhand eines Reaktionsschemas die KetoEnolTautomerie. 15. Warum liegt Pentan2,4—dion zu 80% als Enol vor? Erläutere. 16. Erläutere anhand eines Reaktionsschemas die Aldolkondensation von Ethanal und Aceton.