Arbeitsblatt: Lückentext Johann Strauß

Material-Details

Lückentext
Musik
Musikgschichte
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

132460
1429
7
25.05.2014

Autor/in

Pröll Monika
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Strauß-Dynastie Johann Strauß Vater Johann Strauß (1804-1849) lernte ursprünglich den Beruf des Buchbinders.1827 hatte Johann Strauß bereits ein eigenes Tanzorchester. Ab 1833 führten ihn Tourneen nach Ungarn, Deutschland, Russland, Holland, Belgien, Frankreich und England. Sein Name und seine Musik waren zu dieser Zeit schon sehr berühmt. 1835 verließ er die Familie und zog zu einer jungen Freundin. Bei seinen Konzerten waren auch andere berühmte Komponisten seiner Zeit unter den Zuhörern. Die Zeitungen berichteten begeistert davon. Seinem Sohn verbot er, das Geigenspiel zu erlernen, dieser aber kümmerte sich nicht darum. Im Jahr, im Alter von nur Jahren, verstarb Johann Strauß überraschend an Scharlach. Er machte schon vor seinem Sohn den weltbekannt. Unter seinen Werken findet sich auch der berühmte, der jedes Jahr zum Abschluss des Neujahrskonzerts gespielt wird. Johann Strauß Sohn Johann Strauß Sohn (1825-1899) sollte eigentlich Bankbeamter werden. Von seinem Vater hatte er aber das musikalische Talent geerbt und lernte heimlich Geige spielen. Schließlich hatte er 1844 seinen ersten Auftritt. Bald wurde er eine gefährliche Konkurrenz zu seinem Vater. Strauß wurde der erfolgreichste Musiker Wiens zu seiner Zeit. Einige große Konzertreisen durch Europa ab 1856 lösten eine Strauß-Hysterie aus, ebenso eine Amerikareise 1872. Johann Strauß war dreimal verheiratet. Seine erste Frau, Henriette Treffz, genannt Jetty, war auch gleichzeitig seine Managerin. Bald nach ihrem Tod 1878 heiratete er Angelica Dittrich, genannt Lily. Diese Ehe hielt nur 4 Jahre. 1887 heiratete Strauß zum dritten Mal. Mit Adele Strauß blieb er bis zu seinem Tod beisammen. Strauß begann auch Operetten zu komponieren. Seine bekanntesten Operetten sind: Auch in diesen Bühnenwerken verwendete er Walzer, Polkas und andere Tanzmelodien. Die Wiener nannten ihn bald den _. Seine Musik ist bis heute untrennbar mit Österreich verbunden. Sein bekanntestes Stück, der , wird oft als die heimliche Hymne Österreichs bezeichnet.