Arbeitsblatt: Lernaufgabe Rezension

Material-Details

Rezension schreiben anhand einer Lernaufgabe
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

132504
1109
27
25.05.2014

Autor/in

Dunia Sanchez da Silva
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Klasse: Rezension schreiben Tipps und Tricks Zu vielen Themen kann man eine Rezension schreiben und somit für Anderen eine Empfehlung zu Büchern, Filmen und vielen anderen Dingen geben. Eine Rezension ist die schriftliche Form einer Kritik zu einem bestimmten veröffentlichten Thema oder kulturellen Kreation. So kann man zu vielen Bereichen eine Rezension schreiben, wie zum Beispiel Bücher, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke und vieles mehr. Eine Rezension erscheint meist kurz nach einer Veröffentlichung und spiegelt die Meinung von bestimmten Personen wieder. Ziel: Wir haben im Unterricht nun das Buch von Frau Gabathuler fast fertig gelesen. Als Dankeschön für ihren Besuch bei uns möchten wir ihr nun Rezensionen schreiben. Diese werden wir ihr schicken. Die beste Rezension stellen wir ins Internet. Beispiele: Lies zunächst die beiden Beispiele durch. Streiche mit einer Farbe alle Argumente an, die du in den Texten finden kannst. Name: Klasse: Name: Klasse: Auftrag: Beantworte die folgenden Fragen. Lies wenn nötig die Beispieltexte ein zweites mal durch. • In welcher Zeitform sind die beiden Texte geschrieben? • Nenne je 2 Kriterien, die die beiden Autoren in ihren Rezensionen nennen. Was ist ihnen an einem Film Buch besonders wichtig? Worauf achten sie? • Notiere hier 2 Argumente aus den beiden Texten, welche dich besonders ansprechen. Schreibe es hier in Stichworten oder als Zitate auf: • Überlege dir 4 Kriterien, die du an einem Buch wichtig findest. Was muss ein Buch haben, damit du ihn gerne schaust? • Erstelle eine persönliche Pro-/Kontraliste zum Buch „Blackout. Was hat dir gefallen, was weniger? Was fandest du gut, was nicht so? Begründe deine Antworten immer! Weshalb fandest du etwas gut nicht gut? Name: Klasse: Wie baut man eine Rezension auf? Bevor man eine Rezension schreiben kann, muss man sich natürlich mit dem Objekt beschäftigt haben. Nur so kann man auch eine gute und fundierte Kritik verfassen. Grundsätzlich kann man den Text in drei Teile einteilen. Der erste Teil befasst sich mit dem Objekt selbst, das bedeutet man beschreibt es kurz oder gibt den Inhalt wieder. Im nächsten Abschnitt formuliert man nun seine Kritik. Je nachdem, wo diese veröffentlicht wird, sollte man darauf achten, dass diese nicht zu emotional gestaltet ist und auch die Wortwahl sich an das Medium der Veröffentlichung anpasst. Kritiken in öffentlichen Foren sind meistens salopper formuliert, im Gegensatz zu Rezensionen in PrintMedien (Zeitungen, ). Egal wie nun die Kritik ausfällt, im letzten Teil muss die getätigte Aussage begründet werden. Dies ist auch der entscheidende Teil wen man eine Rezension schreiben will, da wie vorher schon erwähnt diese sonst wenig glaubwürdig erscheinen kann. Plane deine Rezension: Plane dein Vorgehen genau. Schreibe hier in Stichworten auf, was du in den drei Teilen später schreiben möchtest. Achte dabei auf die Tipps/Fragen in der linken Spalte. Sie sollen dir helfen an alles zu denken und dir helfen, die Rezension richtig aufzubauen. Einleitung: • Informationen über Autorin, Buchinhalt, Personen, etc. • Kurz den Inhalt des Buches • Empfehlenswert: ein einleitender Satz, der zum Lesen anregt (eine provokante These; ein markantes Zitat; eine Interessante Frage, die erst am Ende beantwortet wird; ein extremes Werturteil, dessen Begründung erst am Ende geliefert wird) Hauptteil: • Hinweise auf Aufbau des Deine eigenen Ideen zum Buch „Blackout: Deine eigenen Ideen zum Buch „Blackout: Name: Klasse: Buches (eventuell Zitate als Ergänzung) • die Sprache/Wortwahl (ist sie lustig, traurig, spannend, leicht/schwer verständlich usw.) • die Motive (gibt es wiederkehrende Motive, Symbole, Metaphern etc.) • das Thema (ist das Thema außergewöhnlich spannend, aktuell, antiquiert usw.) • der Schreibstil (hat der Produzent eine „eigene Handschrift) • Wertungen mit einbeziehen. Diese können nebensächlich, müssen aber enthalten sein. Mindestanforderung ist es, positive und negative Merkmale und Wirkungen zu beschreiben. Eigene Wertmassstäbe müssen aber verdeutlicht und begründet werden • Negative Kritik ist wichtig! Name: Klasse: Schluss: • Deine eigenen Ideen zum Buch „Blackout: Vergleich mit anderen Büchern, die dem Werk auf irgendeine Weise ähnlich ist. • Korrigieren oder Bestätigen der bisherigen Einschätzung des Autors • Das Werk in Bezug auf politische, soziale oder ästhetische Probleme setzten • Was gibt es noch Interessantes über den Film zu sagen.? • Wie ist der Film generell zu bewerten? • Kann man noch etwas über den Buchdeckel sagen? Kriterienliste: erfüllt Textumfang 200 Wörter Textaufbau Die Rezension ist übersichtlich gegliedert in Inhaltsangabe, Beurteilung, Empfehlung. Der Schluss der Rezension enthält alle nötigen Angaben zum Buch: Titel, Autor oder Autorin, Verlag, Erscheinungsjahr, Illustrationen. Inhalt teilweise nicht erfüllt erfüllt Name: Klasse: Die Überschrift ist attraktiv: Sie zieht die Aufmerksamkeit der Leserin oderdes Lesers auf sich. Die Inhaltsangabe ist informativ und kurz. Die Beurteilung des Buches wird mit Argumenten begründet. Sprache Die Rezension ist im Präsens geschrieben. Die Rezension enthält eigene Formulierungen der Verfasserin oder des Verfassers. Die Sätze sind im Aufbau abwechslungsreich. Deine Rezension! Du bist nun so weit, dass du deine eigene Rezension schreiben kannst! Du schreibst nun eine Rezension über das Buch „Blackout. Du folgst den Anleitungen und dem was du in den bisherigen Aufgaben über Rezensionen gelernt hast. Schreibe den Text auf ein A4-Blatt! Deine Rezension soll die zuvor besprochenen Punkte erfüllen. Achte deshalb beim Schreiben auf die Kriterienliste. Ausserdem soll sie maximal 200 Wörter umfassen aber dennoch mindestens 4 Kriterien beschreiben. Auf gehts! Viel Spass und viel Erfolg!