Arbeitsblatt: LV Pünktchen und Anton
Material-Details
LV Pünktchen und Anton mit Lösung
Französisch
Textverständnis
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
132647
1651
7
26.05.2014
Autor/in
Franziska Wittmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Primarschule Gretzenbach, 5. Klasse Lernkontrolle Leseverstehen Pünktchen und Anton 2 Zum Inhalt Beantworte die Fragen mit höchstens drei Sätzen. Du musst die Geschehnisse zusammenfassen und das wichtigste aufschreiben. 1. Wie war der Übername von Fräulein Andachts Bräutigam? Robert der Teufel 2. Was für Medizin will Fräulein Andacht Pünktchen geben? Lebertran 3. Mit welchem Tier wird Fräulein Andacht verglichen? Giraffe 4. Beschriebe in mindestens 3 Sätzen wie sich Pünktchen verhalten hat als sie mit Anton beim Friseur war. Sie setzte Piefke auf einen Stuhl und schmierte ihm Seifenschaum um die Schnauze. Dann tat sie so, als ob sie ihn rasieren würde. Sie las die Plakate vor. Sie sprach mit dem Dackel, als ob er ein Mensch sei. 5. Warum hatte Pünktchen mit Klepperbein krach? Weil er sie erpresste dass er es dem Direktor sagen würde, dass sie Streichhölzer verkaufte, bettelte. 6. Was wollte Pünktchen mit Herr Bremser besprechen? Über die kranke Mutter und dass er ihr keinen Brief schicken darf? 7. Warum telefonierte eines Abends Anton ganz aufgeregt der dicken Berta? Weil der Bräutigam von Fräulein Andacht bei Pogges einbrechen wollte und niemand zu Hause war. 8. Wie heisst der Autor von Pünktchen und Anton? Erich Kästner 9. Wie heisst Anton zum Nachnamen? Gast 10. Wie hiess das neue Kindermädchen von Pünktchen? Frau Gast, Zu den Nachdenkereien: Phantasie ist eine wunderbare Eigenschaft. Mut beweist man mit der Faust allein, man braucht keinen Kopf dazu. Man muss abwarten können. Die Neugierde ist der Tod der Freude. Kochen ist nichts für Jungen, meinte Paul. Pünktchen hatte mit dem Lehrer gesprochen und ihm Antons Situation geschildert. Dafür brauchte sie keinen Dank, die Tat selber war ihr Lohn. Alexander der Grosse zählte, um sich nicht zu unüberlegten Taten hinreissen zu lassen, jedes Mal erst bis dreissig. Erwachsene haben Sorgen, Kinder haben keine Sorgen. Wenn die Kinder etwas angestellt haben, wofür sie sogar ihrer Meinung nach Strafe verdient hätten, und sie bekommen dafür eine Schokolade, dann sagen sie vielleicht: Ich will nie mehr frech sein. Das Ende ist gerecht und glücklich. Wenn man nicht lügen will, kann man durch keine Macht der Welt dazu gezwungen werden. Wortschatz Adjektive Ordne das passende Synonym aus den untenstehenden Adjektiven zu jedem Adjektiv. blödsinnig, erstaunt, gewaltig, unaufhörlich, schweigsam, unerträglich, waghalsig, unsicher, gehörlos, sonderbar verlegen unsicher dämlich blödsinnig perplex erstaunt tollkühn waghalsig mundfaul schweigsam unausstehlich unerträglich kolossal gewaltig taub gehörlos Verben Ordne das passende Synonym aus den untenstehenden Verben zu jedem Verb. einschläfern, gaffen, stöbern, hart arbeiten, rauchen, auskundschaften, wagen, aufstellen, gehorchen, verstehen kapieren verstehen chloroformieren einschläfern abrackern hart arbeiten stieren gaffen qualmen rauchen postieren aufstellen spionieren auskundschaften parieren gehorchen Primarschule Gretzenbach, 5. Klasse Lernkontrolle Leseverstehen Pünktchen und Anton 2 Zum Inhalt Du musst die nächsten Antworten nur mit einem Stichwort beantworten. 1. Wie war der Übername von Fräulein Andachts Bräutigam? 2. Was für Medizin will Fräulein Andacht Pünktchen geben? 3. Mit welchem Tier wird Fräulein Andacht verglichen? 4. Wie heisst Anton zum Nachnamen? 5. Wie hiess das neue Kindermädchen von Pünktchen? 6. Wie heisst der Autor von Pünktchen und Anton? Beantworte die nächsten Fragen mit höchstens drei Sätzen. Du musst die Geschehnisse zusammenfassen und das wichtigste aufschreiben. 7. Beschreibe wie sich Pünktchen verhalten hat, als sie mit Anton beim Friseur war. 8. Weshalb hatte Pünktchen mit Klepperbein Krach? 9. Was wollte Pünktchen mit Herr Bremser besprechen? 10. Warum telefonierte eines Abends Anton ganz aufgeregt der dicken Berta? Zu den Nachdenkereien: Kreuze an ob der Satz richtig ist oder falsch. Phantasie ist eine wunderbare Eigenschaft. Mut beweist man mit der Faust allein, man braucht keinen Kopf dazu. richtig falsch richtig falsch Man muss abwarten können. Die Neugierde ist der Tod der Freude. richtig falsch Kochen ist nichts für Jungen, meinte Paul. richtig falsch Pünktchen hatte mit dem Lehrer gesprochen und ihm Antons Situation geschildert. Dafür brauchte sie keinen Dank, die Tat selber war ihr Lohn. richtig falsch Alexander der Grosse zählte, um sich nicht zu unüberlegten Taten hinreissen zu lassen, jedes Mal erst bis dreissig. richtig falsch Erwachsene haben Sorgen, Kinder haben keine Sorgen. richtig falsch Wenn die Kinder etwas angestellt haben, wofür sie sogar ihrer Meinung nach Strafe verdient hätten, und sie bekommen dafür eine Schokolade, dann sagen sie vielleicht: Ich will nie mehr frech sein. richtig falsch Das Ende ist gerecht und glücklich. richtig falsch Wenn man nicht lügen will, kann man durch keine Macht der Welt dazu gezwungen werden. richtig falsch Wortschatz Adjektive Ordne das passende Synonym aus den untenstehenden Adjektiven zu jedem Adjektiv. blödsinnig, erstaunt, gewaltig, unaufhörlich, schweigsam, unerträglich, waghalsig, unsicher, gehörlos, sonderbar verlegen dämlich perplex tollkühn mundfaul unausstehlich kolossal taub Verben Ordne das passende Synonym aus den untenstehenden Verben zu jedem Verb. einschläfern, gaffen, stöbern, hart arbeiten, rauchen, auskundschaften, wagen, aufstellen, gehorchen, verstehen kapieren chloroformieren abrackern stieren qualmen postieren spionieren parieren