Arbeitsblatt: LV Pünktchen und Anton mit Lösung 2

Material-Details

Pünktchen und Anton 2 Leseverstehen
Deutsch
Textverständnis
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

132648
1986
23
26.05.2014

Autor/in

Franziska Wittmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Primarschule Gretzenbach, 5. Klasse, Lernkontrolle Leseverstehen Pünktchen und Anton Name: Max. Pktz: 13 Err. Pktz.: Note: Kl: Eingesehen: 1. Was verkauften Fräulein Andacht und Pünktchen? /1 2. Was verkaufte Anton? /1 3. Wozu brauchte Anton das Geld? /1 4. Für wen ist das Geld, das Pünktchen und Fräulein Andacht verdienen? /1 5. Was ist wohl gemeint, wenn es heisst, er habe die „faule Seite der Brücke? /1 6. Das Lebe ist ernst und schwer. Und wenn die Menschen, denen es gut geht, den anderen, denen es schlecht geht nicht aus freien Stücken helfen wollen, wird es noch mal ein schlimmes Ende nehmen. Mit dieser Aussage von Erich Kästner bist du sicher einverstanden. Schreibe ein Beispiel das dir in den Sinn kommt auf! /2 7. Warum machte Pünktchen in dieser Zeit (das Buch wurde 1931 geschrieben) so gute Geschäfte mit Streichhölzern? /1 8. Was unternahm Anton nachdem die Mutter auf ihn böse war, weil er ihren Geburtstag vergessen hatte? Schreibe es in mindestens 3 Sätzen auf. /3 9. Was gibt dir Erich Kästner für ein Rezept, wenn du etwas angestellt hast? Zähle zwei Sachen auf. /2 1. Was verkauften Fräulein Andacht und Pünktchen? Streichhölzer 2. Was verkaufte Anton? Braune und schwarze Schnürsenkel, Streichhölzer 3. Wozu brauchte Anton das Geld? Für die Wohnungsmiete, Lebensmittel 4. Für wen ist das Geld, das Pünktchen und Fräulein Andacht verdienen? Für den Verlobten von Frl. Andacht 5. Was ist wohl gemeint, wenn es heisst, er habe die „faule Seite der Brücke? auf der faulen Seite hat es weniger Passanten die vorbeikommen. 6. Das Lebe ist ernst und schwer. Und wenn die Menschen, denen es gut geht den anderen, denen es schlecht geht nicht aus freien Stücken helfen wollen, wird es noch mal ein schlimmes Ende nehmen. Mit dieser Aussage von Erich Kästner bist du sicher einverstanden. Schreibe ein Beispiel das dir in den Sinn kommt auf 7. Warum machte Pünktchen in dieser Zeit (das Buch wurde 1931 geschrieben) so gute Geschäfte mit Streichhölzern? Kerzen, zum Heizen 8. Was unternahm Anton nachdem die Mutter auf ihn böse war, weil er ihren Geburtstag vergessen hatte? Schreibe es in mindestens 3 Sätzen auf. Kaufte Schokolade, Geburtstagskarte 9. Was gibt dir Erich Kästner für ein Rezept, wenn du etwas angestellt hast? Zähle zwei Sachen auf. Muss hinhalten, muss dazustehen, die Strafe in Kauf nehmen, vorher überlegen, Selbstbeherrschung, bis 60 zählen