Arbeitsblatt: 4 Fälle

Material-Details

Regeln und Übungen bezgl. Dativ, Nominativ, Akkusativ und Genitiv
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

132847
625
5
09.06.2014

Autor/in

Manuel Hirschi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DIE FÄLLE Der Nominativ (?) 1. Ergänze die fehlenden Wörter! hat Flossen. b) Ein hat Tasten. c) Eine hat vier Saiten. d) Ein hat einen Stamm. e) Ein hat Beine. f) Ein hat Türen. g) Ein hat Seiten. a) Ein Die eingesetzten Nomen stehen im Nominativ (Werfall). Du fragst nach ihnen mit den Fragewörtern: 2. Suche dir in Nr. 1 drei Sätze aus und frage nach dem eingesetzten Nomen. Gib auch die Antwort dazu! Entweder im wie die Nomen stehen immer in einem bestimmten eingesetzten Nomen in Aufgabe 1, im Akkusativ (Wen?) wie die übrigen Nomen in Aufgabe 1, im Dativ (Wem?) oder im Genitiv (Wessen?). Wenn ich ein Nomen in einen anderen Fall bringe, verändere ich seine Form. Diese Form heisst. Die Fälle 5. 6. Klasse 1 Der Akkusativ (?) 1. Hier stimmt etwas nicht. Wie heisst es richtig? Übermale die falschen Wörter und schreibe in die rechte Spalte die passenden Wörter hin. Klaus strickt eine Suppe. Susi pflückt ein Lied. Andrea spült einen Kuchen. Simon kocht ihren Freund. Markus bastelt einen Pulli. Laura backt eine Blume. Carlo singt einen Teller. Anne trifft einen Kalender. 2. Frage nach den übermalten Wörtern. Nimm dazu das Fragewort . Nomen, nach denen ich mit wen frage, stehen im . Die Fälle 5. 6. Klasse 2 3. Findest du in den folgenden Sätzen siebenmal den Akkusativ? Unterstreiche die Wörter. Neugierig schlich das Gespenst durch die langen Flure. Pl ö z i h stiess es gegen einen harten Gegenstand. Es schrie auf, denn es hatte einen grossen Schrecken e o m n E kl p e t mi s i e Z ä n n n s i e Kn c e s h u e g g n i a d r V n i s m ä m a h e d e ch o sb w h e a f Au g r g l e e a l herbei. Als das Gespenst sie sah, rasselte es drohend mit seinen Ketten. s t e s i e s ch e k i ch n l c a s n v r c w n d r ch a g o s Ö g m ä d a En e e F u e . Der Dativ (?) 1. Lies den Text und versuche herauszufinden, wie man nach den unterstrichenen Wörtern fragt. Der Vater kauft dem Sohn ein Eis. Lisa schenkt dem kleinen Hund einen Knochen. Paul bringt seiner Lehrerin einen Kuchen. Herr Peters gräbt mit dem neuen Spaten. Klaus sitzt auf dem Stuhl. Die Fälle 5. 6. Klasse 3. Wir fragen nach dem . Die unterstrichenen Wörter stehen im Bei der Deklination (Beugung) verändern sich auch die Wörter, die zu dem gebeugten Nomen gehören. Damit sind die Adjektive und die Pronomen gemeint. 2. Suche in den folgenden Sätzen die Dative und unterstreiche sie. i sa e c n t i e n m e e Z r e . Der Sklave dient seinem Herrn. i A rb i g l n t h g t Sein Unglück tut mir leid. u t r ä m i r i H a re S c e i e tw s c ö e a s M t r s e G s h e l e e d e Ki d r a o . r a i m i e r s se o t o E s a e K r f e t s ch i h . i T ä e i d n Au e b t a s e e R u . 3. Setze die folgenden Wörter in der richtigen Form ein. das Seil das Iglu der Hammer der Ball die Geschwister die Säge der Sohn die Katze ein Stück . Die Stifte gehören . In der Werkstatt arbeitet man mit und . Frau Etter macht einen Ausflug mit . Tina und Esther spielen mit . Der Hund bellt in die Ohren. In haben die Schüler übernachtet. Wie wäre es mit Kuchen? Die Kinder spielen mit Die Fälle 5. 6. Klasse 4 Der Genitiv (?) 1. Ergänze die fehlenden Wörter. Es gibt mehrere Möglichkeiten. des Bruders der Mutter der Freunde des Fahrrads seines Vaters seiner Mitschüler des Gartenzauns der Küchenuhr seiner Freundin der Autos Peter ist ein leidenschaftlicher Maler. Er bemalt alles, was er sieht. die Hefte die Windschutzscheiben die Zeiger die Latten das Schlagzeug die Armbanduhr die Geige Er bemalt den Computer die Lenkstange 2. Setze die eingesetzten Nomen in den Nominativ (Werfall)! 3. Ergänze in der richtigen Form. In Karins Haus sind viele Sachen verschwunden. Alle schimpfen: die Mutter, der Vater, die ältere Schwester, die Nachbarin, der Grossvater. Sie behaupten, Karins kleiner Hund hätte die Sachen versteckt., das Seidentuch, den Pantoffel, den Zeichenblock und das Buch. Nun sucht Karin die Kassette Die Fälle 5. 6. Klasse 5 Wenn ich nach dem Eigentümer (nach der Person, der etwas gehört). Man nennt diesen Fall. fragen will, nehme ich das Fragewort 4. Bilde Fragen! Kassette Wessen Kassette sucht Karin? die Kassette des Vaters. Seidentuch Pantoffel Zeichenblock Buch Finde die Fälle der unterstrichenen Wörter heraus! Meike will ihren Koffer packen. Aber sie findet nur einen Socken und ein Taschentuch. Sie sucht den zweiten Socken und weitere Taschentücher in der ganzen Wohnung. Ohne Erfolg! Müde setzt sie sich auf ihr Bett und überlegt nochmals scharf. Jetzt hat das Mädchen eine Idee: Sie nimmt Taschentücher aus dem Schrank ihrer Schwester und Socken aus der Schublade Die Fälle 5. 6. Klasse des kleinen Bruders. 6 DIE FÄLLE (LÖSUNGEN) Der Nominativ (WER?) 1. Ergänze die fehlenden Wörter! Fisch hat Flossen. b) Ein Klavier hat Tasten. c) Eine Violine hat vier Saiten. d) Ein Baum hat einen Stamm. e) Ein Stuhl hat Beine. f) Ein Haus hat Türen. g) Ein Buch hat Seiten. a) Ein Die eingesetzten Nomen stehen im Nominativ (Werfall). Du fragst nach ihnen mit den Fragewörtern: wer? (was?) 2. Suche dir in Nr. 1 drei Sätze aus und frage nach dem eingesetzten Nomen. Gib auch die Antwort dazu! Wer hat Flossen? Der Fisch hat Flossen. Wer hat Tasten? Das Klavier hat Tasten. Wer hat vier Saiten? Die Violine hat vier Saiten. Wer hat einen Stamm? Der Baum hat einen Stamm. Wer hat Beine? Ein Stuhl hat Beine. Wer hat Türen? Ein Haus hat Türen. Wer hat Seiten? Ein Buch hat Seiten. Nomen stehen immer in einem bestimmten Fall Entweder im Nominativ wie die eingesetzten Nomen in Aufgabe 1, im Akkusativ (Wen?) wie die übrigen Nomen in Aufgabe 1, im Dativ (Wem?) oder im Genitiv (Wessen?). Wenn ich ein Nomen in einen anderen Fall bringe, verändere ich seine Form. Diese Form heisst Deklination. Die Fälle 5. 6. Klasse 7 Der Akkusativ (wen?) 1. Hier stimmt etwas nicht. Wie heisst es richtig? Übermale die falschen Wörter und schreibe in die rechte Spalte die passenden Wörter hin. Klaus strickt eine Suppe. Susi pflückt ein Lied. Andrea spült einen Kuchen. Simon kocht ihren Freund. Markus bastelt einen Pulli. Laura backt eine Blume. Carlo singt einen Teller. Anne trifft einen Kalender. einen Pulli eine Blume einen Teller eine Suppe einen Kalender einen Kuchen ein Lied ihren Freund 2. Frage nach den übermalten Wörtern. Nimm dazu das Fragewort wen?. Wen strickt Klaus? Wen pflückt Susi? Wen spült Andrea? Wen kocht Simon? Wen bastelt Markus Wen backt Laura? Wen singt Carlo? Wen trifft Anne? Nomen, nach denen ich mit wen frage, stehen im Die Fälle 5. 6. Klasse Dativ. 8 3. Findest du in den folgenden Sätzen siebenmal den Akkusativ? Unterstreiche die Wörter. Neugierig schlich das Gespenst durch die langen Flure. Plötzlich stiess es gegen einen harten Gegenstand Es schrie auf, denn es hatte einen ro s n ch e k n e o m n E kl p e t mi s i e Z ä n n n s i e Kn c e s h u e g g n i a d r V n i s m ä m a h e d e ch o sb w h e a f Au g r g l e e a l h r e . l d s e p n t si sa , a se t e d o e d i se n n Ke t n E s i s e n n c r c kl c e F u h u u d ve s h a d u c d s r s e Ö g m ä d a En e e F u e . Der Dativ (wem?) 1. Lies den Text und versuche herauszufinden, wie man nach den unterstrichenen Wörtern fragt. Der Vater kauft dem Sohn ein Eis. Lisa schenkt dem kleinen Hund einen Knochen. Paul bringt seiner Lehrerin einen Kuchen. Herr Peters gräbt mit dem neuen Spaten. Klaus sitzt auf dem Stuhl. Die Fälle Wem kauft der Vater ein Eis? dem Sohn Wem schenkt Lisa einen Knochen? dem kleinen Hund Wem bringt Paul einen Kuchen? seiner Lehrerin Mit wem gräbt Herr Peters? mit dem neuen Spaten Auf wem sitzt Klaus? auf dem Stuhl 5. 6. Klasse 9 Die unterstrichenen Wörter stehen im Dativ. Wir fragen nach dem wem?. Bei der Deklination (Beugung) verändern sich auch die Wörter, die zu dem gebeugten Nomen gehören. Damit sind die Adjektive und die Pronomen gemeint. 2. Suche in den folgenden Sätzen die Dative und unterstreiche sie. i sa e c n t i e n m e e Z r ke . Der Sklave dient seinem Herrn. i A rb i g l n t h g t Sein Unglück tut mir leid. Mutter kämmt ihr die Haare. u h d r tw s c ö e a s M t ro s m e c r i i f n i K n e d vo . r a i m i e r s e o t o Ei , b r u t r u e i h i h . i T ä e i d n u e b t a si d n a m 3. Setze die folgenden Wörter in der richtigen Form ein. das Seil das Iglu der Hammer der Ball die Geschwister die Säge der Sohn die Katze ein Stück dem Ball. Die Stifte gehören den Geschwistern. In der Werkstatt arbeitet man mit dem Hammer und der Säge. Frau Etter macht einen Ausflug mit dem Sohn. Tina und Esther spielen mit dem Seil. Der Hund bellt der Katze in die Ohren. In dem Iglu haben die Schüler übernachtet. Wie wäre es mit einem Stück Kuchen? Die Kinder spielen mit Die Fälle 5. 6. Klasse 10 Der Genitiv (wessen?) 1. Ergänze die fehlenden Wörter. Es gibt mehrere Möglichkeiten. des Bruders der Mutter der Freunde des Fahrrads seines Vaters seiner Mitschüler des Gartenzauns der Küchenuhr seiner Freundin der Autos Peter ist ein leidenschaftlicher Maler. Er bemalt alles, was er sieht. seines Vaters die Fahrrads die Hefte seiner Mitschüler die Windschutzscheiben der Autos die Zeiger der Küchenuhr die Latten des Gartenzauns das Schlagzeug des Bruders die Armbanduhr der Mutter die Geige der Freundin Er bemalt den Computer Lenkstange des 2. Setze die eingesetzten Nomen in den Nominativ (Werfall)! der Bruder, die Mutter, die Freunde, das Fahrrad, das Auto, sein Vater, seine Mitschüler, der Gartenzaun, die Küchenuhr, seine Freundin 3. Ergänze in der richtigen Form. In Karins Haus sind viele Sachen verschwunden. Alle schimpfen: die Mutter, der Vater, die ältere Schwester, die Nachbarin, der Grossvater. Sie behaupten, Karins kleiner Hund hätte die Sachen versteckt. des Vaters, das Seidentuch der Mutter, den Pantoffel des Grossvaters, den Zeichenblock der älteren Schwester und das Buch der Nachbarin. Nun sucht Karin die Kassette Die Fälle 5. 6. Klasse 11 Wenn ich nach dem Eigentümer (nach der Person, der etwas gehört) fragen will, nehme ich das Fragewort Man nennt diesen Fall wessen. Genitiv. 4. Bilde Fragen! Kassette Seidentuch Pantoffel Zeichenblock Buch Wessen Kassette sucht Karin? die Kassette des Vaters. Wessen Seidentuch sucht Karin? das Seidentuch der Mutter Wessen Pantoffel sucht Karin? den Pantoffel des Grossvaters Wessen Zeichenblock sucht Karin? den Zeichenblock der älteren Schwester Wessen Buch sucht Karin? das Buch der Nachbarin Finde die Fälle der unterstrichenen Wörter heraus! Meike will ihren Koffer packen. Aber sie findet nur einen Socken und ein Taschentuch. Sie sucht den zweiten Socken und weitere Taschentücher in der ganzen Wohnung. Ohne Erfolg! Müde setzt sie sich auf ihr Bett und überlegt nochmals scharf. Jetzt hat das Mädchen eine Idee: Sie nimmt Taschentücher aus dem Schrank ihrer Schwester und Socken aus der Schublade Die Fälle 5. 6. Klasse des kleinen Bruders. 12