Arbeitsblatt: Das Bohren
Material-Details
Sicherheitshinweise, richtiges Bohren, Schülerarbeitsblatt und Lösung mit verschidenen Bohrtypen, entsprechende Werkstoffe und Bearbeitungstipps
Werken / Handarbeit
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
13313
2739
50
30.12.2007
Autor/in
Doris Graber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Bohren Achte beim Bohren auf folgende Punkte: 1. 2. 3. 4. Lange Haare zusammenbinden Lose Kleider und Schmuck vermeiden Schutzbrille tragen Der Kopf ist höher als das Werkstück 5. Nur mit einer Holzunterlage bohren 6. Das richtige Bohrwerkzeug wählen Benütze Bohrer mit Zentrumsspitze nie für Metall. Bohre mit ihnen immer von beiden Seiten her. 7. Mit Bohrbrett, Schraubstock, Bohrprisma, oder Kugelbohrhilfe das Werkstück sichern 8. Den Bohrer schonen verwende Bohröl für Metall und Salatöl für Kunststoffe 9. Geschwindigkeit einstellen: Je härter der Werkstoff, desto kleiner die Drehzahl Je grösser der Bohrer, desto kleiner die Drehzahl 10. Bohrzentrum bei Holz und Kunststoffen mit einer Ahle vorstechen Bei Metall Bohrzentrum körnern. Ablauf einer korrekten Bohrung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Werkstück vorbereiten Bohrer einspannen Wenn nötig Werkstück mit Bohrhilfen gegen Mitreissen sichern Abstand Bohrerspitzte Werkstück auf ca. 10 mm einstellen Tiefensteller einstellen Bohrdrehzahl einstellen Aspekte der Sicherheit überprüfen Bohren (evt. zuerst Probebohrung machen) Die verschiedenen Bohrer (Lösung) Bohrertyp Werkstoff Spiralbohrer Holz Metall Kunststoff Tipps In Kunststoffplatten nur bis 5 mm Dicke! In Metall ab 8 mm mit kleinerem Bohrern vorbohren und mit Bohröl oder Kühlschmiermittel kühlen. Holz Dübelbohrer Kunststoff Holzspiralbohrer (mit Zentrumsspitze) Nicht durchbohren: wenn Spitze unten herausragt, Werkstück wenden und dann fertig bohren. Astlochbohrer Holz Kunststoff Kleine Drehzahl wählen. Kunststoffe evtl. mit Seifenwasser oder Petrol kühlen. Schälbohrer Metall Kunststoff Kann ohne Vorbohren gebraucht werden. Sehr gutmütig, einfach zum Bohren. Niedrige Drehzahl wählen. Glockensäge Holz Kunststoff evtl. auch Metallbleche (Aluminium, Kupfer, Messing) Kleinste Drehzahl wählen. Bohrstück gut sichern. Kühlen bei Metall und Kunststoff. Steinbohrer Beton Zement Stein Gips Er ist Hartmetallbestückt. Für Bohrungen in Beton und Zement muss die Maschine auf Schlagbohren umgestellt werden Versenker Holz Metall Kunststoff Kleine Drehzahl wählen. Die verschiedenen Bohrer AB für Lernende Bohrertyp Werkstoff Spiralbohrer Holz Metall Kunststoff Tipps In Kunststoffplatten nur bis 5 mm Dicke! In Metall ab 8 mm mit kleinerem Bohrern vorbohren und mit Bohröl oder Kühlschmiermittel kühlen. Holz Dübelbohrer Kunststoff Holzspiralbohrer (mit Zentrumsspitze) Nicht durchbohren: wenn Spitze unten herausragt, Werkstück wenden und dann fertig bohren. Astlochbohrer Holz Kunststoff Kleine Drehzahl wählen. Kunststoffe evtl. mit Seifenwasser oder Petrol kühlen. Schälbohrer Metall Kunststoff Kann ohne Vorbohren gebraucht werden. Sehr gutmütig, einfach zum Bohren. Niedrige Drehzahl wählen. Glockensäge Holz Kunststoff evtl. auch Metallbleche (Aluminium, Kupfer, Messing) Kleinste Drehzahl wählen. Bohrstück gut sichern. Kühlen bei Metall und Kunststoff. Steinbohrer Beton Zement Stein Gips Er ist Hartmetallbestückt. Für Bohrungen in Beton und Zement muss die Maschine auf Schlagbohren umgestellt werden Versenker Holz Metall Kunststoff Kleine Drehzahl wählen. Die verschiedenen Bohrer für AB zum Auschneiden