Arbeitsblatt: Prüfung Atmung

Material-Details

Test zur Atmung
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

133604
1707
74
26.06.2014

Autor/in

Marisa Loher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung – Biologie Atmung – Natur und Technik Name: Vorname: Klasse: Datum: Max. Punkte: 46.5 Unterschrift der Eltern: Aufgabe 1) Fülle die Lücken sinngemäss aus. Punkte 6 Die Aufgabe der Atmung ist dieder Zellen mit dem für die Stoffwechselvorgänge notwendigen. Die Organe der äusseren Atmung sind die, wo Sauerstoff undzwischen der Atemluft und demausgewechselt werden. Bei der inneren Atmung tauschen Blut undSauerstoff sowie das bei der Verbrennung in den Zellen entstandene Kohlendioxid aus. Aufgabe 2) Atemluft: Gib die korrekten Prozentzahlen an. Der Mensch atmet ein: Punkte 3 Der Mensch atmet aus: Sauerstoff Sauerstoff Stickstoff Stickstoff Kohlendioxid Kohlendioxid Aufgabe 3) Atemweg: Beschrift mit den korrekten Begriffen. 1) 2) 1 3) 2 3 4) 5 4 5) 6) 7) 6 8) 9) 8 9 7 1 Punkte 4.5 Aufgabe 4) Beantworte die folgenden Fragen kurz und präzise!: Punkte 4 a) Wozu haben wir Nasenhaar? b) Wozu dienen die Schleimhäute der beiden Nasenhöhlen? c) Wieso müssen wir uns die Nase putzen? d) Wozu dienen die Nasenmuscheln? e) Wo sitzt der Geruchsinn und wozu dient er? Aufgabe 4) Schnitt durch die Nasenhöhle: Beschrifte! Punkte 3 1) 1 2) 3 3) 2 4) 6 5) 5 6) Aufgabe 5) Versuch mit Luft und Kerze Punkte 4 Wir haben einen Versuch durchgeführt, bei dem wir ein Zylinder über eine brennende Kerze gestellt haben und dann haben wir die Zeit gemessen bis die Kerze erlischt. Nachher haben wir den Versuch etwas abgeändert nochmals durchgeführt und wieder die Zeit gemessen. Was hast du in Bezug auf die beiden Zeitmessungen festgestellt? Was kannst du aus dieser Beobachtung folgern? 2 Aufgabe 6) Luftröhrenausschnitt: Ordne die Zahlen klar und leserlich dem richtigen Ort auf dem Bild zu. Punkte 5 1) Schmutzteile 2) Flimmerzelle 3) Drüsenzelle scheidet Schleim aus 4) Richtung zur Rachenhöhle 5) Flimmerhärchen Aufgabe 7: Kehlkopf: Fülle die Lücken Punkte 5 Der Kehlkopf dient dem Verschluss der und der . Er setzt sich aus verschiedenen zusammen: - und bilden seine Wand. Durch Muskelzug kann im Innern der gedreht werden. Dadurch spannen und sich die beiden . Die durch die strömende Luft kann die Stimmbänder in bringen. So entsteht unsere Stimme. Aufgabe 8: Kehlkopf: Ordne die Begriffe den richtigen Nummern zu. Punkte 3 Begriffe: Stimmbänder, Stellknorpel, Stimmritze, Schildknorpel, Ringknorpel, Muskeln 2 1 2 2 3 6 6 5 4 3 2 5 Aufgabe 9: Brustatmung: Beschreibe mit Adjektiven was passiert. Punkte 4 Wir atmen ein: Rippen Brustkorb Bauch Zwerchfell Wir atmen aus: Rippen Brustkorb Bauch nach Zwerchfell Aufgabe 10: Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an. Punkte 5 Behauptung: richtig Die Ausatmungsluft enthält weniger Wasserdampf, da die Lungen nicht feucht sind und Wasser abgeben. Am unteren Ende verzweigt sich die Luftröhre in zwei Hauptbronchien, die sich in den Lungenflügeln immer feiner verästeln. Der Bronchialbaum endet in sehr vielen kleinen, traubenförmig angeordneten Gruppen von Lungenbläschen. Der Sinn des Lungenaufbaus liegt in der Verkleinerung der Oberfläche. Mit Hilfe der Haargefässe findet der Gasaustausch statt. Kohlendioxid tritt vom Blut in die Lungenbläschen und gleichzeitig Sauerstoff aus den Lungenbläschen ins Blut über. Das Fassungsvermögen der Lungen beträgt etwas 10 Liter. Die Energiegewinnung in den Körperzellen bezeichnet man als Zellatmung. Bei Anstrengung steigt der Kohlendioxidbedarf. Das Blut und die Luft sind durch eine Wand voneinander getrennt, die für Gase undurchlässig ist. 4 falsch