Arbeitsblatt: Hieroglyphen
Material-Details
Hieroglyphen im Alten ÄGYPTEN
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
133677
1645
17
03.07.2014
Autor/in
Katia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3.7. Die Hieroglyphen Lernziele: Du weisst, wie die Hieroglyphenschrift entziffert wurde. Du kannst die Hieroglyphenschrift selber anwenden. Du weißt dass die Papyruspflanze nicht nur zur Papierherstellung gebraucht wurde. Die Ägypter besassen rund 700 Schriftzeichen. Erstaunlicherweise beschränkten sie sich nie auf so wenig Zeichen wie wir, sondern behielten während 3000 Jahren ihre schöne, aber komplizierte Sammlung von Bildern und Zeichen für mehrere oder einzelne Konsonanten. Die alten Ägypter meisselten oder malten ihre Schriftzeichen auf Stein oder schrieben sie in einer flüssigen Handschrift auf ein sehr dauerhaftes und schmiegsames Material, das sie aus der in den Nilsümpfen verbreiteten Papyrusstaude herstellten. Die Hieroglyphen konnten sehr lange von anderen Völkern nicht entziffert werden. Erst nachdem Napoleon einen Feldzug nach Ägypten unternommen hatte, begannen französische Gelehrte, sich für die Geschichte des alten Ägyptens zu interessieren. Französische Soldaten hatten im Nildelta einen wichtigen Fund gemacht. Es war der sogenannte Stein von Rosette. Er trug eine dreifache Inschrift aus dem Jahre 196 v. Chr. zu Ehren eines Königs: nämlich in Hieroglyphen in ägyptischer Kursivschrift (Schrägschrift) und in griechischer Schrift. Der elf jährige Jean-Francois Champollion sah 1801 zum ersten Mal Hieroglyphen, die geheimnisvollen ägyptischen Schriftzeichen. Als er vernahm, dass man diese nicht entziffern konnte, sagte er: In ein paar Jahren werde ich es lesen! Der sprachbegabte Knabe, der bereits Griechisch, Latein und Hebräisch gelernt hatte, machte sich nun ans Studium der arabischen und neuägyptischen Sprache. Bereits als Siebzehnjähriger bestand er die Prüfung an der Universität Grenoble und wurde dort, schon zwei Jahre später, Geschichtsprofessor. Trotz Kriegswirren hielt er an seinem Vorhaben fest. Der Stein von Rosette, den er nur aus Abbildungen kannte, gab ihm die Möglichkeit, die Geheimnisse der altägyptischen Schrift zu entschleiern. 1822 erschien sein Buch über die Entzifferung der Hieroglyphen. Männernamen bekommen vor dem Namen noch das Mann-Zeichen Frau-Zeichen angehängt. Frauennamen ein Kundige Hieroglyphenschreiber haben die Zeichen nicht nur aneinander gehängt, sondern kunstvoll zu Quadraten angeordnet. Hieroglyphen ch sch u,v,w Aufgaben: 1. Versuche folgende Hieroglyphen zu entziffern: 2. Schreibe nun bzw. zeichne selber: Nil . Kleopatra . Schreiber . Arbeiter . 3. Versuche jetzt Deinen Namen zu schreiben. Aufpassen vor einem Mädchennamen muss eine sitzende Frau, vor einem Jungennamen ein sitzender Mann geschrieben werden. (Lass es von deinem/r Banknachbar/in kontrollieren) Der Papyrus im alltäglichen Gebrauch Papyrus wurde nicht nur zur Papierherstellung benutzt. Aufgrund des hohen Holzmangels in Ägypten wurde die Pflanze auch als eine Art Holzersatz gebraucht. Aus der Wurzel wurde Brennstoff und allerlei Geräte hergestellt, aus den Stängeln baute man Boote. Die innere Rinde wurde zur Herstellung von Fäden gebraucht, aus denen Tücher und Körbe gewebt und geflochten wurden. Auch Schuhe stellte man aus Papyrus her. Ausserdem wurde die Pflanze noch gegessen und war ein beliebtes Heilmittel. 4. Suche ein Bild passend zur Papyrusherstellung und klebe es hier auf.