Arbeitsblatt: LK Infektionslehre

Material-Details

Leistungskontrolle
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

133863
750
0
05.07.2014

Autor/in

Ludwig89 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leistungskontrolle Infektionslehre Klasse 8 1. Nenne Krankheitserreger, die Infektionskrankheiten auslösen können. (4P) 2. Skizziere den Aufbau eines Virus. Kennzeichne und Benenne seine Bestandteile. (6P) 3. Nenne und charakterisiere die Phasen einer Infektionskrankheit. Verdeutliche dies anhand eines selbstgewählten Beispiels. (14P) 4. Augen, Haut, Darm und Atemwege stellen natürliche Schutzbarrieren des Körpers vor Infektionen dar. Beschreibe die Wirkungsweise der genannten Schutzbarrieren. (4P) 5. Beschreibe mithilfe der Abbildung den Verlauf einer Entzündungsreaktion durch eine Hautverletzung. (4P) Gesamtpunktzahl: 32P Notenschlüssel: Note 1 92% 32 bis 30,5 Note 2 85% 30 bis 27,5P Note 3 67% 27 bis 21,5P Note 4 50% 21 bis 16,5P Note 5 25% 16 bis 8,5P Note 6 0% 8 bis 0 Lösungsbogen/Erwartungshorizont: Biologische Abwehr durch das Immunsystem Klasse 8 1. Nenne Krankheitserreger, die Infektionskrankheiten auslösen können. (4P) Pilze Viren Bakterien Prionen 2. Skizziere den Aufbau eines Virus. Kennzeichne und Benenne seine Bestandteile. (6P) Spikes Erbsubstanz Eiweißhülle 3. Nenne und charakterisiere die Phasen einer Infektionskrankheit. Verdeutliche dies anhand eines selbstgewählten Beispiels. (14P) Beispiel: Masern Phase 1: Infektion/Ansteckungsphase Masern Viren werden durch Tröpfcheninfektion in den menschlcihen Organismus aufgenommen Infektion durch Schleimhäute der Atmungsorgane Phase 2: Inkubationszeit/Latenzstadium Zeit zwischen Infektion/Ansteckung und dem Auftreten der ersten Symptome Masern-Viren vermehren sich im Körper Die Inkubationszeit beträgt dabei neun bis elf Tage Patient ist Infektionsquelle und kann weitere Menschen anstecken Phase 3: Infektionskrankheit/Prodromalstadium Organismus versucht die Masern-Viren zu bekämpfen Allgemeine Symptome bis lebensbedrohliche Krankheitszeichen können sind möglich Masern beginnt mit Fieber und Atemwegsinfekten, später Husten und Bindehautentzündung Kardinalsymptom: weiße Flecken auf der Mundschleimhaut, rötlicher Hautausschlag Hirnhautentzündung möglich Phase 4: Genesung/Immunität ursprünglicher biologischer Zustand von Geweben wird wieder hergestellt. durchgemacht Infektionskrankheiten hinterlassen eine lange Phase, in der eine neue Ansteckung des gleichen Erregers nicht zur einen erneuten Ausbruch führt. Nach einer Infektion mit Masern besteht eine natürliche Immunität durch die „Gedächtniszellen Kinderkrankheit 4. Augen, Haut, Darm und Atemwege stellen natürliche Schutzbarrieren des Körpers vor Infektionen dar. Beschreibe die Wirkungsweise der genannten Schutzbarrieren. (4P) Augen: Schleimhautzellen bilden Abwehrstoffe gegen mögliche Erreger. Haut: Durch den natürlichen Säureschutzmantel können sich Krankheiterreger nur schwer ansiedeln. Darm: Darmfolra hemmt die Vermehrung von Erregern Konkurrenzkampf Atemwege: Filmmerhaare transportieren Fremdkörper ab. 5. Beschreibe mithilfe der Abbildung den Verlauf einer Entzündungsreaktion durch eine Hautverletzung. (4P) Abbildung zur Entzündungsreaktion einfügen. In vielen Lehrbüchern oder Kopiervorlagen auffindbar. Durch die Hautverletzung enstehen Signalstoffe, welche Granulozyten anlocken. Die Granulozyten treffen auf die eingedrungenen Krankheits – und Eitererreger. Durch den Vorgang der Phagozytose werden die eingedrungenen Bakterien vernichtet.