Arbeitsblatt: Der Bär

Material-Details

Arbeitsmappe
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
28 Seiten

Statistik

133917
1194
12
10.07.2014

Autor/in

Martin Bircher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Monika Giuliani und Marisa Herzog Die Bären Dieses Heft gehört www.lehrmittelperlen.net Bären Name Das Aussehen der Bären Bären sind Säugetiere und gehören zu den Raubtieren. Es gibt acht verschiedene Bärenarten, die sich alle im Körperbau gleichen: Ihr Körper ist stämmig, der Kopf ist gross und die Beine und Arme eher kurz und kräftig. Bären haben kleine Augen, ihre Ohren sind rund und aufgerichtet. Der Schwanz ist nur ein kleiner Stummel. Das Fell ist meist lang und einfarbig, braun oder schwarz. Zwei Ausnahmen sind schwarz-weiss und der Eisbär, dessen Fell weiss ist. der Grosse Panda; sein Fell ist Schreibe bei diesem Schwarzbären die Körperteile richtig an. Kopf Nase Augen Ohren Maul Bauch Rücken Fell Beine Schwanz Pranken Schulter Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 2 Bären Name Die acht Bärenarten Baeren_rot Braunbär Schwarzbär Eisbär Kragenbär Brillenbär Lippenbär Grosser Panda Malaienbär www.lehrmittelperlen.net 3 Bären Name Bären-Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 7 Erkennst du auch diese drei Bären? Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 4 Bären Name Bären-Memorix Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 5 Bären Baeren_rot Name www.lehrmittelperlen.net 6 Bären Name Wissenswertes über Bären Markiere die richtigen Antworten und den dazugehörigen Buchstaben mit einem Leuchtstift. Schreibe die erhaltenen Buchstaben in die Kästchen am unteren Blattrand. Das Lösungswort ergibt den Namen der Überfamilie, der die Bären angehören. Tipp: Es können auch mehrere Antworten richtig sein. 1. Bären leben (mit Ausnahme der Eisbären) als Einzelgänger (H H) in Rudeln (B B) in grossen Herden (G G) 2. Bären sind tagaktiv (E E) dämmerungsaktiv (U U) nachtaktiv (N N) 3. Bären schlafen in Nestern (R R) in hohlen Baumstämmen (D D) in Höhlen (E E) 4. Bären bewegen sich gemächlich. Sie können aber wenn nötig bis zu laufen 200 km/h (L L) 10 km/h (M M) 50 km/h (A A) 5. Bären können sehr gut klettern (R R) sprechen (S S) schwimmen (T T) 6. Im Winter halten Bären (mit Ausnahme der Malaienbären) Winterruhe (II) Winterschlaf (K K) Schneewache (A A) 7. Bären sind reine Pflanzenfresser (N N) Allesfresser (G G) reine Fleischfresser (C C) 8. Bären können in freier Natur alt werden. 2 bis 3 Jahre (K K) 20 bis 30 Jahre (E E) Lösungswort: bis 100 Jahre (N N) HUNDEARTIGE Skelett eines Bären in einer Bärenhöhle Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 7 Bären Name Bärenschule Im Wald zeigt heute Mutter Bär zum ersten Mal den Nachwuchs her. Die Kleinen laufen ganz famos hinter der Mutter übers Moos. Schon bald verliert der Wald den Schrecken, denn es gibt vieles zu entdecken. Bald tollen alle wild herum, bis Mutter ruft: „Schluss jetzt! Und brumm. Heut gibts den ersten Unterricht: Was macht ein Bär? Was tut er nicht? Sie fangen mit der Pause an, weil wichtig, was man essen kann. Ein Bär nascht Blätter gern und Beeren, auch Nüsse liebt er zum Verzehren. Statt Kräuter und das müsst ihr wissen, darf man auch Tiere sehr geniessen. Doch Bauers Schafe lasst in Ruh, und auf der Weide seine Kuh! Sonst kommt der Jäger ins Gehölz und schiesst euch Löcher in den Pelz. Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 8 Bären Name Stattdessen lernt auch jeder Petz, zu fischen und das ohne Netz. Mit euren Tatzen fangt den Fisch. Er kommt als Sushi auf den Tisch. Als Nachspeis gibt es dann zum Laben, den goldnen Honig aus den Waben. Nur steckt nicht gleich die Nase rein! Die Bienen stechen sonst hinein. Und sind im Herbst wir dick und fett, dann wird es Zeit fürs warme Bett. Wenn Schnee ganz leis zur Erde fällt, gibts einen Traum vom Himmelszelt. Die Sterne schicken ihn uns her vom Grossen und dem Kleinen Bär. Und ist vorbei die Winternacht, dann seid ganz sicher: Ihr erwacht! M. Giuliani Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 9 Bären Name 1. Lies das Gedicht gut durch und lies es dann vor. 2. Hast du alles verstanden? Frage, wenn du nicht ganz sicher bist. 3. Schreibe alle Reimwörter auf, die du im Gedicht findest. Bär her 4. Schreibe die fehlenden Zeilen auf die Linien. Du findest sie vermischt auf der nächsten Seite. Im Wald zeigt heute Mutter Bär zum ersten Mal den Nachwuchs her. Die Kleinen laufen ganz famos Schon bald verliert der Wald den Schrecken, denn es gibt vieles zu entdecken. Bald tollen alle wild herum, Heut gibts den ersten Unterricht: Was macht ein Bär? Was tut er nicht? Sie fangen mit der Pause an, Ein Bär nascht Blätter gern und Beeren, auch Nüsse liebt er zum Verzehren. Statt Kräuter und das müsst ihr wissen, Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 10 Bären Name Doch Bauers Schafe lasst in Ruh, und auf der Weide seine Kuh! Sonst kommt der Jäger ins Gehölz Stattdessen lernt auch jeder Petz, zu fischen und das ohne Netz. Mit euren Tatzen fangt den Fisch. Als Nachspeis gibt es dann zum Laben, den goldnen Honig aus den Waben. Nur steckt nicht gleich die Nase rein! Und sind im Herbst wir dick und fett, dann wird es Zeit fürs warme Bett. Wenn Schnee ganz leis zur Erde fällt, Die Sterne schicken ihn uns her vom Grossen und dem Kleinen Bär. Und ist vorbei die Winternacht, bis Mutter ruft: „Schluss jetzt! Und brumm. und schiesst euch Löcher in den Pelz. weil wichtig, was man essen kann. Er kommt als Sushi auf den Tisch. Die Bienen stechen sonst hinein. dann seid ganz sicher: Ihr erwacht! gibts einen Traum vom Himmelszelt. darf man auch Tiere sehr geniessen. hinter der Mutter übers Moos. Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 11 Bären Name Die Steckbriefe der acht Bärenarten Ergänze diesen Steckbrief mit Informationen, die du im Tierlexikon im Internet unter findest. Klicke dann auf Säugetiere und am linken Seitenrand auf „Braunbär. Lies genau, was da steht und schreibe das Wichtigste daraus auf. Der Braunbär Grösse: aufgerichtet 180 – 300 cm Gewicht: 150 – 780 kg Vorkommen: Nordamerika, Europa, asiatischer Teil Russlands Nahrung: Nahrung Gräser, Kräuter, Früchte, Honig, Tiere und Aas Feinde: keine Besondere Merkmale: dichtes, braunes Fell; Grizzlys haben silbriges Fell und einen Buckel Woran erkennt man den Braunbären? Wie ist der Alltag des Braunbären? Was weisst du über die Fortpflanzung beim Braunbären? Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 12 Bären Name Die Steckbriefe der acht Bärenarten Ergänze diesen Steckbrief mit Informationen, die du im Internet unter findest. Klicke auf „Tiere, dann auf „Amerikanischer Schwarzbär. Lies genau, was da steht und schreibe das Wichtigste daraus auf. Der Schwarzbär Grösse: aufgerichtet 130 – 180 cm Schulterhöhe: 80 – 95 cm Gewicht: 120 – 180 kg Vorkommen: Nordamerika, Nordmexiko, Kanada, Alaska Nahrung: Beeren, Früchte, Kräuter, Aas kleine Tiere Feinde: Feinde Grizzly, Wolf Besondere Besondere Merkmale: kurze Krallen, gerader Rücken, weisser Brustfleck Woran erkennt man den Schwarzbären? Wie ist der Alltag des Schwarzbären? Was weisst du über die Fortpflanzung beim Schwarzbären? Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 13 Bären Name Die Steckbriefe der acht Bärenarten Ergänze diesen Steckbrief mit Informationen, die du im Tierlexikon im Internet unter findest. Klicke dann auf Säugetiere und am linken Seitenrand auf „Bär/Eisbär. Lies genau, was da steht und schreibe das Wichtigste daraus auf. Der Eisbär Grösse: aufgerichtet bis 2,5 Schulterhöhe: Schulterhöhe 1,50 Gewicht: Bärinnen 400 kg Bären 600 kg Vorkommen: Arktis, Nordkanada, Grönland, Spitzbergen (Norwegen) Nahrung: Nahrung Robben, Lemminge und Aas Feinde: keine Besondere Merkmale: Einzelgänger, Schwimmhäute, behaarte Fusssohlen Woran erkennt man den Eisbären? Wie ist der Alltag des Eisbären? Was weisst du über die Fortpflanzung beim Eisbären? Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 14 Bären Name Die Steckbriefe der acht Bärenarten Ergänze diesen Steckbrief mit Informationen, die du im Tierlexikon im Internet unter findest. Schreibe dann ins Suchfeld oben rechts das Stichwort „Kragenbär. Lies genau, was da steht und schreibe das Wichtigste daraus auf. Der Kragenbär Grösse: aufgerichtet 140 – 200 cm Schulterhöhe: Schulterhöhe 80 – 100 cm Gewicht: 50 – 200 kg Vorkommen: Nordamerika, Europa, asiatischer Teil Russlands Nahrung: Nahrung Pflanzen, Früchte, Nüsse, Honig, Schafe, Ziegen Feinde: Tiger, Braunbär, Wolf Besondere Merkmale: dunkles Fell mit hellem auf der Brust, lange Nackenhaare („Kragen), grosse, runde Ohren Woran erkennt man den Kragenbären (Merkmale)? Wie ist der Alltag des Kragenbären (Sozialverhalten)? Was weisst du über die Fortpflanzung beim Kragenbären? Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 15 Bären Name Die Steckbriefe der acht Bärenarten Ergänze diesen Steckbrief mit Informationen, die du im Tierlexikon im Internet unter findest. Schreibe dann ins Suchfeld oben rechts das Stichwort „Brillenbär. Lies genau, was da steht und schreibe das Wichtigste daraus auf. Der Brillenbär Grösse: aufgerichtet 120 – 210 cm Schulterhöhe: Schulterhöhe 70 – 90 cm Gewicht: Weibchen 35 – 65 kg; Männchen 130 – 200 kg Vorkommen: tropische Anden Südamerikas Nahrung: Nahrung Beeren, Früchte, Zweige, kleine Tiere Feinde: keine Besondere Merkmale: dichtes, schwarzes Fell, weisse Kopf- und Brustzeichnung Woran erkennt man den Brillenbären (Merkmale)? Wie ist der Alltag des Brillenbären (Lebensweise)? Was weisst du über die Fortpflanzung beim Brillenbären? Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 16 Bären Name Die Steckbriefe der acht Bärenarten Ergänze diesen Steckbrief mit Informationen, die du im Tierlexikon im Internet unter findest. Schreibe dann ins Suchfeld oben rechts das Stichwort „Lippenbär. Lies genau, was da steht und schreibe das Wichtigste daraus auf. Der Lippenbär Grösse: aufgerichtet 140 – 190 cm Schulterhöhe: Schulterhöhe 70 cm Gewicht: 90 – 115 kg Vorkommen: Sri Lanka, Indien, Bhutan, Nepal Nahrung: Nahrung Ameisen, Termiten, Beeren, Früchte, Vogeleier Feinde: Tiger, Leopard Besondere Merkmale: sehr bewegliche Unterlippe; zottiges, langes Fell mit heller Brustzeichnung; lange Zunge Woran erkennt man den Lippenbären (Merkmale)? Wie ist der Alltag des Lippenbären (Lebensweise)? Was weisst du über die Fortpflanzung beim Lippenbären? Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 17 Bären Name Die Steckbriefe der acht Bärenarten Ergänze diesen Steckbrief mit Informationen, die du im Internet unter findest. Klicke auf „Tiere, dann auf „Grosser Panda. Lies genau, was da steht und schreibe das Wichtigste daraus auf. Der Grosse Panda Grösse: aufgerichtet 150 – 180 cm Schulterhöhe: Schulterhöhe 70 – 80 cm Gewicht: 75 – 110 kg Vorkommen: China Nahrung: Nahrung Bambus Feinde: keine Besondere Merkmale: schwarz-weisses Fell; 6 Zehen an der Vorderpfote Woran erkennt man den Grossen Panda? Wie ist der Alltag des Grossen Panda? Was weisst du über die Fortpflanzung beim Grossen Panda? Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 18 Bären Name Die Steckbriefe der acht Bärenarten Ergänze diesen Steckbrief mit Informationen, die du im Internet unter findest. Klicke auf „Tiere, dann auf „Malaienbär. Lies genau, was da steht und schreibe das Wichtigste daraus auf. Der Malaienbär Grösse: aufgerichtet 100 – 140 cm Schulterhöhe: Schulterhöhe 70 cm Gewicht: Bärin 50 kg, Bär 65 kg Vorkommen: tropische Regenwälder Südostasiens Nahrung: Nahrung Beeren, Früchte, Pflanzen, Insekten kleine Tiere Feinde: Tiger Besondere Merkmale: sehr lange Krallen, glattes Fell mit U-förmigem Brustfleck; hält keine Winterruhe Woran erkennt man den Malaienbären? Wie ist der Alltag des Malaienbären? Was weisst du über die Fortpflanzung beim Malaienbären? Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 19 Bären Name Sie heissen Bären, sind aber keine Denke dir zu jedem „Nicht-Bären-Wort einen Satz aus und schreibe ihn neben das Bild. Teddybär (Kuscheltier) Brauner Bär (Nachtfalter) Grosser und Kleiner Bär (Sternbild) Ameisenbär (Säugetier in Südamerika) Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 20 Bären Name Gummibärchen (Süssigkeit, Fruchtgummi) Koalabär (Beuteltier) Bärlauch (stark riechende Waldpflanze) Bärendreck (Lakritze) Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 21 Bären Name Bärlapp (Pflanze im Wald) Bärenhunger (Heisshunger) bärenstark (kraftvoll) bärbeissig (mürrisch, schlecht gelaunt) Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 22 Bären Name Redensarten und Sprichwörter zu Bären Auf den gelben Post-its stehen Redewendungen und Sprichwörter mit Bären-Wörtern. Verbinde jedes mit dem weissen Kärtchen, auf dem die Bedeutung dazu steht. der Held ist bärenstark einen Bärenhunger haben sehr tief schlafen jemandem einen Bären aufbinden Man soll sich nicht zu früh freuen. jemandem einen Bärendienst erweisen Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor man ihn erlegt hat. wie ein Bär schlafen es gut meinen, aber jemandem unbeabsichtigt einen Schaden zufügen da ist etwas los, es herrscht Aufregung faulenzen auf der Bärenhaut liegen Baeren_rot er ist sehr kräftig www.lehrmittelperlen.net sehr hungrig sein Da ist der Bär los! jemanden (scherzhaft) anlügen, etwas Unwahres erzählen 23 Bären Name Der Bär mit der gelben Masche hat ein rotbraunes Fell. Björk trägt eine grüne Masche. Yogi hat ein hellbraunes Fell. Fridas Fell ist dunkelbraun. Der Bär links hat eine grüne Masche. Der Bär mit dem schwarzen Fell sitzt nicht neben dem Bären mit dem rotbraunen Fell. Ein Bär heisst Ursus. Ein Bär am Rand hat ein hellbraunes Fell. Ein Bär am Rand hat eine blaue Masche. Der Bär mit der roten Masche sitzt nicht neben dem Bären mit der blauen Masche. Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 24 Bären Name Mein Bär Zeichne selber: Erst zeichnest du das linke Bein, das rechte darf nicht kürzer sein. Darauf setzt nun nen dicken Bauch und eine Brust. Die braucht man auch. Zwei Schultern führn zu Arm und Tatze. Fünf Krallen dran, die hat die Pratze. Am Hals da sitzt ein grosser Kopf, mit Augen ähnlich einem Knopf. Die Ohren zeichne klein und rund. Der Bär hat einen grossen Mund. Darüber eine schwarze Nas. War das ein feiner Zeichenspass! Drum rum noch einen Wald und Berg. Jetzt mal es an, das Meisterwerk. Baeren_rot M. Giuliani www.lehrmittelperlen.net 25 Bären Name Mein Bärenpass Auf diesem Plan kannst du die erledigten Aufgaben eintragen. Male für jedes Kapitel, das du beendet hast, das Bild aus. 1 Einleitung 2 Aussehen 3 Bärenarten 4 Wissenswertes 5 Bärenschule 6 Steckbriefe 7 Bärenwörter 8 Redensarten Bärenlogical Mein Bär Bärenspiele Bärenklänge Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 26 Bären Name Lösungen BärenBären-Kreuzworträtsel R 2S A D C H W 4M N I L 6E B Ä A Ä I R E Ä Ä B Ä 1 R S E 3 R A N P E B Ä R 5 7 Erkennst du auch diese drei Bären? Kragenbär Lippenbär Malaienbär Logical Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 27 Bären Name Quelle Bilder Lehrmittel Boutique Marisa Herzog und Monika Giuliani Quelle: Wikipedia Bilder: [2012] JupiterImages Corporation openclipart.org Teddybär (M. Giuliani) Wikimedia Commons: Braunbär (Jean-Noël Lafargue) Malaienbär (Frank C. Müller) Schwarzbär (Ryan E. Poplin) Kragenbär (Abu0804) Eisbär (U.S. Fish and Wildlife Service) Brillenbär (Lars Haefner/albinfo) Kragenbär (Jpr65) Lippenbär (Asiir) Brillenbär (Moro) Brauner Bär (jp HAmon) Lippenbär (Petra Karstedt Tiermotive.de) Kleiner und Grosser Bär (Torsten Bronger) Lippenbär (Bodhitha) Ameisenbär (Malene Thyssen) Grosser Panda (Manfred Werner) Bärendreck (Tsca) Malaienbär (Peter Halasz) Bärlauch (Lisa Carter) Skelett eines Bären in Bären höhle (Nucomu) Waschbär (Quartl) Kragenbär (Friedrich Specht) Bärlapp (Franz Xaver) Lippenbär (Pearson Scott Foresman) Teddybär (Jonik) Malaienbär Baeren_rot www.lehrmittelperlen.net 28