Arbeitsblatt: Die Moldau von F. Smetana
Material-Details
Arbeitsblatt (2-seitig) zum Werk \
Musik
Musikgschichte
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
1341
4638
131
04.07.2006
Autor/in
Heidi Roth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Moldau (F. Smetana) 1. Persönliche Eindrücke Notiere deine Eindrücke nach der Phantasiereise. Wie gefällt dir das Stück? Weshalb? Was geht dir durch den Kopf? 2. Die einzelnen Abschnitte Nummeriere die Abschnitte in der richtigen Reihenfolge. Feenreigen Jagdszene Die alte Burg Zwei Quellen Bauernhochzeit Stromschnellen Moldaumelodie 3. Die Moldau und ihr Komponist Lies den Text aufmerksam durch und beantworte die Fragen. Die Moldau Dieses Musikstück wurde um 1874 komponiert. Es gehört zu einem grösseren Werk, in dem Smetana musikalisch seine Heimat darstellen wollte. Darin beschreibt er den grossen Fluss Moldau, der durch Tschechien fliesst. Der Komponist Friedrich Smetana wurde am 2. März 1824 in Böhmen (heute: Tschechien) geboren. Sein Vater wollte aus seinem Sohn unbedingt einen Musiker machen, und begann deshalb den vierjährigen Friedrich im Klavier zu unterrichten. Stell dir vor, mit sechs Jahren gab der Knabe bereits Solo-Konzerte! Im Alter von 15 Jahren zog Friedrich in die Landeshauptstadt Prag, um dort Musik zu studieren. Er spielte dort so viele Konzerte, dass er oft zu müde war, um in die Schule zu gehen und deshalb schwänzte. Wenige Jahre später konnte er seine ersten eigenen Kompositionen veröffentlichen, die recht erfolgreich waren. Nach einem langen Aufenthalt in Schweden, wo er unter anderem als erfolgreicher Kapellmeister arbeitete, kehrte er nach Prag zurück und wurde 1866 Dirigent am Nationaltheater. In seinem privaten Leben musste er viele Tiefschläge hinnehmen. Nach einigen wenigen glücklichen Jahren mit seiner Familie starben drei seiner vier Kinder plötzlich an Krankheiten. Wenig später starb auch seine Frau. Wenige Jahre nachdem er den ehrenvollen Posten als Dirigent in Prag übernehmen konnte, verschlechterte sich auch sein gesundheitlicher Zustand. Er hörte ständig ein Rauschen in den Ohren, das ihn fast wahnsinnig machte. 1874 zwang ihn der Verlust seines Gehörs die Anstellung aufzugeben. Doch selbst die Taubheit hielt ihn nicht davon ab, weiterzukomponieren. Smetana starb am 12. Mai 1884 in Prag. Teile seines Werkes, darunter „Die Moldau, wurden weltberühmt. Was wird in dem Stück „Die Moldau beschrieben? Welches Instrument lernte Smetana als Kind? War er begabt? Weshalb blieb der jugendliche Smetana öfters der Schule fern? Welches war die wichtigste berufliche Stellung, die der Komponist erreichte? Wie alt wurde er? Unter welchen speziellen Umständen komponierte er „Die Moldau?