Arbeitsblatt: Olympische Spiele - Textverständnis
Material-Details
kurze Texte mit passenden Überschriften versehen
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
134123
1417
9
14.07.2014
Autor/in
Dieter Wüster-Lindenau
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Olympische Spiele der Neuzeit 1. Lies den folgenden Text aufmerksam durch und schreibe in das freie Feld die jeweils passende Überschrift. (Achtung: Die Reihenfolge stimmt nicht!) • Regeln • Neuerungen und Motto • Politik • Feste und Rituale • Sportarten • Wiedereinführung der Olympischen Spiele 2. Unterstreiche im Text die wichtigen Informationen, die zur Überschrift passen. 3. Erstelle eine Mind-map in dem du Überschriften als Hauptäste und die Informationen als Nebenäste benutzt. Die antiken olympischen Spiele wurden ab dem 4. Jahrhundert nach Christus nicht mehr ausgetragen. 1894 gründete Pierre de Coubertin das IOC ( Internationales Olympisches Komitee) in Paris, zwei Jahre später fanden die ersten olympischen Spiele der Neuzeit in Athen statt. Ab 1900 durften erstmals Frauen teilnehmen und erst ab 1924 gab es auch olympische Winterspiele. Neu bei den olympischen Spiele war, dass sie an wechselnden Orten ausgetragen wurden und für alle Menschen, nicht nur für Griechen zugänglich waren. Das Motto lautet bis heute: Dabei sein ist alles. Die heute üblichen Gold- Silber- und Bronzemedaillen gibt es schon seit 1904. Eine Überreichung auf einem Podest wurde erst 1932 eingeführt. Olympische Spiele beginnen jeweils mit einer Eröffnungszeremonie, bei der der olympische Eid gesprochen wird. Dabei geloben die Sportler faire Wettkämpfe. Außerdem werden die olympische Fahne mit den fünf Ringen, die die Erdteile symbolisieren und das olympische Feuer gebracht. Nach höchstens 16 Tagen wird die Olympiade mit einer Schlusszeremonie, in der die Flagge eingeholt und das Feuer gelöscht wird, beendet. Bei olympischen Spielen dürfen alle Sportler, die von ihrem nationalen Verband gemeldet werden, teilnehmen – unabhängig von Siegchancen. Es gibt keine Altersbegrenzung. Jeder Sportler unterwirft sich aber den Dopingkontrollen, die faire Wettkämpfe garantieren sollen Die olympischen Sportarten werden durch das IOC festgelegt. Es hat inzwischen sehr viele Veränderungen gegeben. Heute sind es 28 Sportarten mit 300 Entscheidungen bei den Sommerspielen und 7 Sportarten mit knapp 80 Prüfungen bei den Winterspielen. Häufig spielte nicht nur der Sport, sondern auch die Politik eine große Rolle. Dreimal mussten die Spiele wegen eines Krieges abgesagt werden (1916, 1940 und 1944); 1936 missbrauchten die Nationalsozialisten sie zu Propagandazwecken. 1972 starben 11 israelische Geiseln nach einem Terroranschlag der Palästinenserorganisation PLO. 1980 boykottierten die westlichen Staaten die Spiele in Moskau und 1984 die Ostblockstaaten die Spiele in Los Angeles. Anlässlich der diesjährigen Spiele in Peking haben schon viele Menschenrechtsorganisationen protestiert. Olympische Spiele der Neuzeit 2. Lies den folgenden Text aufmerksam durch und schreibe in das freie Feld die jeweils passende Überschrift. (Achtung: Die Reihenfolge stimmt nicht!) • Regeln • Neuerungen und Motto • Politik • Feste und Rituale • Sportarten • Wiedereinführung der Olympischen Spiele 4. Unterstreiche im Text die wichtigen Informationen, die zur Überschrift passen. 5. Erstelle eine Mind-map in dem du Überschriften als Hauptäste und die Informationen als Nebenäste benutzt. Die antiken olympischen Spiele wurden ab dem 4. Jahrhundert nach Christus nicht mehr ausgetragen. 1894 gründete Pierre de Coubertin das IOC ( Internationales Olympisches Komitee) in Paris, zwei Jahre später fanden die ersten olympischen Spiele der Neuzeit in Athen statt. Ab 1900 durften erstmals Frauen teilnehmen und erst ab 1924 gab es auch olympische Winterspiele. Neu bei den olympischen Spiele war, dass sie an wechselnden Orten ausgetragen wurden und für alle Menschen, nicht nur für Griechen zugänglich waren. Das Motto lautet bis heute: Dabei sein ist alles. Die heute üblichen Gold- Silber- und Bronzemedaillen gibt es schon seit 1904. Eine Überreichung auf einem Podest wurde erst 1932 eingeführt. Olympische Spiele beginnen jeweils mit einer Eröffnungszeremonie, bei der der olympische Eid gesprochen wird. Dabei geloben die Sportler faire Wettkämpfe. Außerdem werden die olympische Fahne mit den fünf Ringen, die die Erdteile symbolisieren und das olympische Feuer gebracht. Nach höchstens 16 Tagen wird die Olympiade mit einer Schlusszeremonie, in der die Flagge eingeholt und das Feuer gelöscht wird, beendet. Bei olympischen Spielen dürfen alle Sportler, die von ihrem nationalen Verband gemeldet werden, teilnehmen – unabhängig von Siegchancen. Es gibt keine Altersbegrenzung. Jeder Sportler unterwirft sich aber den Dopingkontrollen, die faire Wettkämpfe garantieren sollen Die olympischen Sportarten werden durch das IOC festgelegt. Es hat inzwischen sehr viele Veränderungen gegeben. Heute sind es 28 Sportarten mit 300 Entscheidungen bei den Sommerspielen und 7 Sportarten mit knapp 80 Prüfungen bei den Winterspielen. Häufig spielte nicht nur der Sport, sondern auch die Politik eine große Rolle. Dreimal mussten die Spiele wegen eines Krieges abgesagt werden (1916, 1940 und 1944); 1936 missbrauchten die Nationalsozialisten sie zu Propagandazwecken. 1972 starben 11 israelische Geiseln nach einem Terroranschlag der Palästinenserorganisation PLO. 1980 boykottierten die westlichen Staaten die Spiele in Moskau und 1984 die Ostblockstaaten die Spiele in Los Angeles. Anlässlich der diesjährigen Spiele in Peking haben schon viele Menschenrechtsorganisationen protestiert. Wiedereinführung der Olympischen Spiele Neuerungen und Motto Feste und Rituale Regeln Sportarten Politik