Arbeitsblatt: Begründete Stellungnahme

Material-Details

Schreibtraining als Vorbereitung auf den Aufsatz: Begründete Stellungnahme
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

134161
1521
21
16.07.2014

Autor/in

Ljubica Markic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Aufsatztextsorte: Die begründete Stellungnahme Der Verfasser einer begründeten Stellungnahme nimmt persönlich zu einem Sachverhalt oder zu einer Auffassung Stellung. Er will seine Leser überzeugen, indem er möglichst gute Argumente vorbringt. Dabei muss er darauf achten, die Argumente sachlich und in sich schlüssig darzulegen. 1 Deutsch 1) Theoretisches Aufbau einer Stellungnahme Einleitung Argumentation: 1 2 Behauptung Begründung Beispiel (ca. drei gute Argumente) Schlusswort 3 Das Schreiben • Je genauer Ihre Sachkenntnisse sind, desto klarer fallen auch Ihre Begründungen aus. Dabei ist die Beantwortung von Warum-Fragen wichtig. Vermeiden Sie Behauptungen, Übertreibungen, Verallgemeinerungen und Unsachlichkeiten. • Vorgehen bei einer Stellungnahme 1. Das Thema erfassen – Worum geht es? 2. Argumente sammeln – Beispiele wie Zahlen, Fakten oder eigene Erfahrungen belegen gute Argumente. 3. Argumente auswählen und ordnen – Wählen Sie drei bis fünf überzeugende Argumente und bringen Sie diese in eine bestimmte Reihenfolge; vom schwächsten zum stärksten Argument, vom unwichtigsten zum wichtigsten Argument. 4. Stellungnahme schreiben Bei der Einleitung haben Sie folgende Möglichkeiten; formulieren Sie eine These, wecken Sie durch ein anschauliches Beispiel Interesse oder benennen Sie den eigenen Standpunkt. Hauptteil: Verknüpfen Sie die Argumente und Beispiele miteinander (vom schwächsten zum stärksten Argument). 2 Deutsch Beim Schluss haben Sie folgende Möglichkeiten: Formulieren Sie Ihre Schlussfolgerungen, verdeutlichen Sie Ihre Meinung, den eigenen Standpunkt oder formulieren Sie Forderungen/Wünsche. Sprachliche Wendungen Behauptung Sprachliche Wendungen, die eine Argumentation ankündigen können Ich bin der Meinung Auffassung /Ansicht Überzeugung, ) Ich vertrete die Ansicht Meiner Meinung nach Ich meine, Ich behaupte, Ich stelle fest, . Für mich gilt Ich finde, Ich denke, Ich bin (ganz, eindeutig, stark, sehr) dafür, dass Begründung Beispiel weil ., denn ., deshalb. daher ., darum ., aus diesem Grund., nämlich, trotzdem, allerdings, vor allem, aber, oft, natürlich, nun, nicht zuletzt, aber auch, besonders, immer wieder, andererseits, ausserdem, letztens, Vor einiger Zeit habe ich , Experten sagen , Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt.,In unserer Schule, In der Zeitung stand, Das sieht man daran, dass, .z. B. ., Jeder kennt.(weiss, hat schon einmal gehört, (gesehen, gelesen, am eigenen Leib erfahren), Man kann oft sehen., (hören., lesen.) Achtung: Vor Verbindungs- und Einleitungswörter (Konjunktionen) steht fast immer ein Komma! (Ausnahmen: und, oder )! Einleitung des ersten Arguments: Zunächst/ Zuerst Schon immer. Erstens. Als erstes wäre hier. zu nennen. Einleitung des zweiten Arguments Ebenso. Ausserdem. Hinzu kommt, dass Ein weiterer Aspekt ist. Einleitung des dritten Arguments Vor allem aber. Schliesslich. Drittens. Nicht zu vergessen ist. 3 Deutsch Einleitung des Schlussteils Aus den soeben genannten Gründen meine ich/ bin ich der Meinung, dass Aus diesen Gründen. Daher/ Deshalb. 4 2) Übungen Übung 1: Die Argumentation A) Untersuchen Sie, warum Fassung 4 am überzeugendsten ist. Behauptung: Hausaufgaben müssen abgeschafft werden. Argumentation (1): Hausaufgaben sind sinnlos. Argumentation (2): Hausaufgaben sind sinnlos, weil sie unter Zwang angefertigt werden und so zu keinem Lernzuwachs beim Schüler führen können. Argumentation (3): Hausaufgaben sind sinnlos, weil sie unter Zwang angefertigt werden und so zu keinem Lernzuwachs beim Schüler führen können. Der Schüler könnte in der ihm verbleibenden Zeit seinen Neigungen nachgehen; für sportliche und musische Aktivitäten stünde z. B. mehr Zeit zur Verfügung. So wird der notwendige Ausgleich für Körper und Geist geschaffen, der den Schüler in der Schule wieder lernbereiter und aufnahmefähiger macht. Argumentation (4): Hausaufgaben sind sinnlos, weil sie unter Zwang angefertigt werden und so zu keinem Lernzuwachs beim Schüler führen können. Der Schüler könnte in der ihm verbleibenden Zeit seinen Neigungen nachgehen; für sportliche und musische Aktivitäten stünde z. B. mehr Zeit zur Verfügung. So wird der notwendige Ausgleich für Körper und Geist geschaffen, der den Schüler in der Schule wieder lernbereiter und aufnahmefähiger macht. Ein grossangelegter Versuch in bestätigt diese Annahme. Trotz der Abschaffung der häuslichen Aufgaben kannte bei den Schülern eine Verbesserung der Leistungen festgestellt werden. B) Formulieren Sie ein Gegenargument, gestalten Sie dieses aus und veranschaulichen Sie es. Übung 2: Beispiel einer Stellungnahme a) Bringen Sie den Text in eine sinnvolle Reihenfolge. 1 b) Unterstreichen Sie Elemente im Text, die Ihnen geholfen haben, diese Reihenfolge zu finden. c) Suchen Sie einen sinnvollen Titel. Titel: 1 2 3 Ein nicht unwichtiges Argument ist die Tatsache, dass Rauchen das Hungergefühl betäubt. Anstatt – wenn man sich nicht beherrschen kann – zu einem kleinen Snack für zwischendurch wie einen Schokoriegel oder Kartoffelchips zu greifen, ist die Zigarette die kalorienarme Alternative. Mit einer Zigarette kann man sich bei Hunger ablenken. Gerade junge Menschen zum Beispiel wollen unbedingt schlank sein, wie es das aktuelle Schönheitsideal vorschreibt. Ausserdem zehrt das Rauchen am Körperfett, wodurch man zwar auf lange Sicht nicht schöner wird, aber dünn bleibt. So kann die aktuelle Mädchenmode – bauchfreies Oberteil und Hüfthosen – optimal präsentiert werden. Viele Erwachsene ersetzen das Abendessen mit Zigaretten, weil sie wissen, dass man abends nicht mehr viel essen soll. Das wichtigste Argument ist allerdings, dass man als Jugendlicher erwachsen wirkt, wenn man raucht. Rauchen ist nichts für Kinder, sondern den Erwachsenen vorbehalten. Rauchen signalisiert folglich: Ich bin alt genug dafür! Ich bin kein Kind mehr! Ausserdem ist „cool-Sein für einen Heranwachsenden unheimlich wichtig. Steht man also z.B. in der Disko, lässig an die Bar gelehnt, die Zigarette locker zwischen die Finger geklemmt, dann fühlt man sich viel sicherer, als wenn man nicht weiss, wohin man mit seinen Händen soll. Auch das Kino macht es einem vor: Es wirkt erwachsen, wenn einem wie bei abgehärteten Westernhelden die Zigarette locker im Mundwinkel hängt. Bestimmt gibt es noch weitere Gesichtspunkte, die begründen, warum so viele Jugendliche nicht mehr ohne Zigarette leben können. Dennoch muss man sich ehrlicherweise eingestehen, dass die Gefahren und Nachteile, die das Rauchen mit sich bringt, wesentlich schwerwiegender sind als die Vorteile. Deshalb appelliere ich an dieser Stelle an alle Raucherinnen und Raucher: Haltet das Rauchverbot an unserer Schule 1 Quelle: Internet: freiwillig ein – oder noch besser: Hört ganz auf! Jeder weiss, dass das Rauchen von Zigaretten schädlich, ja sogar gefährlich sein kann. Trotzdem ist das Zigarettenrauchen bei sehr vielen Jugendlichen – Jungen wie Mädchen, und zwar bei letzteren mit steigender Tendenz – derzeit „in. Es muss also einige Gründe geben, weshalb so viele junge Menschen zum Glimmstängel greifen und trotz der Nachteile Zigaretten rauchen. Das Zigarettenrauchen hat durchaus „Vorteile: Noch bedeutsamer ist aber der Grund, dass Rauchen beruhigt. Dadurch, dass das Nikotin beim Rauchen kurzfristig die Adern weitet, fliesst das Blut langsamer, wodurch sich – vor allem beim Gewohnheitsraucher – ein Gefühl der Entspannung einstellt. Raucher behaupten auch immer wieder, dass eine Zigarette einen wohlschmeckenden Genuss für sie darstellt. Das wirkt natürlich befreiend und baut Stressgefühle ab. So kann beispielsweise für einen Schüler der Oberstufe eine Zigarette vor der Schulaufgabe beruhigend wirken. Auch lässt sich vielleicht eine Meinungsverschiedenheit unter Freunden nach dem „Genuss einer Zigarette ruhig und beherrscht lösen, so dass ein Streit vermieden werden kann. 4 5 3) Praxis: Planen und schreiben Sie eine begründete Stellungnahme Themenvorschläge: • Schule ohne Noten. Glauben Sie, dass das möglich ist? Begründen Sie Ihre Meinung mit stichhaltigen Argumenten. • In unserer Massengesellschaft vereinsamen viele Menschen. Welche Ursachen sehen Sie und wie könnte man der Vereinsamung begegnen? Begründen Sie Ihre Meinung. • Straftaten der Jugendlichen nehmen immer mehr zu. Welche Ursachen stehen dahinter? Begründen Sie Ihre Meinung. • Sollte man früh aus der Wohnung der Eltern ausziehen oder besser noch einige Jahre im Nest bleiben? Nehmen Sie Stellung und begründen Sie Ihre Position mit stichhaltigen Argumenten. • Mann und Frau sind gleichberechtigt. – Stimmt das, oder gilt das nur auf dem Papier? Begründen Sie Ihre Meinung. • Wehrpflicht auch für Frauen? Begründen Sie Ihre Meinung mit stichhaltigen Argumenten. • Sollten Kinder schon früh an PC und Internet herangeführt werden? Begründen Sie mit stichhaltigen Argumenten. • Braucht ein Jugendlicher Vorbilder? Nehmen Sie Stellung und begründen Sie Ihre Position mit stichhaltigen Argumenten. Eine Stellungnahme planen 1. Einleitung: • • 2. Hauptteil: eigene Meinung: Argumente für eigene Meinung: 1. Argument: Behauptung: Begründung: Beispiel: 2. Argument: Behauptung: Begründung: Beispiel: 3. Argument: Behauptung: Begründung: Beispiel: 3. Schluss: • • Ihr Text! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückmeldung: Kriterium Konzept und Aufbau Entspricht der Text der Textsorte? Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss? Überzeugende Einleitung? Klare Gliederung im Hauptteil? Überzeugender Schluss? Einleitung und Schluss als Einheit? Zweckmässige Textgliederung (Gliederung in Abschnitte)? Übersichtliche und klare Anordnung und Verbindung der Gedanken. Fliessende Übergänge von Abschnitt zu Abschnitt? Inhalt und Gehalt Thema erfasst? Steht das Thema im Zentrum des Textes? Passt der Titel zum Text? Klarer Fokus? Sachlich richtig (Logik, überzeugend, nachvollziehbar, keine Gedankensprünge)? Veranschaulichung bzw. Argumentation Thema anschaulich, differenziert behandelt Überzeugende, nachvollziehbare Argumentation Bemerkung Punkte Sinnvoll gewichtet (vom schwächsten zum Stärksten Argument)? Problemstellen: Verallgemeinerungen, wenig Tiefe, oberflächlich Sprachlicher Ausdruck Treffende, ansprechende Wortwahl und angemessener Stil. Grammatik Satzbau und Grammatik korrekt Orthographie und Interpunktion Rechtschreibung und Zeichensetzung entsprechen der Norm Punkte: 5 (sehr gut), 4 (gut), 3 (genügend), 2 (ungenügend), 1 (schwach), 0 (nicht erfüllt)