Arbeitsblatt: Literatur: Tschick

Material-Details

Charakterisierung der Figur Isa
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

134167
2172
36
16.07.2014

Autor/in

Ljubica Markic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Isa – Eine Nebenfigur über eine Schlüsselstelle charakterisieren 1a) Im letzten Kapitel des Romans erhält Maik einen Brief von Isa. Notieren Sie Ihre ersten Gedanken und Fragen zu Isas Brief. b) Ordnen Sie den Brief in die Romanhandlung ein, indem Sie die unterstrichenen Begriffe unter Rückgriff auf die Kapitel 29-34 in Stichpunkten erläutern. 2a) Inwiefern kann dieser Brief als Schlüsselstelle zu Isas Charakter verstanden werden? Begründen Sie. b) Untersuchen Sie Isas Charakter näher. Wählen Sie dazu drei der folgenden Eigenschaften aus und belegen Sie diese mit konkreten Textstellen. frech verwahrlost brav distanzlos kalt verschlossen hart schüchtern körperfixiert lieblos Eigenschaft 1: Eigenschaft 2: Eigenschaft 3: Der Sinn des Lebens – Existenzielle Fragen besprechen 1 1a) In Kapitel 23 wird geschildert, wie die beiden Jungen nachts auf einer Wiese liegen und in den Sternenhimmel schauen. Notieren Sie, was am Sternenhimmel fasziniert. b) Im Anblick des Sternenhimmels denken die beiden über das Leben auf anderen Planeten nach. Welche Fantasien über ihr eigenes Leben regen diese Gedanken an? Schreiben Sie Stichpunkte. c) Diskutieren Sie zu zweit, ob es möglich ist, aus diesen Fantasien abzuleiten, wie die beiden Jungen ihr eigenes Leben beurteilen. 2) In Kapitel 34 denkt Maik über den Tod nach. Anlass für Maiks Gedanken ist die Schnitzerei „Anselm Wail 1903, die Maik, Tschick und Isa entdecken. a) Untersuchen Sie Maiks Gedanken zum Tod näher. Orientieren Sie sich dabei an den folgenden Fragen. Wie beurteilt Maik den Tod? Was erschreckt ihn so am Tod? b) Maik denkt durch die Schnitzerei auch an das Leben von Anselm Wail. Diskutieren Sie, inwiefern die Vorstellung vom Tod auch mit dem eigenen Leben zu tun hat. Notieren Sie Ihre Ergebnisse. 3) Sie haben nun zwei wichtige Textstellen des Romans untersucht. Überlegen Sie, inwiefern diese Textstellen Leserinnen und Leser zum Nachdenken über ihr eigenes Leben anregen, und formulieren Sie Ihre Ansicht dazu.