Arbeitsblatt: Erlkönig

Material-Details

AB und Lösungen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

134267
1356
17
26.07.2014

Autor/in

Fabienne von Lanthen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gedichte und Balladen Deutsch 3. Sek AB 10 10. Erlkönig (Johann Wolfgang von Goethe) Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; er hat den Knaben wohl in dem Arm, er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? Siehst Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlkönig mit Kron und Schweif? Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir; manch bunte Blumen sind an dem Strand, meine Mutter hat manch gülden Gewand. Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, was Erlenkönig mir leise verspricht? Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind: In dürren Blättern säuselt der Wind. Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; meine Töchter führen den nächtlichen Reihn, und wiegen und tanzen und singen dich ein. Kupferstich nach Heinrich Naesche Mein Vater, mein Vater und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort? Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt. Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! Dem Vater grauset, er reitet geschwind, er hält in den Armen das ächzende Kind, erreicht den Hof mit Mühe und Not; in seinen Armen das Kind war tot. Denkmal des Erlkönigs in Jena Gedichte und Balladen Auftrag 1: Deutsch 3. Sek AB 10 Beantworte folgende Fragen zum „Erlkönig! 1. Wie ist die Ballade aufgebaut? Wie viele Strophen hat die Ballade und wann spricht wer? . . 2. Charakterisiere die Personen und ihre Beziehungen zueinander. 3. Womit lockt der Erlkönig das Kind? . . 4. In der Ballade befindet sich eine doppelte Gegensätzlichkeit, welche? . 5. Warum kann der Vater sein Kind nicht verstehen? . . 6. Woran stirbt das Kind? . Gedichte und Balladen Deutsch 3. Sek AB 10 Woher stammt die Ballade „Erlkönig? Der Stoff der Ballade stammt aus dem Dänischen, dort heisst der Erlkönig „Ellerkonge, also Elfenkönig. Die Ballade wurde ursprünglich von Johann Gottfried Herder übersetzt. Dabei entstand der Begriff Erlkönig aus der falschen Übersetzung des Wortes Eller als Erle, dass er dann mit dem König kombinierte. Zerlegen wir den Namen des Erlkönigs vorläufig in Erle und König. Man findet viel Interessantes zum Aberglauben an diesen Baum. Erlen, die ähnlich wie Weiden in Sumpf- und Moorlandschaften beheimatet sind, haben die Menschen seit vielen Jahrhunderten in Angst versetzt. In ihnen wurden verschiedene Geister wie Nebelfrauen, Erlenfrauen, Irrlichter, Hexen und eben auch Erlkönige vermutet, was die Landbevölkerung sehr einschüchterte. Wenn Erlenholz geschlagen wird, läuft es an den Schnittstellen blutrot an. Vielleicht hat dies zum Sprichwort „Erlenholz und rotes Haar sind aus gutem Grunde wahr geführt. Der Begriff Erlkönig wurde, wie schon erwähnt falsch übersetzt und müsste Elfenkönig heissen. Elfen sind wiederum magische Wesen der Mythologie, die eine ganz besondere Anziehungskraft auf Menschen ausüben sollen. Das Wort Elfe stammt aus der Dichtung des 18.Jahrhunderts und wurde aus dem englischen „elf entlehnt. Aber damit war damals eher ein Zwerg gemeint. „Elbe ist eine Form in der Einzahl und kommt von „alb. Im Mittelalter war diese Bezeichnung schon bekannt für den Nachtmahr, der die Schlafenden drückt. Entsprechend hat dann Goethe den Erlkönig als eine Art Albtraum interpretiert. Das Kind ist also in einem Fiebertraum und sieht darum diesen Erlkönig. Erlkönig einmal anders: Entfremdete Ballade „König Erl von Heinz Erhardt Wer reitet so spät durch Wind und Nacht? Es ist der Vater. Es ist gleich acht. Im Arm den Knaben er wohl hält, er hält ihn warm, denn er ist erkält. Halb drei, Halb fünf. Es wird schon hell. Noch immer reitet der Vater schnell. Erreicht den Hof mit Müh und Not--der Knabe lebt, das Pferd ist tot! Auftrag 2: Schreibe selber eine Kurzfassung des „Erlkönigs! Gedichte und Balladen Deutsch 3. Sek AB 10 Fragen zur Ballade „Erlkönig LÖSUNG 1. Wie ist die Ballade aufgebaut? Wie viele Strophen hat die Ballade und wann spricht wer? 8 Strophen: Erzähler als epischer Rahmen Kind, Vater, Erlkönig in Dialogen (Strophen 2-7) 2. Charakterisiere die Personen und ihre Beziehungen zueinander. Vater: erklärt, beruhigt, ist gelassen Erlkönig: lockend, schmeichelnd, unheimlich, bedrohend Pfeile Vater: Erklärt, beruhigt, wirkt gelassen Pfeile Erlkönig: Lockt, verspricht, droht Kind: ängstlich, aufgeregt, nervös, sieht /hört/ spürt den Erlkönig 3. Womit lockt der Erlkönig das Kind? Schöne Spiele, bunte Blumen, kostbare Gewänder, Tanz, Gesang 4. In der Ballade befindet sich eine doppelte Gegensätzlichkeit, welche? Vater vs. Sohn (unterschiedliches Naturerleben) Natur vs. Mensch 5. Warum kann der Vater sein Kind nicht verstehen? Vater als Verstandesmensch führt alle Wahrnehmungen des Naturgegebenheiten zurück (Nebel, Blätterrascheln, graue Weiden) Kindes auf 6. Woran stirbt das Kind? Spürt Angst, die Verlockung gibt sich Preis. Es erliegt der dämonischen Verführung der Natur, die Seele verfällt, dies endet tödlich. Weitere Kurzfassung Erlkönig Vadda und Kind Reiten im Wind Kommt n‘ Mann Quatsch se an Ob der Kleene Nicht mitkomm‘ kann Vadda sacht: nee Kind: Wehweh Vadda nach Haus‘ Kind tot, aus.