Arbeitsblatt: Test zur Weltkarte

Material-Details

Kontinente und Weltmeere
Geographie
Gemischte Themen
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

134838
1254
12
08.08.2014

Autor/in

Christian Gurtner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mögliche Punkte: 50 Mensch Umwelt Unterschrift der Eltern: TEST Erreichte Punktzahl: Vorname: Note: 1. Schreibe alle Namen der sieben Kontinente auf. Achte auf die Farben und die Rechtschreibung. 7 Punkte 2. Schreibe die Namen der Weltmeere entsprechend der Buchstaben A, und auf. Achte auf die Rechtschreibung. 3 Punkte A) B) C) A) C) B) 3. Wie gross ist der Anteil an Wasser auf der Erdoberfläche? Kreuze an. 1 Punkt Weniger als die Hälfte (43,5 %) der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Mehr als zwei Drittel (70,8 %) der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Weniger als ein Drittel (12,95 %) der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Mehr als die Hälfte (53,29 %) der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Mehr als ein Drittel (36,19 %) der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. 4. Ergänze die Sätze. Achte auf die Rechtschreibung. 2 Punkte Der grösste Kontinent der Welt ist . Der kleinste Kontinent der Welt ist . 5. Wie viele Länder (unabhängige Staaten) gibt es zurzeit auf der Erde? Kreuze an. 6. 7 124 196 398 Nenne einen Grund, warum sich die Anzahl aller Länder im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Versuche genau zu erklären. 1 Punkt 2 Punkte . . . . . 7. Welche Aussagen treffen zu? Kreuze an. 2 Punkte Die einzelnen Länder werden durch verschiedene Regierungsformen regiert. Die Flächen der einzelnen Länder haben eine eigene Form. Die politische Weltkarte hat sich seit 1950 verändert. 8. Die einzelnen Länder dieser Welt sind alle verschieden gross. Welche Kontinente sind auf dem Globus unten zu sehen? Bezeichne bis d. Achte auf die Rechtschreibung. a) b) c) d) 9. 4 Punkte a) b) c) d) Wie heisst der Breitekreis, der die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel trennt? Achte auf die Rechtschreibung. 1 Punkt 10. Welches Weltmeer befindet sich zwischen Nordamerika und Asien? Achte auf die Rechtschreibung. 1 Punkt 11. 12. Benenne den Erdaufbau mit den vier bekannten Begriffen. Achte auf die Rechtschreibung. Welcher Kontinent ist hier abgebildet? Schreibe den Namen auf. Achte auf die Rechtschreibung. 4 Punkte 1 Punkt 13. Warum ist die Arktis kein eigener Kontinent? Erkläre. 2 Punkte . . . . 14. 14. Beschreibe die folgenden Weltkarten mit passenden Begriffen. Achte auf die Rechtschreibung. Die Erde wird von einer Schicht umhüllt. In dieser Hülle befinden sich unter anderem auch die Wolken. 2 Punkte 1 Punkt Diese Schicht heisst: Achte auf die Rechtschreibung. 15. Was wird auf diesem Bild gezeigt? Erkläre, was du darüber weisst und verwende einen Namen für diesen „Superkontinent. 2 Punkte . . 16. Ergänze den Lückentext. Achte auf die Rechtschreibung. 2 Punkte Der Kontinent mit der höchsten durchschnittlichen Temperatur der Welt ist . Der Kontinent mit der durchschnittlich niedrigsten Temperatur der Welt ist die . 17. Schreibe die Namen der „seven summits und die restlichen Informationen an der entsprechenden Stelle in die Tabelle. Achtung! Einige Angaben fehlen, diese musst du, wenn möglich selber, ohne Angebe ergänzen. Achte auf die Rechtschreibung. 6 Punkte Angaben zum Ergänzen: Alaskakette – 6‘962m – 5642m – Anden – Himalaja – 8‘848m – Mount McKinley – 5‘895m – 4884m Kontinent Namen der Berge Höhe Name der Bergkette Asien Südamerika Aconcagua Nordamerika 6‘194 Afrika Kilimandscharo-Massiv Europa (Asien) Kaukasus Antarktis Mount Vinson Australien und Ozeanien Carstensz-Pyramide 18. 4‘892 Sentinel Range Sudirman-Gebirge Ergänze den Lückentext. Achte auf die Rechtschreibung. 2 Punkte Der grösste Teil der Weltbevölkerung lebt auf dem Kontinent . Auf dem Kontinent leben nur sehr wenige Menschen. 19. Ergänze den Lückentext. Achte auf die Rechtschreibung. 2 Punkte Die grösste Wüste der Welt befindet sich auf dem Kontinent Afrika und heisst . Der grösste Regenwald heisst Amazonas und befindet sich auf dem Kontinent . 20. Von welchen Klimazonen wird in den folgenden Textausschnitten gesprochen? Ergänze den Lückentext. 2 Punkte Rings um die eisige Arktis herum erstreckt sich eine baumlose Landschaft. Es ist kalt, windig und der Schnee bleibt etwa neun Monate im Jahr liegen. Das ist die Klimazone mit dem Namen . Beiderseits des Äquators ist das Klima heiss und feucht. Praktisch jeden Tag regnet es. Man schätzt, dass in den rund zwei Fünftel aller Tiere und Pflanzen der Erde leben.