Arbeitsblatt: Verfassen einer Lesebiografie

Material-Details

- Geeignet zum Kennenlernen der SCH - Passend zu "Sprachwelt Deutsch" (kann aber auch lehrmittelunabhängig eingesetzt werden)
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

135242
1886
12
19.08.2014

Autor/in

Nicci (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Lesen Vorlesen Lesebiografie Ziele: Du weisst, dass Lesebiografien unterschiedlich verlaufen. Du kannst deine eigene Lesebiografie schriftlich festhalten Lies die Seiten 72/73 in deinem Sprachbuch. Auch in diesen Texten wird über Erfahrungen berichtet, welche Menschen mit dem Lesen gemacht haben oder immer noch machen. Nun bereite dich vor, eine eigene Lesebiografie zu schreiben. Mache dir Notizen zu deiner eigenen Lesebiografie. Dabei kannst du dich von den folgenden Fragen leiten lassen: Früher? Wer hat mir Bücher erzählt, vorgelesen, gezeigt? Welche Bücher? An welche Bücher erinnere ich mich, die es zuhause gab? Wen habe ich was lesen gesehen? Wie, wo, wann und mit wem habe ich lesen gelernt? Erinnere ich mich selber, erinnern sich andere? Welches waren meine ersten Leseerfahrungen? Was habe ich gelesen? Wie viel habe ich gelesen? Hatte ich in der Kindheit einmal ein spezielles Leseerlebnis? Woher hatte ich meinen Lesestoff? (z.B. von Eltern, Geschwistern) Und heute? Welches Buch welche Bücher, die du in letzter Zeit gelesen hast, hat haben dir besonderen Eindruck gemacht? Hast du einen Lieblingsschriftsteller? Liest du gerne? Was macht dir Spass beim Lesen? Fällt dir das Lesen schwer? Warum? Was hindert dich am Lesen? Aus welchen Gründen liest du? Was liest du am liebsten? Was liest du nicht gerne? Welche Bedeutung hat Lesen Bücher lesen für dich? Ordne deine Notizen und tausche dann mit jemandem deine Leseerfahrungen aus. Schreibe eine möglichst konkrete Lesebiografie. Lass dich von den Lesebiografien in „Sprachwelt Deutsch anregen. Benutze dazu deine Notizen. Überlege dir, welche Notizen du weiter bearbeiten willst. Überlege dir, wie du deine Lesebiografie aufbauen willst. Schreibe einen Entwurf in dein Deutschheft. Gib den Entwurf deinem Lernpartner. Schreibe ihn dann ins Reine. Du darfst alle Unterlagen (auch den Rechtschreibduden) benutzen. Gib mir deine Lesebiografie ab.