Arbeitsblatt: Die Wolkenfamilien

Material-Details

Die verschiedenen Wolkenkategorien
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

13544
1437
27
03.01.2008

Autor/in

Thomaso (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Die Wolkenfamilien Im Jahr 1803 hat der englischer Admiral Howard ein Buch veröffentlicht, wo er die Wolken das erste mal mit lateinischen Wörtern beschrieben hatte. Seit dieser Zeit haben die Wolken lateinische Namen. Er teilte die Wolken in 4 Grundarten: Die Haarlocke (Cirrus), die glatte Schicht (Stratus), den Haufen (Cumulus) und den Schleier (Nimbus). Der Franzose Renou und der Schwede Hildebrandsson haben das Buch später noch verbessert, aber die Einteilung der Wolken ist so geblieben. Diese Grundarten werden nach einem internationalen Abkommen auf 4 Wolkenfamilien verteilt. Die Wolkenfamilien sind nach der Höhe, in der die Wolken schweben, eingeteilt worden: Diese Grundarten werden nach einem internationalen Abkommen auf 4 Wolkenfamilien verteilt. Die Wolkenfamilien sind nach der Höhe, in der die Wolken schweben, eingeteilt worden: Wolken, die ganz hoch schweben. Wolken, die ganz tief schweben. Wolken, die in der Mitte schweben. Wolken, die ganz hoch sind. Das sind tiefe Wolken die sich bis zu den hohen Wolken ausstrecken. NMM Wetter 5. Klasse 07/08 Seite 1 03.01.2008 • Hohe Wolken Hohe Wolken bestehen nur aus kleinen Eiskristallen. Diese Wolken sind oft bei schönem Wetter ganz hoch oben am Himmel zu sehen. Sie kommen in Höhen von 6000 1000 Metern vor. Diese Wolken werden aufgeteilt in: Cirrus: Auch als Federnwolken bekannt. Diese Wolken bestehen aus Eiskristallen. Cirrocumuls: Das sind die kleinen Schäfchenwolken. Cirrostratus: Das sind hohe Schleierwolken. • Mittelhohe Wolken Die mittelhohen Wolken sind Wasserwolken und Eiswolken. Sie bestehen aus vielen kleinen Eiskristallen und aus vielen Wassertröpfchen. Die Temperatur in den Wolken ist gerade so, dass aus einem Wassertropfen ein Eiskristall wird. Aus einem Eiskristall wird dann wieder ein Wassertropfen. Die Wolken werden aufgeteilt in: Altocumulus: Diese Wolken werden auch größere oder grobe Schäfchenwolken genannt. Wenn diese Wolken regnen, verdunstet das Wasser auf dem Weg zum Boden wieder. Der Regen berührt nie den Boden. Altostratus: Diese mittelhohen Schichtwolken regnen sehr lange. Es ist meist nur ein leichter Regen. Diese Wolke ist als eine graue und bläuliche Schicht am Himmel zu sehen. Manchmal kannst du die Sonne oder den Mond noch hindurchscheinen sehen. • Tiefe Wolken Die tiefen Wolken sind Wasserwolken. In ihnen haben sich aus dem Wasserdampf viele kleine Wassertröpfchen gebildet. Wenn sich diese kleinen Wassertröpfchen sammeln, wird aus ihnen ein Regentropfen, der zum Boden herabfällt. Die Wolken werden aufgeteilt in: Stratocumulus: Wenn du diese Haufenschichtwolken siehst, ist Niederschlag möglich. Durch den eigenen Schatten haben sie meist dunkle Flecken an der Unterseite. NMM Wetter 5. Klasse 07/08 Seite 2 03.01.2008 Stratus: • Diese tiefen Schichtwolken bringen den Sprühregen. Diese Wolken treten als graue und einförmige Schicht auf. Es sind keine einzelnen Wolken zu erkennen. Wolken mit großer vertikaler Erstreckung Diese Wolken schweben ganz knapp über der Erde. Doch wenn du dir diese Wolken von der Seite anschaust, kannst du sehen, dass diese Wolken ganz hoch in den Himmel gehen. Cumulus: Diese Wolken werden auch Haufen- oder Quellwolken genannt. Sie hat Ähnlichkeiten mit einem Blumenkohl. Sie ist eine einzelne Wolke, die feste Grenzen hat. An der Unterseite ist sie meist sehr dunkel und von einer Seite wird sie von der Sonne leuchtend weiß angestrahlt. Cumulonimbus: Das sind die Gewitterwolken. Wenn diese Wolken zu sehen sind, solltest du besser schnell einen sicheren Unterschlupf finden, denn das Gewitter fängt bald an. Nimbostratus: Wenn du diese Wolken sehen kannst, wird es bald sehr stark regnen. Diese Wolken bringen einen langen starken Regen (Schauerwolken). Aufgaben: 1. Lies die Angeben über die verschiedenen Wolkenarten sorgfältig durch und versuche dir dabei die Merkmale der einzelnen Arten einzuprägen. 2. Anschliessend kannst du dich mit einem Mitschüler/in zusammen tun. Gemeinsam versucht ihr nun die 10 aufgehängten Wolkenbilder zu benennen. 1. 6. 2. 7. 3. 8. 4. 9. 5. 10. NMM Wetter 5. Klasse 07/08 Seite 3 03.01.2008