Arbeitsblatt: Arbeitsaufträge und Beurteilungsraster zum Roman Tsching
Material-Details
Eignet sich für die selbständige Arbeit während der Klassenlektüre von 'Tschick'
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
135741
1529
63
29.08.2014
Autor/in
Anina Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsaufträge 0.1 Kapitel 6 Streiche bei der ausgewählten Textabschnitten alle Konjunktionen an und kontrolliere 0.2 Fülle die Lücken des Textausschnittes mit passenden Konjunktionen. Für das Lösen dieser anschliessend mit Hilfe des Lösungsblattes, ob du alle gefunden hast. Aufgabe meldest du dich bei der Lehrperson. 0.3 Kapitel 10 Lies die Seiten des Kapitels 10 laut durch und setze dort Kommas, wo sie deiner Meinung nach fehlen. Kontrolliere anschliessend mit dem Lösungsblatt. Wenn du dir an einer Stelle nicht sicher bist, wieso dort ein Kommas steht, lies das Blatt ‚Kommaregeln‘ durch und/oder frage bei der Lehrperson nach. 0.4 Setze die Kommas richtig ein. Für das Lösen dieser Aufgabe meldest du dich bei der Lehrperson. 1.1 Kapitel 4 1.2 Kapitel 10 Stell dir vor du bist der Polizist, der Maik verhört.Verfasse einen Bericht, indem du festhälst, was mit Maik passiert ist. Dein Bericht wird dem Jugendrichter vorgelesen. Stell dir vor du bist Zeuge einer chaotischen Unterrichtsstunde vor den Sommerferien, die mit einer Einladung für einen Besuch einer Schulkollegin beim Schulleiter endet. Schreibe einen Bericht über das Geschehene, denn deine Lehrerin ist sehr neugierig und möchte alle Fakten schwarz auf weiss. 2.1 Kapitel 5 2.2 Kapitel 13 3.1 Kapitel 9 Wähle eine Person aus der Geschichte aus und verfasse eine a) objektive und b) subjektive Beschreibung dieser Gestalt. Dein Mitschüler/Deine Mitschülerin soll nach dem Lesen deiner Beschreibung ein klares Bild dieser Person haben. Wähle eine Person aus der Geschichte aus und verfasse eine a) objektive und b) subjektive Beschreibung dieser Gestalt. Die Lehrperson soll nach dem Lesen deiner Beschreibung ein klares Bild dieser Person haben. Maik hat in seinem Buch Vorurteile gegenüber Tschick, dem Neuen in der Klasse. Überlege dir, gegenüber wem du auch schon Vourteile gehabt hast und erzähle uns, wie die Situation so gekommen ist, wie sie sich entwickelt hat wie die Geschichte geendet hat. Setze einen eigenen Titel. 3.2 Kapitel 13 3.3 Kapitel 19 3.4 Kapitel 42 4.1 Maik bleibt zwei Wochen seiner Sommerferien alleine zuhause. Was wird er wohl in dieser Zeit unternehmen? Erzähle eine Fantasiegeschichte im Futur. Setze einen eigenen Titel. Maik und Tschick hatten ein grosses Hin und Her beim Vollladen des Ladas. Erinnere dich an ein Erlebnis, bei welchem du ebenfalls ein grosses Hin und Her erlebt hast und erzähle uns die Geschichte, wie das damals war. Setze einen eigenen Titel. Maik erlebt in Kapitel 42 eine unvergessliche Nacht. Du hast sicherlich auch schon eine unvergessliche Nacht erlebt. Erzähle uns davon. Setze einen eigenen Titel. Fasse den Inhalt des Kapitels 1- 13 auf maximal drei A4-Seiten zusammen. Setze einen Kapitel 1-13 eigenen Titel. 4.2 Fasse den Inhalt des Kapitels 14-19 auf maximal drei A4-Seiten zusammen. Setze einen Kapitel eigenen Titel. 14-19 4.3 Kapitel Fasse den Inhalt des Kapitels 20-30 auf maximal drei A4-Seiten zusammen. Setze einen eigenen Titel. 20-30 4.4 Kapitel Fasse den Inhalt des Kapitels 30-43 auf maximal drei A4-Seiten zusammen. Setze einen eigenen Titel. 30-43 4.5 Kapitel Fasse den Inhalt des Kapitels 43-49 auf maximal drei A4-Seiten zusammen. Setze einen eigenen Titel. 43-49 Beurteilungsraster Erzählung Punktzahl: Note Text von: beurteilt durch: Orthografie Du hast die Geschichte ohne Rechtschreibefehler geschrieben. Satzbau Du hast die Sätze richtig und verständlich gebildet und sinnvoll untereinander verbunden. Sprachstil Du hast das Besondere deiner Geschichte durch: Fragen, wörtliche Rede, Wiederholungen, Wortneuschöpfungen und sprachliche Bilder. Tempus Du hast die richtige Zeitform (Präteritum) 1 0.5 0 gewählt. Wagnis Du hast mutig Erlebtes und Fantasie miteinander verbunden und viel Frieheit beim Schreiben genutzt. Du wagst es, deine Gefühle, Gedanken und besondere Reaktionen in deiner Geschichte zu beschreiben und den Leser in die Welt deiner Geschichte zu entführen. Gesamtidee Du stellst in deiner Geschichte ungewöhlnliche Ideen, erzählwürdige Ereignisse und für dich bedeutsame Personen in Beziehung. Du hast einen spannenden Titel gewählt. Umfang/ Vollständigkeit Du hast deine Geschichte vollständig und verständlich (oder spannend, lustig, gruselig, nachdenklich) erzählt und wichtige Einzelheiten und Beziehungen als auch Ursachen und Wirkungen mitgeteilt. Textmuster Du hast deinen Text als Erzähltext geschreiben. Textaufbau Du hast alle notwendigen Erzählelemente (Erzählanlass, Orientierung, Komplikation, Auflösung, Schluss/Moral) eingehalten und die Reihenfolge entsprechend deiner Erzählabschnitte gewählt. Prozess Du hast deinen Text erkennbar geplant und/oder überarbeitet. Bericht Punktzahl: Note Text von: 1 0.5 0 beurteilt durch: Orthografie Du hast die Geschichte ohne Rechtschreibefehler geschrieben. Satzbau Du hast klare Sätze formuliert. Wortwahl Du hast treffende Ausdrücke (Fachausdrücke) verwendet. Tempus Du hast die richtige Zeitform (Präteritum) gewählt. Wagnis Du hast deinen Text besonders verständlich/anschaulich/übersichtlich gestaltet. Gesamtidee Du hast einen passenden Titel gewählt. Umfang/ Du hast alle wichtigen Ereignisse in Vollständigkeit/ logischer Reihenfolge dargestellt. Richtigkeit Sachlichkeit Dein Text ist sachlich formuliert. Textmuster Du hast deinen Text in der richtigen Textform (Bericht) geschrieben. Dein Text ist sachlich formuliert. Textaufbau Du hast alle wichtigen Ereignisse in logischer Reihenfolge dargestellt. Beschreibung objektiv Punktzahl: Note Text von: beurteilt durch: Orthografie Du hast die Geschichte ohne Rechtschreibefehler geschrieben. 1 0.5 0 Satzbau Du hast klare Sätze formuliert. Wortwahl Du hast treffende Ausdrücke (Fachausdrücke) verwendet. Tempus Du hast die richtige Zeitform (Präsens) gewählt. Wagnis Du hast deinen Text besonders verständlich/anschaulich/übersichtlich gestaltet. Gesamtidee Du hast einen passenden Titel gewählt. Umfang/ Du hast alle wichtigen Eigenschaften der Vollständigkeit/ Person erwähnt und diese richtig dargestellt. Richtigkeit Sachlichkeit Dein Text ist sachlich formuliert. Textmuster Du hast deinen Text in der richtigen Textform (Beschreibung) geschrieben. Prozess Du hast deinen Text erkennbar geplant. Beschreibung subjektiv Punktzahl: Note Text von: beurteilt durch: Orthografie Du hast die Geschichte ohne Rechtschreibefehler geschrieben. Satzbau Du hast klare Sätze formuliert. Wortwahl Du hast treffende Ausdrücke (Fachausdrücke) verwendet. Tempus Du hast die richtige Zeitform (Präsens) gewählt. Wagnis Du hast deinen Text besonders 1 0.5 0 verständlich/anschaulich/übersichtlich gestaltet. Gesamtidee Du hast einen passenden Titel gewählt. Umfang/ Du hast alle wichtigen Eigenschaften der Vollständigkeit/ Person erwähnt und diese richtig dargestellt. Richtigkeit Wertung Dein Text ist wertend formuliert. Textmuster Du hast deinen Text in der richtigen Textform (Beschreibung) geschrieben. Prozess Du hast deinen Text erkennbar geplant. Zusammenfassung Punktzahl: Note Text von: beurteilt durch: Orthografie Du hast die Geschichte ohne Rechtschreibefehler geschrieben. Grammatik Du hast die Kommas an den richtigen Stellen gesetzt. Satzbau Du hast die Sätze richtig und verständlich gebildet und sinnvoll untereinander verbunden. Du hast mehrere Konjunktionen 1 0.5 0 verwendet. Sprachstil Du hast sachlich und treffend geschrieben. Tempus Du hast die richtige Zeitform (Präsens) gewählt. Wagnis Du hast der Zusammenfassung eine subjektive Note verliehen. Deine Zusammenfassung ist authentisch. Gesamtidee Du hast einen spannenden Titel gewählt. Umfang/ Der Inhalt deiner Zusammenfassung entspricht dem Inhalt der Kapitel. Dein Vollständigkeit Inhalt enthält die wichtigsten Ereignisse und Personen der Geschichte. Textmuster Du hast deinen Text als Zusammenfassung geschreiben. Prozess Du hast deinen Text erkennbar geplant und überarbeitet. 10 9.5 9 8.5 8 7.5 7 6.5 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0 6 5.75 5.5 5.25 5 4.75 4.5 4.25 4 3.75 3.5 3.25 3 2.75 2.5 2.25 2 1.75 1.5 1 Notenskala